[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Datenübertragungskabel
mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, die beispielsweise paarweise verdrillt
sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Steckverbinder gemäss einer internationalen
Norm, beispielsweise der Norm IEC 60603-7 (kurz RJ45 genannt) oder IEC 61076-2-xx
(Rundsteckverbinder für den Niederspannungsbereich, stellvertretend hierfür: M12).
[0002] Datenübertragungssysteme mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, insbesondere
vom Typ mit paarweise verdrillten Leitern ("twisted pair") nehmen an Bedeutung immer
noch zu. Besonders im Bürobereich hat die strukturierte Gebäudeverkabelung grossen
Erfolg. Diese beruht unter anderem auf normierten Steckverbindungen.
[0003] Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen des täglichen Lebens führt dazu,
dass auch ursprünglich für den Telekommunikations- und Bürobereich konzipierte Steckverbindungen,
beispielsweise vom Typ RJ45, vermehrt auch in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt
werden. Der grosse Erfolg, den die strukturierte Gebäudeverkabelung im Bürobereich
hat, soll auch in anderen Anwendungsbereichen genutzt werden. Namentlich sind dabei
der Industrie-, der Gebäudeautomatisierungs- und der Audiobereich zu nennen.
[0004] Diese neuen Anwendungsbereiche haben neue Anforderungen an das Produkt mit sich gebracht.
Zwei neue Anforderungen an einen RJ45 Stecker in diesen Bereichen sind beispielsweise
die Beschaltbarkeit im Felde ohne Spezialwerkzeuge oder die Verwendung mit unterschiedlichen,
stabileren Kabeln (Leiterdurchmesser, Aufbau, Grösse, etc.) als sie im Bürobereich
üblich sind. Gleichzeitig sollen diese Stecker aber sehr kompakt sein, damit sie kompatibel
mit bestehenden Endgeräten bleiben.
[0005] Um einen genügenden Beschaltungskomfort und einen weiten Einsatzbereich sicherstellen
zu können, eignet sich die bekannte und oft verwendete Schneidklemmtechnik als Anschlusstechnik
besonders gut. Bei dieser Anschlusstechnik werden Schneidklemmen, sogenannte Isolation
Displacement Contacts (IDCs), verwendet. Anschlussblöcke mit IDCs sind seit langem
bekannt, beispielsweise aus der EP 0 671 780. Diese bekannten IDC-Blöcke erfüllen
jedoch die Anforderungen bezüglich der Kompaktheit nicht.
[0006] Von bestehenden RJ45 Stecksystemen her sind Anschlusstechniken bekannt welche IDCs
in Richtung der Längsachse des Steckers aufweisen. Die Anschlussleiter werden bei
diesen Stecksystemen durch eine Bewegung in axialer Richtung in die IDCs eingeführt,
d.h. in der Steckrichtung des RJ45 Steckers. Normalerweise kommt dabei ein Beschaltungsstück
zum Einsatz, in welches die Leiter vorgängig eingelegt werden und welches für die
Kontaktierung in axialer Richtung relativ zum Steckergehäuse bewegt wird. Ein solches
Beschaltungsstück hat normalerweise ein zentrales Loch durch welches das Kabel durchgeführt
wird. Danach werden die Leiter radial zur Kabelrichtung abgewinkelt in dem Beschaltungsstück
gehalten und für die Kontaktierung mit den IDCs präsentiert (s. dazu z.B. EP 0 899
827, DE 102 58 725, US 6,752,647). Diese Anschlusstechniken haben zwar von der Grösse
her das Potential die Anforderungen zu erfüllen, sind aber von der Handhabbarkeit
und der Stabilität her nicht geeignet, den in den neuen Anwendungsgebieten geforderten
gesamten Kabelquerschnittsbereich abzudecken.
