(19)
(11) EP 1 691 454 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.03.2010  Patentblatt  2010/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.2006  Patentblatt  2006/33

(21) Anmeldenummer: 06100580.7

(22) Anmeldetag:  19.01.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/629(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 11.02.2005 DE 202005002106 U

(71) Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
32758 Detmold (DE)

(72) Erfinder:
  • Drewes, Martin
    33098, Paderborn (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Patentanwälte Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern


(57) Elektrischer Steckverbinder (1) mit einem ersten Steckverbinderteil (2) und einem mittels einer Handhabe (3) daran verriegelbaren zweiten Steckverbinderteil (4), wobei die Handhabe (3) U-förmig gestaltet ist und zwei seitliche Verriegelungsklammen (8, 9) als Längsschenkel und einen die beiden Verriegelungsklammern (8, 9) verbindenden Grundschenkel (10) aufweist, wobei an dem ersten Steckverbinderteil (2) zwei Gelenkzapfen (12) ausgebildet sind, die zur Lagerung der Vcrricgclungsklammern (8, 9) dienen und wobei an dem zweiten Steckverbinderteil (4) korrespondierende Riegelzapfen (14) zum Verriegeln der Verriegelungsklammern (8, 9) ausgebildet sind, wobei die Verriegelungsklammern jeweils als Omegafedern ausgebildet mit zwei freien Schenkeln 15, 16 ausgebildet sind, die am Grundschenkel 10 ansetzen, wobei der eine der beiden freien Schenkel (15, 16) der Omegafeder eine Lagerausnehmung (17) aufweist, und wobei sich vom Endbereich des anderen freien Schenkel (16) her ein Sicherungszapfen (18) in der Richtung des Gelenkzapfens 12 und der Lagerausnehmung (17) des ersten freien Schenkels (15) erstreckt, der weitgehend parallel oder ganz parallel zum Grundschenkel (10) ausgebildet ist und der zum Sichern des Gehlenkzapfens (12) gegen ein Ausfallen dient.







Recherchenbericht