[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere einen Design-Heizkörper,
Bad- oder Handtuchheizkörper, mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einer Befestigungsfläche,
vorzugsweise an einer Wand.
[0002] Solche Design-Heizkörper bestehen aus einem meist senkrecht verlaufendem Verteilerrohr
mit einem Vorlaufanschluss und einem ebenfalls meist senkrecht verlaufendem Verteilerrohr
mit einem Rücklaufanschluss für Heizwasser oder auch anderen Heizmedien. Diese beiden
Verteilerrohre sind dann mit meist waagerechten und in Abständen parallel verlaufenden,
geraden oder gebogenen Heizrohren verbunden. Solche Heizkörper sind auf dem Markt
als Bad- oder Handtuchheizkörper in den verschiedensten Designausführungen bekannt.
Diese Heizkörper werden über Vor- und Rücklaufanschlüsse mit der Zentralheizung verbunden
und mit speziellen Befestigungsvorrichtungen, die meist zwischen den parallel zueinander
verlaufenden Heizrohren geklemmt werden, an der Wand befestigt.
[0003] Aus der EP 0 386 301 ist so eine Vorrichtung bekannt. Hier werden zwei stangenförmige
Klemmteile, welche mittels Schraube und einem weiteren Klemmteil zwischen zwei parallelen
Rohren eingeklemmt. Zur Befestigung an der Wand dienen büchsenförmige Grundteile,
die mit Wandschrauben durch ein Langloch im Boden der Grundteile in der Wand verschraubt
werden. Der Heizkörper wird dann mit den vormontierten Klemmteilen in die Grundteile
gesteckt, und kann dann mit Hilfe von Klemmschrauben im richtigen Abstand zur Wand
fixiert werden.
Sollte der Heizkörper nach der Montage nicht in der senkrechten Lage hängen, so muss
der gesamte Heizkörper mit den Klemmteilen aus den Grundteilen abgenommen werden.
Man muss dann durch Lösen der Wandschrauben, die Grundteile im Bereich des Langloches
im Boden verschieben. Durch emeutes Festziehen der Wandschraube und Einhängen des
Heizkörpers kann die Lage des Heizkörpers korrigiert werden. Dies führt zu einem erhöhten
Montageaufwand.
[0004] Wenn die Klemmkraft der Wandschraube auf das Grundteil nicht groß ist, kann dieses
durch das Eigengewicht des Heizkörpers im Langloch nach unten rutschen, und so der
Heizkörper wieder in Schieflage geraten.
[0005] Aus der EP 1 378 713 A2 ist ein Befestigungsmittel für Heizkörper bekannt, das aus
einem Montageelement, einem Befestigungselement und einem mit diesem lösbar verbundenen
Halteelement besteht. Das Halteelement ist dabei als Haltegriff zum Festklemmen von
vertikalen Heizrohren des Heizkörpers ausgebildet, wobei der Haltegriff aus zwei gebogenen
Klemmarmen besteht. Ein Rutschen des Heizkörpers bei unzureichender Klemmkraft bzw.
zu großen Toleranzen wird auch mit dieser Art der Befestigung nicht verhindert.
[0006] Neben diesen technischen Problemen stören Befestigungsvorrichtungen, welche zwischen
den parallel verlaufenden Rohren eingeklemmt werden, nicht nur den optischen Gesamteindruck
des Design-Heizkörpers, sondem erschweren auch die Reinigung des Heizkörpers zwischen
den Rohren.
[0007] Solche Design-Heizkörper haben als Zusatznutzen die Möglichkeit, zwischen den waagerecht
verlaufenden Heizrohren Handtücher zum Trocknen bzw. Vorwärmen aufzuhängen. Die bekannten
Befestigungsvorrichtungen zwischen den Rohren engen den Freiraum zwischen den Rohren
und Wand entsprechend ein, so dass dieser Zusatznutzen nur eingeschränkt nutzbar ist.