[0007] Es wäre daher wünschenswert, ein Steckverbindungsteil zur Verfügung zu haben, welches
ähnlich wie die ursprünglichen IDCs radial beschaltet wird, aber durch eine beidseitige
Beschaltung platzsparender ausgeführt werden kann. Eine solche Lösung mit einem einstückigen
Beschaltungsblock ist aus EP 991 149 bekannt. Nachteilig an einem solchen einteiligen
Beschaltungsblock ist, dass die notwendigen Einzelleiterhalterungen in den IDC-Kammern
unterbrochen bzw. geschwächt werden müssen, damit die IDCs bei der Herstellung des
Anschlussblocks in dafür vorgesehene Kammern überhaupt einsetzbar sind. Dies hat zur
Folge, dass entweder eine saubere Einzelleiterzugentlastung nicht mehr gewährleistet
ist oder für eine genügend grosse Wandstärke der Abstand zwischen den einzelnen Leitern
(auch Kabeladern oder Litzenleiter bzw. Drähte genannt) so gross gewählt werden muss,
dass der Anschlussblock den eingangs gestellten Anforderungen an die Dimensionierungen
nicht mehr gerecht wird.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steckverbindungsteil (also i.A. einen Stecker oder
eine Buchse) für ein elektrisches Datenübertragungskabel zur Verfügung zu stellen,
welches bspw. auf der Schneidklemmtechnik beruht und Nachteile von Steckverbindungsteilen
gemäss dem Stand der Technik überwindet. Das Steckverbindungsteil sollte insbesondere
für Steckverbindungen der Norm RJ45 und vorzugsweise auch M12 sowie ggf. weiteren
Normen geeignet sein, die Verwendung mit unterschiedlichen, stabileren Kabeln als
im Bürobereich üblich (Leiterdurchmesser etc.) und/oder die Beschaltbarkeit im Felde
ohne Spezialwerkzeuge ermöglichen und/oder sehr kompakt sein, damit sie kompatibel
mit bestehenden Endgeräten bleiben.
[0009] Die Erfindung betrifft konkret ein Steckverbindungsteil für ein Datenübertragungskabel
mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, aufweisend ein Anschlussgehäuse und pro
elektrischem Leiter ein vom Anschlussgehäuse gehaltenes Anschlusskontaktelement mit
je einer Schneidklemme oder einem Piercing-Kontakt zum Kontaktieren des elektrischen
Leiters, sowie eine je einen Kontakt zum Kontaktieren von korrespondierenden Kontakten
eines entsprechenden Gegenstücks zum Steckverbindungsteil. Jede Schneidklemme bzw.
jeder Piercing-Kontakt ist mit einem der Kontakte elektrisch verbindbar. Die Erfindung
zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Anschlussgehäuse so ausgeformt
ist, dass die Anschlusskontaktelemente nicht von aussen in das Anschlussgehäuse einführbar
sind, wohingegen im Allgemeinen bei der Beschaltung die Leiter dem Gehäuse von aussen
zugeführt werden.
[0010] Weil kein Einführen von Kontaktelementen von aussen vorgesehen sein muss, ist es
nicht notwendig, die Einzelleiterhalterung zu schwächen, um Raum für ein Einführen
der Schneidklemmen von Aussen her zu schaffen. Es kann eine mechanisch stabile Einzelleiterhalterung
bewerkstelligt werden, ohne dass zu viel Platz beansprucht würde. Das Anschlussgehäuse
kann bspw. einen Quersteg aufweisen, welcher in radialer Richtung ausserhalb der Anschlusskontaktelemente
verläuft und Längsstege, zwischen welche beim Kontaktieren die isolierten Leiter eingeführt
werden, mechanisch stabilisiert. Die Kammern für die bspw. verwendete Schneidklemmen
können bedürfnisgerecht ausgeformt sein.
[0011] Ausserdem können Schneidklemmen mit einer relative grossen Schneiden-Breite verwendet
werden. Dadurch kann ein gegebener Anschlussblock für Leiter unterschiedlicher Durchmesser
verwendet werden.
[0012] Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der die Schneidklemmen oder Piercing-Kontakte
aufweisende Anschlussblock mindestens zweiteilig. Beide Teile weisen mehrere Anschlusskontaktelemente
mit je einer Schneidklemme auf. Die Zweiteiligkeit ermöglicht, dass die Anschlusskontaktelemente
abschnittweise zwischen den Gehäuseteilen verlaufen und bei der Herstellung des Steckverbindungsteils
von einer Innenseite her in Anschlussgehäuseteile einführbar sind.
