(19)
(11) EP 1 686 657 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.08.2006  Patentblatt  2006/31

(21) Anmeldenummer: 05111317.3

(22) Anmeldetag:  25.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/46(2006.01)
H01R 13/717(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 04.12.2004 DE 202004018756 U

(71) Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
32758 Detmold (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoffmann, Andreas
    32657 Lemgo (DE)
  • Klasing, Ulrike
    32657 Lemgo (DE)
  • Muhs, Anreas
    34434 Borgentreich (DE)
  • Krause, Hermann
    32758 Detmold (DE)
  • Ziemke, Jürgen
    32760 Detmold (DE)
  • Püschner, Klaus
    32756 Detmold (DE)
  • Schnatwinkel, Michael
    32051 Herford (DE)
  • Schumacher, Ralf
    32657 Lemgo (DE)
  • Reker, Stefan
    33659 Bielefeld (DE)
  • Schumann, Stefan
    33428 Harsewinkel (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung


(57) Elektrisches Gerät, insbesondere Verteiler, mit wenigstens einer Status-Anzeigevorrichtung für wenigstens einen Anschluss (2) des elektrischen Gerätes, insbesondere mit einer Status-Anzeigevorrichtung (3) für wenigstens einen Anschluss für Feldgeräte wie Aktoren Feldgeräte oder dgl., wobei die wenigstens eine Status-Anzeigevorrichtung (3) eine Leuchteinrichtung (4) zur Anzeige des Status des Anschlusses aufweist, mit einer Auslegung derart, dass ein Teil des von der Lcuchteinrichtung (4) abgegebenen Lichtes zur Statusanzeige und ein weiterer Teil des von der Leuchteinrichtung abgegebenen Lichtes zur Beleuchtung eines Markiererschildes (8) genutzt ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere Verteiler, mit wenigstens einer Status-Anzeigevorrichtung für wenigstens einen Anschluss des elektrischen Gerätes, insbesondere mit einer Status-Anzeigevorrichtung für wenigstens einen Anschluss für Feldgeräte wie Aktoren Feldgeräte oder dgl., wobei die wenigstens eine Status-Anzeigevorrichtung eine Leuchteinrichtung zur Anzeige des Status des Anschlusses aufweist.

[0002] Es ist bekannt, den Anschlüssen elektrischer Geräte, insbesondere den Anschlüssen von Verteilern (z.B. von SAI-Verteilern), Statusanzeigen in Form von Leuchtanzeigen, insbesondere LEDs zuzuordnen, beispielsweise derart, dass aus der Anzeigefarbe (z.B. grün oder rot oder gelb) der Status des Anschlusses optisch am Verteiler erkennbar ist. Dies hat sich an sich bewährt.

[0003] Die Erfindung hat vor diesem Stand der Technik beim Erkennen der Aufgabe an, diese Statusanzeige noch weitergehend zu nutzen.

[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.

[0005] Durch die Erfindung wird die Statusanzeige ergänzend dazu genutzt, ein Markiererschild - insbesondere vom Hintergrund her - zu beleuchten, so dass in vorteilhafter Weise eine Doppelnutzung der sowieso vorhandenen Statusanzeige erfolgt. Die verbesserte optische Erkennbarkeit der Markiervorrichtung erleichtert das Ablesen von Informationen auf dem Markiererschild insbesondere unter rauhen Einsatzbedingungen z.B. an Produktionsanlagen.

[0006] Da nicht nur das Markiererschild beleuchtet wird sondern ein Teil der Leuchteinrichtung auch direkt sichtbar bleibt (z.B. grün oder rot oder gelb), wird zudem auf einfache Weise verhindert, dass beispielsweise bei einer Verwendung nicht transparenter Markiererschilder die Anzeigefähigkeit des Statusanzeige beeinträchtigt wird.

[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

[0008] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 ein perspektivisch sowie teilweise geschnitten dargestelltes elektrisches Gerät mit einer erfindungsgemäßen Statusanzeigevorrichtung; und

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Gerätes aus Fig. 1.



[0009] Fig. 1 zeigt ein schematisch angedeutetes Gehäuse 1 eines elektrischen Gerätes, das beispielsweise als SAI-Verteiler (Sensor-Aktor-Interface-Verteiler) mit mehreren Anschlüssen 2 zum Anschluss von Feldgeräten wie Aktoren, Sensoren, Initiatoren oder dgl. ausgebildet sein kann.

[0010] Die Anschlüsse 2 können intern z.B. mit einer Leiterplatte verbunden sein (hier nicht dargestellt).

[0011] Wenigstens einem, vorzugsweise jedem der Anschlüsse 2 ist eine Status-Anzeigevorrichtung 3 mit einer Leuchteinrichtung 4 zugeordnet. Dabei ist die Status-Anzeigevorrichtung 3 derart ausgelegt, dass ein Teil des von der Leuchteinrichtung 4 abgegebenen Lichtes zur Statusanzeige und ein weiterer Teil des von der Leuchteinrichtung 4 abgegebenen Lichtes zur Beleuchtung eines Markiererschildes 8 genutzt ist.

[0012] Vorzugsweise weist die Leuchteinrichtung 4 eine Leuchtdiode 5 auf, die unterhalb eines Lichtleitelementes (z.B. ein Lichtleitstift) 6 angeordnet ist, dessen von der Leuchtdiode abgewandte Oberfläche 7a abschnittsweise unterhalb des vorzugsweise transparenten Markiererschildes 8 angeordnet ist und dessen übrige Oberfläche 7b (hier weniger als 50% der Grundfläche) an dieser Seite freiliegt (oder z.B. unter einer Klarsichtscheibe liegt), so dass das Lichtleitelement 6 in diesem Bereich einfach und sicher als Statusanzeige erkennbar ist.


Ansprüche

1. Elektrisches Gerät, insbesondere Verteiler, mit wenigstens einer Status-Anzeigevorrichtung für wenigstens einen Anschluss (2) des elektrischen Gerätes, insbesondere mit einer Status-Anzeigevorrichtung (3) für wenigstens einen Anschluss für Feldgeräte wie Aktoren Feldgeräte oder dgl., wobei die wenigstens eine Status-Anzeigevorrichtung (3) eine Leuchteinrichtung (4) zur Anzeige des Status des Anschlusses aufweist, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass ein Teil des von der Leuchteinrichtung (4) abgegebenen Lichtes zur Statusanzeige und ein weiterer Teil des von der Leuchteinrichtung abgegebenen Lichtes zur Beleuchtung eines Markiererschildes (8) genutzt ist.
 
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung als Leuchtdiode (5) ausgebildet ist, die unterhalb eines Lichtleitelementes (6) angeordnet ist, dessen von der Leuchtdiode abgewandte Oberfläche (7a) abschnittsweise unterhalb eines Markiererschildes (8) angeordnet ist und dessen übrige Oberfläche (7b) an dieser Seite freiliegt, so dass sie direkt als Statusanzeige erkennbar ist.
 
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Markiererschild (8) aus einem transparenten Material besteht.
 




Zeichnung







Recherchenbericht