[0001] Die Erfindung betrifft einen Warenträger zum Darbieten und zur Entnahme von Ware,
mit Führungen, welche zur Aufnahme der Ware vorgesehen sind und mit Entnahmeöffnungen,
an welchen die Führungen enden, sowie mit schwenkbaren Klappen, die zum Öffnen und
Schließen der Entnahmeöffnungen bestimmt sind.
[0002] Warenträger dieser Art sind beispielsweise als Zigarettenausgabegeräte oder als sogenannte
Brötchenausgabemodule bekannt. Die an diesen Geräten vorgesehenen Klappen sollen diebstahlerschwerend
wirken oder im Falle der Brötchenausgabemodule auch noch die gebotene Hygiene garantieren.
Die eben beschriebenen Warenträger werden in SB-Geschäften bevorzugt in der Nähe der
dort befindlichen Kassen platziert, an welchen Personendurchgänge vorbeiführen. Sind
Kassen nicht besetzt, werden auch die vorbeiführenden Personendurchgänge gesperrt.
Um Diebstahl zu verhindern, müssen deshalb die an den gesperrten Personendurchgängen
befindlichen Warenträger gesichert werden. Sind an den Warenträgern viele Klappen
vorhanden, erweist es sich bisher als umständlich, die einzelnen Klappen so zu verschließen,
dass eine unbefugte Warenentnahme nicht möglich ist.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Warenträger der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln,
dass ein zeitraubendes Arretieren oder Sichern der Klappen vermieden werden kann.
[0004] Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass eine zentrale Steuerungsvorrichtung vorgesehen
ist, mit deren Hilfe sämtliche Klappen in ihrer die Entnahmeöffnungen verschließenden
Lage arretierbar sind.
[0005] Wie nachfolgend beschrieben, ist die Steuerungsvorrichtung in der Lage, aufgrund
eines elektrisch durchführbaren Signals, die Klappen in wenigen Sekunden zu arretieren.
Der dazu erforderliche Arbeits- und Zeitaufwand ist minimal. Die durch die Erfindung
erzielten Vorteile sind erheblich.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- einen mit Klappen ausgestatteten Warenträger sowie
- Fig. 2
- und Fig. 3 das Zusammenspiel zwischen der Steuerungsvorrichtung und den Klappen.
[0006] Fig. 1 zeigt einen gehäuseartigen Warenträger 1 zum Darbieten und zur Entnahme von
Ware. Im Inneren des Warenträgers 1 sind Führungen 5, Räume oder Zonen vorgesehen,
die zur Aufnahme von Ware bestimmt sind. An der Frontseite 3 des Warenträgers 1, die
von Kunden eines Marktes zugänglich ist, befinden sich Entnahmeöffnungen 6, an welchen
die Führungen 5 oder dergleichen enden. An den Entnahmeöffnungen 6 befinden sich schwenkbare
Klappen 7, die zum Öffnen und Schließen der Entnahmeöffnungen 6 vorgesehen sind. Die
gewöhnlich um eine horizontale Achse 8 schwenkbaren Klappen 7 lassen sich von Hand
anheben, so dass man mit der anderen Hand durch die Entnahmeöffnungen 6 hindurch zu
der im Warenträger 1 befindlichen Ware gelangen und diese entnehmen kann. Am Warenträger
1 ist eine Steuerungsvorrichtung 10 vorgesehen, mit deren Hilfe die Klappen 7 in ihrer
die Entnahmeöffnungen 6 verschließenden Lage arretierbar sind. Hauptbestandteile der
Steuerungsvorrichtung 10 sind ein elektrisch ansteuerbarer Hubzylinder 11, ein Quersteg
13, zwei seitlich angebrachte Schubstangen 14, Querverbindungen 15 und Schließhebel
16.