[0013] Zwischen den erwähnten Anschlussgehäuseteilen kann eine elektrisch isolierende Trennfolie
angeordnet sein, welche entlang einer (Mittel-)Ebene verlaufen kann und die Anschlusskontaktelemente
der beiden Teile des Anschlussblocks voneinander elektrisch isoliert. Die erwähnten
paarweise gekoppelten flächigen Abschnitte können durch die Trennfolie voneinander
elektrisch isoliert sein. Dies ermöglicht, dass durch die Wahl des Materials und der
Dicke der Trennfolie die Stärke der kapazitiven Kopplung vorbestimmt werden kann.
[0014] Anstelle einer Trennfolie kann der Anschlussblock auch an den Gehäuseteilen ausgeformte
Abstandhalter aufweisen, die einen elektrischen Kontakt zwischen Anschlusskontaktelementen
im ersten und zweiten Gehäuseteil verhindert.
[0015] Die beiden Gehäuseteile können - müssen aber nicht - im Wesentlichen identisch ausgeformt
sein. Eine identische Ausformung kann herstellungstechnisch vorteilhaft sein.
[0016] Gemäss einer dazu alternativen Ausführungsform ist das Anschlussgehäuse einteilig.
Die Herstellung erfolgt, indem die Anschlusskontaktelemente bspw. mittels einem speziell
dafür vorgesehenen Werkzeug positioniert und anschliessend mit Kunststoff umspritzt
werden, so dass das Gehäuse entsteht.
[0017] Das erfindungsgemässe Vorgehen ermöglicht, zwischen vom ersten Gehäuseteil getragenen
(Anschluss-) Kontaktelementen und vom zweiten Gehäuseteil getragenen (Anschluss-)
Kontaktelementen eine gezielte NEXT (Near End Crosstalk)-Kompensation. Dies kann beispielsweise
mittels Kompensationsflächen geschehen, die an den (Anschluss-) Kontaktelementen ausgeformt
sind, die zueinander parallel verlaufen und die sich mindestens teilweise überdecken,
so dass sie kapazitiv gekoppelt sind.
[0018] Die Schneidklemmen des ersten und des zweiten Teils des Anschlussblocks sind gegen
verschiedene - vorzugsweise entgegengesetzte - Richtungen hin offen ("die einen Schneidklemmen
schauen nach ,oben', die anderen nach ,unten'"'). Diese Öffnungsrichtungen sind nicht
axial (in Bezug auf die Steckerachse), d.h. sie bilden zur Achse des Steckverbindungsteils
(bzw. des Kabels) einen Winkel. Vorzugsweise sind die Öffnungsrichtungen zu einer
Steckverbindungsachse senkrecht. Es wird dann eine beidseitige, radiale Beschaltung
ermöglicht. Ein analoger Aufbau mit einer radialen Beschaltung ist auch für den Fall
von Piercing-Kontakten möglich, d.h. die Piercing-Spitzen ragen in verschiedene -
vorzugsweise entgegengesetzte - nicht axiale Richtungen. Im Falle der vorstehend erwähnten
NEXT-Kompensation werden vorzugsweise Anschlusskontaktelemente mit verschiedenen -also
bspw. entgegengesetzten - Schneidklemmen-Öffnungsrichtungen gekoppelt.
[0019] Die Beschaltung kann mit Hilfe eines bzw. von zwei Beschaltungsdeckeln erfolgen,
mit denen die zwischen Längsstegen eingelegten Leiter von aussen nach innen zwischen
die Schneidflächen der jeweiligen Schneidklemme eingeführt werden können. Zu diesem
Zweck weisen die Beschaltungsdeckel in an sich bekannter Art Beschaltungsrippen auf.
Der/die Beschaltungsdeckel ist/sind vorzugsweise entfernbar.
[0020] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlussblock (aufweisend
das Anschlussgehäuse und die Anschlusskontaktelemente sowie ggf. die Trennfolie) als
von einem Kontaktblock separates Bauteil ausgebildet. Der Kontaktblock enthält dann
Kontaktelemente, an denen die Stecker- oder Buchsenkontakte ausgeformt sind. Der Anschlussblock
und der Kontaktblock können bspw. durch eine Steckverbindung miteinander verbunden
werden. Beim Zusammenbringen des Anschlussblocks mit dem Kontaktblock wird je ein
Anschlusskontaktelement mit einem Kontaktelement elektrisch verbunden, beispielsweise
direkt über an den Anschlusskontaktelementen und Kontaktelementen ausgebildete Kontaktflächen.
