[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abdeckrost für Entwässerungsrinnen zur Oberflächenentwässerung
und/oder Drainage von Schüttgut mit einem Rostelement, in welchem im Bereich einer
Unterseite eine Mehrzahl von Querverstärkungen zueinander beabstandet eingesetzt sind.
[0002] Derartige Abdeckroste sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt
und erhältlich. Sie dienen insbesondere zum Abdecken von Entwässerungsrinnen unterschiedlichster
Art zur Oberflächenentwässerung und Drainage.
[0003] Eine entsprechende Entwässerungsrinne ist beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung
EP 1 001 101 A2 beschrieben.
[0004] Ferner sind Abdeckroste bekannt, die eine Vielzahl von Querstreben aufweisen, um
eine Verbiegung zu verhindern. Dies ist insbesondere beim Überfahren von Abdeckrosten
von Bedeutung.
[0005] Nachteilig ist jedoch, das für sehr hohe Anforderungen eine hohe Anzahl von Querstreben
in Abdeckroste eingesetzt werden müssen, um eine Biegung oder Beschädigung des Rostelementes
zu verhindern.
[0006] Zudem ist nachteilig, dass derartige Querstreben für hohe Lasten, für hohe Überfahrtslasten,
eine hohe Einbautiefe aufweisen müssen, so dass insgesamt ein verbleibender Querschnitt
in der Entwässerungsrinne, insbesondere einen Durchflussquerschnitt erheblich eingeschränkt
und minimiert wird.
[0007] Beispielsweise bei hohem Wassereinstau kann ein Abfliessen des Regenwassers nicht
mehr gewährleistet werden. Zudem neigen derartige Entwässerungsrinnen mit entsprechend
eingesetzten Rostelementen zum Verstopfen.
[0008] Die Einsatzmöglichkeit, insbesondere von sehr flach ausgebildeten Entwässerungsrinnen
mit überfahrbaren Rostelementen ist daher stark begrenzt. Zudem sind die Herstellungskosten
derartiger Rostelemente sehr teuer.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdeckrost der eingangs
genannten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteilige beseitigt und mit welchem
auf sehr einfache und kostengünstige Weise die Stabilität des Abdeckrostes anwender-
und kundenspezifisch erheblich verbessert werden soll und seine Einbautiefe bei höheren
Lastaufnahmen minimiert werden kann. Zudem sollen die Herstellungskosten eingespart
und Fertigungskosten erheblich reduziert werden.
[0010] Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die zumindest eine Querverstärkung querschnittlich
U-artig ausgebildet ist.
[0011] Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, innerhalb
des Rostelementes, welches von einer Oberfläche zwei Seitenteile mit anschliessendem
nach innen gerichtetem Auflagefalz gebildet ist, dort quer zur Längsrichtung des Rostelementes
eine Mehrzahl von nebeneinander angeordnete und zueinander in wählbaren Abständen
beabstandete, Querverstärkungen einzusetzen. Zur Reduktion von Fertigungskosten, zur
Gewährleistung von sehr hohen Lasten auf das Rostelement hat sich als vorteilhaft
bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, die Querverstrebungen U-artig auszubilden.
Dabei liegen endseitige Bereiche der Querverstärkungen, insbesondere deren Seitenschenkel
innen auf entsprechenden Auflagefalzen des Rostelements auf.
[0012] Dabei ist vorzugsweise die Querverstärkung aus einem länglichen Streifenelement gebildet,
an dessen Längskanten seitlich und etwa lotrecht Seitenschenkel anschliessen. Vorzugsweise
ist die Querverstärkung einteilig, U-artig gebogen ausgebildet. Beim Streifenelement
sind entsprechende Entwässerungsöffnungen gebildet, die vorzugsweise exakt mit Entwässerungsöffnungen
der Oberseite des Rostelementes fluchten.
