(19)
(11) EP 1 693 163 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.07.2009  Patentblatt  2009/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.08.2006  Patentblatt  2006/34

(21) Anmeldenummer: 06003155.6

(22) Anmeldetag:  16.02.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25G 1/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 17.02.2005 DE 102005007117

(71) Anmelder: Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH
35279 Neustadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Holland-Letz, Martin
    35279 Neustadt (DE)
  • Holland-Letz, Horst
    35279 Neustadt (DE)
  • Görge, Hermann
    35260 Stadtallendorf (DE)

(74) Vertreter: Buchhold, Jürgen 
Patentanwälte Olbricht & Buchhold Am Weinberg 15
35096 Weimar/Lahn
35096 Weimar/Lahn (DE)

   


(54) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze


(57) Die Neuerung betrifft einen Magazingriff zur Aufnahme auswechselbarer Werkzeugeinsätze, Insbesondere von Schraubendreher-Einsätzen. Der Magazingriff besteht im Wesentlichen aus dem Griff (1), einer Kappe (3) und einem Magazin. In den vorderen Tell des Griffes ist eine Vorrichtung zur Aufnahme eines einzelnen auswechselbaren Werkzeugeinsatzes fest eingesetzt, im hinteren Teil weist der Griff eine Höhlung auf, In der das Magazin zur Aufnahme einer Mehrzahl von auswechselbaren Werkzeugelnsätzen (4) untergebracht ist. Das Magazin ist mit der Kappe (3), die die Höhlung im Griff verschließt, verbunden. Das Magazin besteht aus dem Magazinkern (9) und der Magazinhülse (5), die einen im Durchmesser deutlich vergrößerten Kragen (6) aufweist. An dem Kragen ist eine Halteeinrichtung für die Schraubendreher-Einsätze angebracht, die bei einer ersten Ausführung aus mindestens einem Permanentmagnet (7) besteht, vorzugsweise einem Ringmagneten. Auf die der Kappe zugewandte Fläche des Kragens sind die Werkzeugeinsätze (4) mit ihren Endflächen aufgesetzt und werden durch den Permanentmagneten gehalten. Wird die Kappe (3) vom Griff (1) gelöst, so schiebt eine in der Höhlung montierte Druckfeder (12) den Magazinkem (9) und die Magazinhülse (5) teleskopartig auseinander und verlagert sie beide relativ zum Griff (1) gegen Anschlagnocken (14) so weit aus der Höhlung des Griffes, daß die Werkzeugeinsätze zum Zugriff frei Ilegen, Bei einer zweiten Ausführung der Halteeinrichtung besteht diese aus Federelementen (23), die einstückig an die Magazinhülse (5) angeformt sind.







Recherchenbericht