[0021] Diese Ausführungsform ermöglicht, für Stecker und Buchsen und/oder für verschiedene
Steckernormen denselben Anschlussblock zu verwenden. Lediglich der Kontaktblock muss
bei Stecker/Buchse bzw. bei unterschiedlichen Steckernormen verschieden ausgestaltet
sein. Diese Ausführungsform bringt also Vorteile bezüglich Rationalität und Variabilität
mit sich. Ausserdem muss unter Umständen nicht neu beschaltet werden, wenn ein bereits
beschaltetes Steckverbindungsteil durch ein Steckverbindungsteil nach einer anderen
Norm ersetzt werden soll.
[0022] Die Steckverbindungsteile gemäss der Erfindung sind bspw. gemäss der RJ45 oder M12-Norm
ausgebildet. Die Aussenmasse - gemessen in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung
- überschreiten mit Vorteil 13 mm*13 mm nicht. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen,
bei denen der Anschlussblock oder das ganze Steckverbindungsteil ein Diagonalmass
von 14.3 mm nicht überschreitet, d.h. bei denen der Anschlussblock bzw. das ganze
Steckverbindungsteil in eine zylindrische Röhre mit einem Innendurchmesser von 14.3
mm passt.
[0023] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Steckverbindungsteil ein Koppelelement,
welches abschnittweise parallel geführte, ausgewählte Leiter eines Datenübertragungskabels
gezielt kapazitiv koppelt. Abschnitte von sich parallel nebeneinander erstreckenden
"twisted pair"-Leitern oder von diesen zugeordneten Kontaktelementen erzeugen ein
Übersprechen von einem Paar zum anderen. Bei zwei Paaren welche in einer Ebene nebeneinander
geführt werden, liegt ein Leiter bzw. Kontaktelement des ersten Paars unmittelbar
neben einem Leiter bzw. Kontaktelement des zweiten Paars. Zwischen diesen besteht
ein Übergewicht an kapazitiver Kopplung (die induktive Kopplung besteht auch, wird
aber hier nicht betrachtet).
[0024] Das durch diese Kopplung entstehende Übersprechen kann durch verschiedene Mittel
beeinflusst bzw. kompensiert werden. Bekannt sind Methoden, dass z.B. ein Kontaktelementepaar
in der Hälfte der parallelen Erstreckungsrichtung gekreuzt oder dass an einzelnen
Kontaktelementen Kompensationsflächen angeformt werden welche ein zusätzliches, gezieltes
Übersprechen zwischen geeigneten Kontakten erzeugen. Diese bekannten Möglichkeiten
schränken die konstruktive Freiheit bei der Auslegung der Kontakte ein und machen
komplexe (und damit in vielen Fällen teure) Formgebungen der Kontakte notwendig.
[0025] Die neue hier beschriebene Methode geht davon aus, dass die Kopplung zwischen nicht
unmittelbar nebeneinander liegenden Leitern oder Kontaktelementen mit einem zusätzlichen
Bauteil erfolgt, welches durch ein Dielektrikum (z- B. Luft oder einer Folie) von
den Paarkontakten getrennt ist. Dieses zusätzliche Koppelelement beinhaltet zwei Flächen,
welche die gewünschte Kopplung erzeugt (hier z.B. zu 1b und zu 2b) und ein Verbindungsteil,
welcher diese beiden Koppelflächen verbindet. Das Verbindungsteil weist eine möglichst
kleine Kopplung zu dem dazwischenliegenden Kontaktelement bzw. Leiter auf. Dies kann
dadurch realisiert werden, dass der Verbindungsteil mindestens eine Aussparung aufweist,
oder dass der Abstand zu dem dazwischenliegenden Kontaktelement bzw. Leiter grösser
ist als bei den Koppelflächen. Das Koppelelement kann z.B. hutförmig geformt sein
oder das dazwischenliegende Kontaktelement bzw. der dazwischenliegende Leiter kann
abgesenkt sein.
[0026] Der grosse Vorteil dieser Art der Kompensation ist der, dass die Paarkontakte und
die Koppelelemente getrennt voneinander hergestellt werden können und somit sehr einfach
und kostengünstig bleiben (z.B. auf einer Ebene nebeneinander). Die Investitionskosten
für diese Art der Kompensation können auf Grund der einfachen Werkzeuge relativ klein
gehalten werden.