[0013] Zudem hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Querverstärkungen fest mit der
Oberseite des Rostelementes verbindbar sind. Hierzu werden vorzugsweise in seitlichen
Bereichen Befestigungselemente vorgesehen, welche die Querverstärkungen mit der Oberseite
des Rostelementes fest verbinden. Dabei können als Befestigungselemente entsprechende
Nietverbindungen, Punktschweissverbindung, Schraubverbindungen od. dgl. gewählt werden.
[0014] Bevorzugt werden über die vollständige Länge des Rostelementes jeweils quer in einem
wählbaren Abstand zueinander eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6, die U-artig ausgebildet
sind, eingesetzt. Dabei kann eine Breite der Querverstärkung unterschiedlich gewählt
werden. Diese kann schmal ausgebildet sein, so dass lediglich das Streifenelement,
beispielsweise eine Entwässerungsöffnung überdeckt. Jedoch können auch breitere Querverstärkungen
ausgewählt werden, die eine Mehrzahl von parallelen Entwässerungsöffnungen in Längsrichtung
des Rostelementes betrachtet aufweisen, die die Entwässerungsöffnungen des Rostelementes
fluchtend übergreifen.
[0015] Für unterschiedliche Belastungen können die Querverstärkungen bzw. dessen Streifenelement
mit anschliessenden Seitenschenkeln und unterschiedlichen dicken Materialien sowie
in unterschiedlichen Breiten im quer im Rostelement eingesetzt hergestellt sein. Hierauf
sei die Erfindung nicht beschränkt.
[0016] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt
in
Figur 1a eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine herkömmliche Entwässerungsrinne
mit eingesetztem Abdeckrost;
Figur 1b eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Entwässerungsrinne mit eingesetztem Abdeckrost mit quer zu einer Längsrichtung
des Abdeckrostes eingesetzten Querverstärkungen;
Figur 2a eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Abdeckrost
zum Einsetzen in Entwässerungsrinnen;
Figur 2b einen schematisch dargestellten Querschnitt durch den Abdeckrost, bestehend
aus Rostelement und eingesetzten Querverstärkungen entlang Linie IIb-IIb gemäss Figur
2a;
Figur 2c einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch den Abdeckrost, bestehend
aus Rostelement und eingesetzten Querverstärkungen entlang Linie IIc-IIc gemäss Figur
2a;
Figur 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Abdeckrostes, bestehend aus Rostelement mit innen eingesetzten Querverstärkungen
entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2c.
[0017] Gemäss Figur 1 weist ein herkömmlicher, im Stand der Technik bekannter Abdeckrost
R
1 ein Rostelement 1 auf, welches endseits jeweils ein Seitenteil 2 und ein rechtwinklig
nach Innen abgewinkelten Auflagefalz 3 aufweist. Vorzugsweise ist das Rostelement
1 mit den Seitenteilen 2 und Auflagefalz 3 aus einem Teil hergestellt bzw. U-artig
gebogen. Der Abdeckrost R
1 dient zum Einsetzen in eine Entwässerungsrinne 4, wie sie lediglich schematisch angedeutet
ist.
[0018] Bei hohen Lasten wird der Abdeckrost R
1, insbesondere seine Oberseite 5 gegen die Entwässerungsrinne 4 gebogen, verbogen
oder beschädigt, was unerwünscht ist.
[0019] In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1b sind in einem erfindungsgemässen Abdeckrost
R
2 eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 zwischen einer Unterseite 7 des Rostelementes
1 und seinen Seitenteilen 2 und Auflagefalz 3 eingesetzt, wobei zur Erhöhung der Stabilität,
insbesondere zur Überfahrsicherung des Abdeckrostes R
2 bei hohen Lasten die Querverstärkungen 6 von einer grossen Tiefe T ausgebildet sind,
die bei Einsatz in flache Entwässerungsrinnen 4 einen wählbaren Querschnitt Q für
abschliessendes Wasser zulässt. Je grösser der Querschnitt Q ist, desto geringer ist
die Tiefe T des Abdeckrostes R
1.