[0008] Aus EP 1 408 283 sind Befestigungsvorrichtungen bekannt, die an der Rückseite der
Verteilerrohre angebracht sind. Damit sind die Befestigungsvorrichtungen von der Vorderseite
des Heizkörpers kaum oder gar nicht zu sehen und geben den Raum zwischen Wand und
Heizkörper in der gesamte Breite des Heizkörpers frei. Diese Haltevorrichtungen sind
mit dem Nachteil verbunden, dass Teile von ihnen bereits bei der Herstellung fest
mit dem Heizkörper verbunden werden müssen. Damit ist Ihre Lage fest fixiert, und
die Bohrung in der Wand muss dementsprechend genau durchgeführt werden. Um die Toleranzen
und die unterschiedliche Form und Lage der Verteilerrohre auszugleichen, muss die
Verbindung zwischen Heizkörper und Halteelement gelenkig ausgeführt werden, was insgesamt
zu hohen Fertigungskosten führt.
[0009] Die eigentliche Befestigung an der Wand erfolgt über Aufnahmeteile, welche durch
ein Langloch mit einer Befestigungsschraube an der Wand montiert wird. Dies weist
die gleichen Merkmale auf wie die bereits erwähnte EP 0 386 301, und damit auch die
gleichen Nachteile wie oben beschrieben.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Heizkörper der eingangs genannten
Art zu schaffen mit einer Befestigungsvorrichtung, die die Nachteile der bekannten
Lösungen vermeidet, kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage ermöglicht,
wobei der Nutzen des Heizkörpers nicht einschränkt werden soll. Die Befestigungsvorrichtung
soll weiterhin für die verschiedensten Varianten von Heizkörpern und Verteilerrohren
einsetzbar sein und den optischen Eindruck des Designs nicht verschlechtem.
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale der abhängigen
Ansprüche beschrieben.
[0012] Demnach beinhaltet die Erfindung einen Heizkörper, bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden
Verteilerrohren und mehreren dazwischen angeordneten parallel verlaufenden Heizrohren
und mindestens jeweils einer mit den senkrecht verlaufenden Verteilerrohren im funktionalen
Zusammenhang stehenden Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Heizkörpers an
einer Wand oder dergleichen, wobei die Befestigungsvorrichtung mit Klemmbacken versehen
ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Verteilerrohre des Heizkörpers
jeweils mit mindestens einer Prägung versehen sind, in welche mindestens ein in wenigstens
einer Klemmbacke angeordnetes Rastelement einrastbar ist. Vorteilhaft wird dadurch
eine maßgenaue Positionierung der Befestigungsvorrichtung auf den Heizkörper ermöglicht
und zugleich kann ein Rutschen des Heizkörpers bei unzureichender Klemmkraft verhindert
werden.
[0013] Vorteilhaft besteht die Befestigungsvorrichtung aus einem Montageelement und einem
mit diesem lösbar verbundenen Halteelement, wobei das Halteelement als Haltegriff
zum Halten der senkrecht vedaufenden Verteilerrohre ausgebildet ist, und das Halteelement
die Klemmbacken umfasst. Die Klemmbacken sind dabei bevorzugt über eine Schraube spannbar.
[0014] Nach einem bevorzugten Merkmal stellen die Prägungen Kerbungen in den senkrechten
Verteilerrohren des Heizkörpers dar, wobei die Verteilerrohre in vertikalen Abständen
damit versehen sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen beide Klemmbacken (ein Rastelement
auf, welche in die Kerbung bzw. Prägung der senkrecht verlaufenden Verteilerrohre
einrastbar sind.
[0015] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen
näher erläutert.
[0016] Die einzelnen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Design-Heizkörpers mit einer Befestigungsvorrichtung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Design-Heizkörpers mit Prägungen
in den vertikalen Verteilerrohren;
- Fig. 3
- eine Explosionszeichnung, mit der Darstellung aller Einzelteile der Befestigungseinrichtung.