[0027] Ein Koppelelement dieser Art ist wie erwähnt verwendbar bei Steckverbindungsteilen
der vorstehend beschriebenen Art. Es ist auch verwendbar bei anders ausgebildeten
Steckerbindungsteilen oder auch in Steckverbindungssystemen wie beispielsweise Kontaktelemente
von Anschluss- und Verteilerleisten.
[0028] Die Erfindung betrifft auch einen Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil
der vorstehend beschriebenen Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbindungsteils.
Ein solches Verfahren umfasst für die Ausführungsform mit zweiteiligem Anschlussgehäuse
die Schritte:
- Zur-Verfügung-Stellen von zwei Gehäuseteilen eines Anschlussgehäuses;
- Einbringen von Anschlusskontaktelementen mit je einer Schneidklemme von einer ersten
Seite der Gehäuseteile her in die Gehäuseteile, so, dass eine durch zwei Schneiden
jeder Schneidklemme definierte Schneidklemmen-Öffnung von der ersten Seite weg in
einen Einlegeschlitz hinein ragt, der auf einer der ersten Seite entgegengesetzten
zweiten Seite der Gehäuseteile ausgebildet ist;
- Zusammenfügen (bspw. durch schweissen, kleben oder eine Schnappverbindung) der beiden
Gehäuseteile, so, dass deren erste Seiten aneinander anschliessen und in einem Inneren
des Anschlussgehäuses zu liegen kommen und die zweiten Seiten Aussenseiten des Anschlussgehäuses
bilden. Für die Ausführungsform mit umspritztem Anschlussgehäuse umfasst das Verfahren
die Schritte:
- Plazieren von Anschlusskontaktelementen mit je einer Schneidklemme oder einem Piercing-Kontakt,
so, dass von durch zwei Schneiden jeder Schneidklemme definierte Schneidklemmen-Öffnungen
bzw. Piercing-Spitzen der Piercing-Kontakte von in verschiedener Anschlusskontaktelemente
in verschiedene radiale Richtungen ragen;
- Umspritzen oder Umgiessen der Anschlusskontaktelemente, so, dass ein die Anschlusskontaktelemente
haltendes Anschlussgehäuse entsteht.
[0029] Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen genauer
beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Darstellung eines Steckers nach der RJ45-Norm, ausgestaltet gemäss der
Erfindung
- Fig. 2 eine Darstellung des Steckers gemäss Figur 1 ohne Übergehäuse und Überwurfmutter
- Fig. 3 eine Darstellung des Steckers gemäss Figur 2, wobei hier das Schirmblech und
das Steckergehäuse nicht dargestellt sind,
- Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Steckers gemäss Figur 1, aber ohne Anschlusskontaktelemente
und Kontaktelemente, wobei die Kontaktaufnahme ins Steckergehäuse eingeführt und in
der Figur nicht sichtbar ist,
- Fig. 5 eine Darstellung des Anschlussblocks eines erfindungsgemässen Steckverbindungsteils,
- Fig. 6 eine Darstellung des Anschlussblocks gemäss Fig. 5 ohne den oberen Teil des
Anschlussgehäuses,
- Fig. 7 eine Darstellung gemäss Fig. 6, aber ohne obere Anschlusskontaktelemente und
ohne Trennfolie,
- Fig. 8 eine Darstellung der Anschlusskontaktelemente, welche die relativen Positionen
Kompensationsflächen der oberen und unteren Anschlusskontaktelemente sichtbar macht,
- Fig. 9 eine schematische Skizze, welche die Funktion der Kompensationsflächen illustriert,
- Fig. 10 eine Darstellung der Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente,
- Fig. 11a und 11b eine Schnittdarstellung eines Koppelelementes und von vier Kontaktelementen
sowie eine Ansicht des Koppelelementes,
- Fig.12 eine Schnittdarstellung einer Variante des Koppelelementes sowie der vier Kontaktelemente,
- Fig. 13 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante einer Anordnung eines Koppelelementes
und von vier Konktaktelementen,
- Fig. 14 eine Ansicht noch einer Variante eines Koppelelementes.
[0030] Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Elemente.
[0031] Das in
Figur 1 gezeichnete Steckverbindungsteil 1 ist ein Stecker gemäss der weit verbreiteten RJ45-Norm.