[0007] Fig. 2 zeigt in schematischer Weise die eben beschriebene Anordnung. Dargestellt
ist in Seitenansicht der obere Bereich 2 des Warenträgers 1 sowie dessen unterer Bereich
2'. Man erkennt die Führungen 5, die etagenförmig angeordnet sind. Jeder auf einer
Etage 4 befindlichen Führung 5 ist eine Klappe 7 zugeordnet. Jede Klappe 7 ist um
eine oben liegende horizontale Achse 8 von der ihr zugeordneten Führung 5 weg um etwa
90° nach oben verschwenkbar. Lässt man eine angehobene Klappe 7 los, fällt diese wieder
in ihre Ausgangslage zurück, um die ihr zugeordnete Entnahmeöffnung 6 zu verschließen.
Am Boden 9 oder im unteren Bereich 2' des Warenträgers ist der elektrisch ansteuerbare
Hubzylinder 11 ortsfest angeordnet, an dessen nach oben gerichteter Zylinderstange
12 ein nahezu die gesamte Breite des Warenträgers 1 durchmessender Quersteg 13 befestigt
ist. Von den beiden Enden des Quersteges 13 aus erstrecken sich zwei an den Seiten
des Warenträgers 1 angeordnete Schubstangen 14 nach oben, die in passenden Abständen
jeweils Querverbindungen 15 tragen, die zu den Schließhebeln 16 führen und mit diesen
gelenkig verbunden sind. Es ist pro Etage 4 gewöhnlich ein Schließhebel 16 vorgesehen.
Jeder Schließhebel 16 ist um eine horizontale Achse 19 begrenzt verschwenkbar gelagert.
Die Zeichnung zeigt die Schließhebel 16 in jener Lage, in welche diese die Klappen
7 in ihrer die Entnahmeöffnungen 6 verschließenden Lage arretieren. Die Schließhebel
16 besitzen zwei Hebelarme 17, 18. Der rechts dargestellte Hebelarm 17 ist mit der
Querverbindung 15 verbunden, während jeder links angeordnete Hebelarm 18 die Klappen
7 am Schwenken hindert, weil die Hebelarme 18 in den Schwenkbereich der Klappen 7
ragen. Die Klappen 7 können nicht geöffnet werden.
[0008] Fig. 3 zeigt die oberste Etage 4 des Warenträgers 1. Der Hubzylinder 11 hat, ausgelöst
durch ein elektrisches Signal, die beiden Schubstangen 14 so weit angehoben, dass
alle Querverbindungen 15 jene Lage einnehmen, wie bei der gezeigten Etage 4 dargestellt.
Der rechts befindliche Hebelarm 17 einer jeden Querverbindung 15 ist nach oben geschwenkt,
während jeder links angeordnete Hebelarm 18 schräg nach unten weist und sich nun außerhalb
des Schwenkbereiches der Klappen 7 befindet. In diesem Zustand können alle Klappen
7 angehoben werden. Befinden sich alle Klappen 7 in ihrer Ausgangslage, können die
Schubstangen 14 wieder nach unten bewegt werden, so dass sie wieder jene Lage einnehmen,
wie in Fig. 2 gezeigt.
[0009] Die bevorzugt zentral wirkende Steuerungsvorrichtung 10 kann auch um 180° gedreht
am Warenträger 1 angeordnet sein, so dass sich der Hubzylinder 11 oben befindet und
sich die Schubstangen 14 nach unten erstrecken.
1. Warenträger (1) zum Darbieten und zur Entnahme von Ware, mit Führungen (5), welche
zur Aufnahme der Ware vorgesehen sind und mit Entnahmeöffnungen (6), an welchen die
Führungen (5) enden, sowie mit schwenkbaren Klappen (7), die zum Öffnen und Schließen
der Entnahmeöffnungen (6) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Klappen (7) in
ihrer die Entnahmeöffnungen (6) verschließenden Lage arretierbar sind.
2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (10) zum Eingreifen in den Schwenkbereich der Klappen (7)
bestimmt ist.
3. Warenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (10) einen Hubzylinder (11) aufweist, mit dessen Hilfe
in wechselnder Folge ein Arretieren und ein Freigeben der Klappen (7) durchführbar
ist.
4. Warenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (11) am Boden (9) oder im unteren Bereich (2') des Warenträgers (1)
angeordnet ist.
5. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (10) zwei Schubstangen (14) aufweist, die an den Seiten
des Warenträgers (1) angeordnet sind.