[0017] In Fig. 1 ist mit 1 ein Teil eines Design-Heizkörpers dargestellt. Es handelt sich
hierbei um an sich bekannte Rohrheizkörper mit zwei Verteilerrohren 2 für den Vor-
bzw. Rücklauf des Heizmediums, zwischen denen mehrere Heizrohre 3 angeordnet sind.
Die Form des Heizkörpers ist hier nur beispielhaft zu sehen. Solche Design-Heizkörper
gibt es in vielfältigen Formen, mit geraden und gebogenen Heizrohren und mit unterschiedlichsten
geometrischen Formen der Verteilerrohre. Wesentlich für die Erfindung ist hier dargestellt,
dass der Heizkörper 1 an den Verteilerrohren 2 mit einer Befestigungseinrichtung 4
hängend an einer Wand oder dgl. befestigbar ist.
[0018] In Fig. 2 sind aus einer Teilansicht des Heizkörpers die Prägungen in den vertikalen
Verteilerrohren erkennbar.
In der Figur 3 zeigt eine Explosionszeichnung alle Einzelteile der Befestigungseinrichtung.
Die Befestigungsvorrichtung (4) besteht aus einem Montageelement (41) und einem mit
diesem lösbar verbundenen Halteelement (42), wobei das Halteelement (42) als Haltegriff
zum Halten der senkrecht verlaufenden Verteilerrohre (2) ausgebildet ist, wobei das
Halteelement (42) die Klemmbacken (43) umfasst.
Als eigentliche Befestigung an der Wand dient ein Schraubbolzen der mit dem Montageelement
in Verbindung steht (nicht dargestellt). Der Schraubbolzen ist an einem Ende mit einem
Gewinde versehen, mit dem dieser auf die übliche Art, vorteilhaft mit einem Dübel
in einer Wand eingeschraubt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verteilerrohre (2) des Heizkörpers (1) mit
Prägungen (21) versehen, wobei die an den Klemmbacken (43) angeordneten Rastelemente
(44) in die Prägungen 21 einrastbar sind.
Dadurch wird eine maßgenaue Positionierung der Befestigungsvorrichtung auf den Heizkörper
ermöglicht und zugleich kann ein Rutschen des Heizkörpers bei unzureichender Klemmkraft
vermieden werden. Die Prägungen ermöglichen auch die Montage von Heizkörpern mit gebogenen
Heizrohren, wobei die Befestigungsvorrichtungen in einem Drehwinkel von ca.10° verstellbar
sind.
1. Heizkörper (1), bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden Verteilerrohren (2) und
mehreren dazwischen angeordneten parallel verlaufenden Heizrohren (3) und mindestens
jeweils einer mit den senkrecht verlaufenden Verteilerrohren (2) im funktionalen Zusammenhang
stehenden Befestigungsvorrichtung (4) zur Befestigung des Heizkörpers (1) an einer
Wand oder dgl., wobei die Befestigungsvorrichtung (4) mit Klemmbacken (43) versehen
ist, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Verteilerrohre (2) des Heizkörpers (1) jeweils mit mindestens einer Prägung (21)
versehen sind, in welche mindestens ein in wenigstens einer Klemmbacke (43) angeordnetes
Rastelement (44) einrastbar ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) aus einem Montageelement (41) und einem mit diesem
lösbar verbundenen Halteelement (42) besteht, wobei das Halteelement (42) als Haltegriff
zum Halten der senkrecht verlaufenden Verteilerrohre (2) ausgebildet ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (42) die Klemmbacken (43) umfasst.
4. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (21) Kerbungen in den Verteilerrohren (2) des Heizkörpers (1) darstellen
und die Verteilerrohre (2) in vertikalen Abständen damit versehen sind.
5. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (43) über eine Schraube (45) spannbar sind.
6. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klemmbacken (43) ein Rastelement (44) aufweisen.