Man sieht ein Kontaktgehäuse, nämlich ein Steckergehäuse 2 mit acht Rillen 2.1, in
welchen Steckerkontakte freiliegen. Das Steckergehäuse besitzt in an sich bekannter
Art eine Klinke 2.4, die eine reversible Befestigung des Steckers in einer zugehörigen
Buchse (nicht gezeichnet) bewirkt. Ein in der Figur nicht sichtbarer Anschlussblock
ist durch ein Übergehäuse 5 und ein Schirmblech 6 verdeckt. In der Figur sind noch
eine Überwurfmutter 7 sowie ein Codierring 8 für eine spezifische Farbcodierung sichtbar.
[0032] Figur 2 legt einen Blick auf den Anschlussblock 11 frei und zeigt die Form des Schirmblechs
6 deutlicher, welches das Steckerinnere auf der ganzen Länge des Steckers abschirmt.
[0033] Figur 3 zeigt die im Inneren des Steckergehäuses vorhandene, mittels einer Steckverbindung
an den Anschlussblock 11 gekoppelte Kontaktaufnahme 12. Die Kontaktaufnahme hält acht
Stecker-Kontaktelemente 13, an denen die Steckerkontakte 13.1 ausgeformt sind. In
diesem Text werden diese Kontaktelemente mit den Stecker- oder Buchsenkontakten schlicht
"Kontaktelemente" 13 genannt, im Unterschied zu den "Anschlusskontaktelementen", welche
nachstehend beschrieben werden und welche die Schneidklemmen aufweisen. Die Kontaktelemente
13 führen von einer dem Anschlussblock zugewandten Hinterseite mit einem Gabelkontakt
13.3 über einen Verbindungsabschnitt 13.2 zur Stecker-Vorderseite mit den Steckerkontakten
13.1. Dabei werden die Verbindungsabschnitte 13.2 einiger der Kontaktelemente 13 entlang
der (in Bezug auf die dargestellte Orientierung) Unterseite einer Grundfläche der
Steckeraufnahme geführt, während andere entlang deren Oberseite verlaufen. Die Form
und Position der Kontaktelemente kann mit Ausnahme der Steckerkontakte 13.1 je nach
Ausführungsform verschieden gewählt und beispielsweise so angepasst sein, dass das
Übersprechverhalten zwischen den Kontaktelementen einer bestimmten Vorgabe entspricht.
Die Position der Kontaktelemente kann durch ihre Form sowie die Ausformung der Kontaktaufnahme
festgelegt werden.
[0034] In der Figur ist noch ein elektrisch leitendes Koppelelement 14 gezeichnet, welches
durch einen elektrisch isolierenden Film 15 von den Kontaktelementen isoliert wird
und das Übersprechen (,cross-talk') zwischen Kabelpaaren kontrolliert beeinflusst.
Das Koppelelement und seine Funktion werden nachfolgend noch detaillierter beschrieben.
[0035] In der Explosionsdarstellung gemäss
Figur 4 sieht man das Steckergehäuse 2 mit eingelegter Kontaktaufnahme (nicht sichtbar),
das Schirmblech 6, das aus zwei Gehäuseteilen 21 bestehende Anschlussgehäuse des Anschlussblocks
11 mit Beschaltungsdeckel 16, das Übergehäuse 5 und die Überwurfmutter 8 je als separate
Bauteile dargestellt, der Übersicht halber ohne Kontaktelemente. Zusätzlich zum sichtbaren
Beschaltungsdeckel 16 besitzt der Anschlussblock 11 beispielsweise einen zweiten Beschaltungsdeckel,
welcher in der gezeichneten Anordnung auf der Unterseite des Anschlussblocks lösbar
angeordnet ist. Dieser zweite Beschaltungsdeckel ist optional; d.h. es kann auch ein
einziger Beschaltungsdeckel für die Beschaltung auf der Ober- und auf der Unterseite
verwendet werden. Im Übrigen sind Beschaltungsdeckel der gezeichneten Art an sich
bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben.
[0036] Der Stecker wird aus diesen Einzelteilen zusammengesetzt, indem vor oder auch nach
der Beschaltung mittels Beschaltungsdeckel 16 der Anschlussblock 21 und der Kontaktblock
- also das Steckergehäuse 2 mit eingelegter Kontaktaufnahme 12 - zusammengeführt werden.