[0020] Insbesondere für grosse Querschnitte Q und sehr hohe Lasten, die auf das Rostelement
1, beispielsweise beim Überfahren anliegen, ist es erforderlich, die Querverstärkung
6 zu optimieren, um einen Abdeckrost R
2 zu schaffen, der hohen Lasten standhält, dessen Oberseite 5 nicht beschädigt wird,
der nicht verbiegt oder beschädigt wird.
[0021] Hierzu hat sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen,
wie es insbesondere in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellt ist, einen Abdeckrost
R
2 zu schaffen, der eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 aufweist. Bevorzugt sind,
wie es in dem Teillängsschnitt gemäss Figur 2c dargestellt ist, die Querverstärkungen
6 U-artig quer zu einer Längsrichtung des Rostelementes 1 nebeneinander, geringfügig
beabstandet eingesetzt.
[0022] Dabei ist die Querverstärkung 6 vorzugsweise einteilig aus einem länglichen Streifenelement
11 gebildet, welches geringfügig länger ist, als eine Breite des Rostelementes 1.
Jeweils seitlich von den Längskanten des Streifenelementes 11 ragen Seitenschenkel
12 etwa lotrecht ab. Dabei kann die Querverstärkung 6 mit Streifenelement 11 und daran
seitlichen, etwa lotrecht abragenden Seitenschenkel 6 einteilig oder mehrteilig hergestellt
sein. Vorzugsweise ist die Querverstärkung 6 aus einem Blech, dessen Dicke D wählbar
ist, gebogen hergestellt. Es soll jedoch auch daran gedacht sein, dass beispielsweise
die Seitenschenkel 12 an das Streifenelement 11 zur Bildung einer U-artig ausgebildeten
Querverstärkung 6 angeschweisst oder auf andere Weise dort festgelegt werden können.
[0023] Die endseitigen Bereiche 8 der Seitenschenkel 12, liegen jeweils beidseitig innerhalb
des Rostelementes 1, innerhalb der Seitenteile 2 auf dem Auflagefalz 3 auf.
[0024] Durch die U-artige querschnittliche Form der Querverstärkung 6 ist hierdurch ein
sehr stabiler Abdeckrost R
2 geschaffen.
[0025] Wie ferner aus Figur 2 hervorgeht, weist das Streifenelement 11 entsprechende Entwässungsöffnungen
13 auf, die mit den in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 angeordneten Entwässerungsöffnungen
9 exakt fluchten. Hierdurch bleibt eine Entwässerung optimiert.
[0026] Damit die Stabilität und Belastbarkeit des Abdeckrostes R
2 erhöht ist, ist die Querverstärkung 6 fest oder wieder lösbar mit der Unterseite
7 des Rostelementes 1 verbunden.
[0027] In Figur 2a sind vorzugsweise in jeweils seitlichen Bereichen eine Mehrzahl von Noppenelementen
10 vorgesehen, die von der Oberseite 5 des Rostelementes 1 leicht ballig nach oben
als Rutschsicherung abragen.
[0028] Anstelle der Noppenelemente 10 können auch Befestigungselemente 14 im Raster der
Noppenelemente 10 die Oberseite 5 des Rostelementes 1 und die Querverstärkung 6 im
Bereich des Streifenelementes 11 durchgreifen und diese miteinander fest verbinden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Befestigungselemente 14 Nietverbindungen
zu wählen. Hier können auch Schraubverbindungen oder Punktschweissverbindungen der
Festlegung der Querverstrebungen 6 an die Unterseite 7 des Rostelementes 1 dienen.
[0029] Dabei können auf beiden Seiten bzw. in beiden endseitigen Bereichen der Querverstärkung
6 eine oder ein Mehrzahl von Noppenelementen 10 als Befestigungselemente 14 ausgebildet
sein, um die Querverstärkung 6 mit dem Rostelement 1 fest zu verbinden.
[0030] Die Entwässerungsöffnungen 9 des Rostelementes 1 können schmal und länglich oder
kurz und breit in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 ausgeformt bzw. eingelassen
sein. Vorzugsweise mittig in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 sind zusätzlich eine
Mehrzahl von Noppenelementen 10, als Sicken od. dgl. vorgesehen. Das Rostelement 1
wird über eine oder eine Mehrzahl in Durchführungen 15 eingesetzten Befestigungselementen
16 in hier nicht näher dargestellter Weise mit der Entwässerungsrinne 4 wiederlösbar
verbunden, wie es in Figur 2a angedeutet ist.
[0031] Im Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Figur 3 ist ein Abdeckrost R
3 aufgezeigt, bei welchem eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 nebeneinander beabstandet
in oben beschriebener Weise in ein Rostelemente 1 eingesetzt sein können. Dabei sind
entsprechende Entwässerungsöffnungen 13 im Streifenelement 11 vorgesehen, die ebenfalls
mit entsprechenden Entwässerungsöffnungen 9 des Rostelementes 1 fluchten. Dabei kann
ein Abstand benachbarter Querverstärkungen 6 sowie eine Breite B der Querverstärkung
6 variabel gehalten sein. Diese kann sich gemäss Figur 2a über mehrere Entwässerungsöffnungen
9 des Rostelementes 1 oder lediglich über eine Entwässerungsöffnung 9 erstrecken.
Durch die entsprechende freie Wahl einer Dicke D der U-artig ausgebildeten Querverstärkung
6 bzw. Streifenelement 11 und/oder Seitenschenkel 12 lässt sich ebenso Einfluss nehmen
auf die Gesamtstabilität des Rostelementes R
1, R
2, R
3. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Bezugszeichenliste
[0032]
| 1 |
Rostelement |
34 |
|
67 |
|
| 2 |
Seitenteil |
35 |
|
68 |
|
| 3 |
Auflagefalz |
36 |
|
69 |
|
| 4 |
Entwässerungsrinne |
37 |
|
70 |
|
| 5 |
Oberseite |
38 |
|
71 |
|
| 6 |
Querverstärkung |
39 |
|
72 |
|
| 7 |
Unterseite |
40 |
|
73 |
|
| 8 |
enseitiger Bereich |
41 |
|
74 |
|
| 9 |
Entwässerungsöffnung |
42 |
|
75 |
|
| 10 |
Noppenelement |
43 |
|
76 |
|
| 11 |
Streifenelement |
44 |
|
77 |
|
| 12 |
Seitenschenkel |
45 |
|
78 |
|
| 13 |
Entwässerungsöffnung |
46 |
|
79 |
|
| 14 |
Befestigungselement |
47 |
|
|
|
| 15 |
Durchführung |
48 |
|
|
|
| 16 |
Befestigungselement |
49 |
|
|
|
| 17 |
|
50 |
|
R1 |
Abdeckrost |
| 18 |
|
51 |
|
R2 |
Abdeckrost |
| 19 |
|
52 |
|
R3 |
Abdeckrost |
| 20 |
|
53 |
|
|
|
| 21 |
|
54 |
|
B |
Breite |
| 22 |
|
55 |
|
|
|
| 23 |
|
56 |
. |
T |
Tiefe |
| 24 |
|
57 |
|
|
|
| 25 |
|
58 |
|
Q |
Querschnitt |
| 26 |
|
59 |
|
|
|
| 27 |
|
60 |
|
D |
Dicke |
| 28 |
|
61 |
|
|
|
| 29 |
|
62 |
|
|
|
| 30 |
|
63 |
|
|
|
| 31 |
|
64 |
|
|
|
| 32 |
|
65 |
|
|
|
| 33 |
|
66 |
|
|
|
1. Abdeckrost für Entwässerungsrinnen (4) zur Oberflächenentwässerung und/oder Drainage
von Schüttgut mit einem Rostelement (1), in welchem im Bereich einer Unterseite (7)
eine Mehrzahl von Querverstärkungen (6) zueinander beabstandet eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Querverstärkung (6) querschnittlich U-artig ausgebildet ist.
2. Abdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querverstärkung (6) aus einem Streifenelement (11) mit daran in
etwa rechtwinklich jeweils seitlich abragenden Seitenschenkeln (12) gebildet ist.
3. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querverstärkung (6) quer zu einer Längsrichtung des Rostelementes
(1) in dieses im Bereich einer Unterseite (7) eingesetzt ist.
4. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Querverstärkungen (6) nebeneinander beabstandet quer zu einer Längsrichtung
des Rostelementes (1) im Bereich einer Unterseite (7) eingesetzt und fest mit dem
Rostelement (1) verbunden ist.
5. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) Entwässerungsöffnungen (13) aufweisen, die mit entsprechend
ausgebildeten Entwässerungsöffnungen (9) in einer Oberseite (5) des Rostelementes
(1) fluchten.
6. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostelement (1) an seinen Längsseiten in etwa lotrecht abragende Seitenteile
(2) aufweist, von welchen in etwa lotrecht nach innen gerichtet entsprechende Auflagefalze
(3) abragen.
7. Abdeckrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Unterseite (7) quer zur Längsrichtung des Rostelemente (1) zwischen
Unterseite (7) und Auflagefalz (3) die Querverstärkung (6) eingesetzt sind und endseitige
Bereiche der Seitenschenkel (12) der Querverstärkung (6) innen am Anlagefalz (3) des
Rostelementes (1) aufliegen.
8. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostelement (1) auf seiner Oberseite (5) eine Mehrzahl von Noppenelemente (10)
aufweist, wobei anstelle der Noppenelemente (10) Befestigungselemente (14), insbesondere
Nieten durch die Oberseite (5) und durch das Streifenelemente (11) der Querverstärkung
(6) geführt sind, um die Querverstärkung (6) an der Unterseite (7) des Rostelementes
(1) festzulegen.
9. Abdeckrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14) im Raster der Noppenelemente (10) die Querverstärkung
(6) im Bereich der Unterseite (7) mit dem Rostelement (1) verbinden.
10. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) von einer unterschiedlich wählbaren Breite (B) ausgebildet
sind, wobei eine oder eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen (13) im Streifenelement
(11) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Entwässerungsöffnungen (9) der Oberseite
(5) des Rostelementes (1) fluchtend übereinstimmen, wobei ein Abstand benachbarter
Querverstärkungen wählbar ist.
11. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (12) der Querverstärkung (6) in stirnseitigen Endbereichen (8)
entsprechende Ausklinkungen aufweisen, damit diese in etwa passgenau zwischen Oberseite
(5) und Auflagefalz (3) innen im Bereich der Seitenteile (2) des Rostelementes 1 aufliegen
und in den verbleibenden Bereichen des Seitenschenkels (12) zur Erhöhung der Stabilität,
dieser nach innen in die Entwässerungsrinne (4) auskragt.
12. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über eine vollständige Länge des Rostelementes (1) jeweils quer und nahe zueinander
beabstandet eine Vielzahl von Querverstärkungen (6) fest oder wieder lösbar innen
im Bereich der Unterseite (7) nebeneinander eingesetzt sind.
13. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) von unterschiedlicher Breite (B) und Streifenelement (11)
und/oder Seitenschenkel (12) von einer wählbaren Dicke (D) gebildet sind.
14. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkung (6) und insbesondere dessen Streifenelemente (11) mit daran anschliessenden
Seitenschenkeln (12) ein- oder mehrteilig, vorzugsweise U-artig einteilig gebogen
ausgebildet ist.