Dadurch wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlusskontaktelementen und den
Kontaktelementen hergestellt. Beim Zusammenführen wird der Anschlussblock in der gezeichneten
Ausführungsformen durch zwei Flügelelemente 2.2 geführt und Halteelemente 11.1 rasten
in entsprechende Aussparungen 2.3 der Flügelelemente 2.2 ein. Anschliessend wird das
Schirmblech 6 von der Vorderseite - also in der Figur von der linken Seite - her über
Steckergehäuse und Anschlussblock geschoben. Schliesslich werden von der Hinterseite
her die bereits vor der Beschaltung über das Kabel geschobenen Übergehäuse und Überwurfmutter
befestigt. Das Übergehäuse besitzt elastische Klemmelemente 5.1, die beim Anbringen
der Überwurfmutter den Durchlass verengen und das kontaktierte Kabel klemmen und dadurch
eine Zugentlastung bilden.
[0037] Aufbau und Funktion des Anschlussblocks werden anhand der Figuren 5 bis 9 erklärt.
[0038] Figur 5 zeigt den Anschlussblock ohne Beschaltungsdeckel. Der Anschlussblock 11 weist ein
aus zwei Gehäuseteilen 21 bestehendes Anschlussgehäuse auf. Zwischen in Längsrichtung
verlaufenden Zwischenstegen 21.1 des Anschlussgehäuses sind Einlegeschlitze 22 für
die Leiter ausgebildet. In jeden dieser Einlegeschlitze 22 ragt von innen her die
Schneidklemme 31.1 eines Anschlusskontaktelementes hinein. In der gezeichneten Ausführungsform
sind die Schneidklemmen in Längsrichtung gegeneinander versetzt und stehen in einem
90°-Winkel zur Längsrichtung. Es sind aber auch Ausführungsformen mit nicht gegeneinander
versetzten Schneidklemmen und/oder mit in einem anderen Winkel zur Längsrichtung ausgerichteten
Schneidklemmen denkbar. Weiter weist das Anschlussgehäuse Rippen 21.2 auf, mittels
welcher die Leiter (inklusive Isolation) geklemmt werden und welche eine Einzelleiterzugentlastung
bewirken, indem sie Längsbewegungen und Querbewegungen der eingelegten Leiter verhindern.
Ebenfalls sichtbar sind seitlich in die Einlegeschlitze 22 hineinragende Haltenocken
21.3, wie sie an sich aus der EP 0 671 780 bekannt sind. Die gezeichneten Haltenocken
21.3 dienen der Positionierung und vorläufigen Stabilisierung der eingelegten Leiter
vor der Beschaltung (d.h. dem Einpressen der Leiter zwischen die Schneidklemmen).
Wie ebenfalls aus der EP 0 671 780 bekannt könnten im Unterschied zur gezeichneten
Ausführungsform noch zweite Haltenocken vorhanden sein, welche mittwärts der ersten
Haltenocken angebracht sind und der Fixierung der Leiter nach der Beschaltung dienen.
In der gezeichneten Ausführungsform werden diese zweiten Haltenocken nicht benötigt,
da die Rippen 21.2 auch gegen radiale und Verschiebungen der einmal beschalteten Leiter
stabilisieren.
[0039] Die Anschlusskontaktelemente weisen je eine stirnseitig aus dem Anschlussgehäuse
herausragende Kontaktpartie 31.2 auf, welche Kontaktflächen zum Kontaktieren der Kontaktelemente
aufweisen. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Kontaktpartien 31.2 stiftförmig
und dazu ausgebildet, mit gabelkontaktartigen Kontaktpartien der Kontaktelemente zusammenzuwirken.
Sie können alternativ dazu auch als Lötstifte für die Verbindung zu einer gedruckten
Schaltung wirken. Nebst den Kontaktpartien 31.2 der Anschlusskontaktelemente ragen
auch zwei Positioniernocken 21.4 der Gehäuseteile stirnseitig vor. Diese wirken beim
Zusammenbringen des Anschlussblocks mit dem Kontaktblock mit entsprechenden nicht
gezeichneten Vertiefungen im Kontaktblock (bspw. in der Kontaktaufnahme) zusammen.
[0040] Für die gezeichnete Ausführungsform ist charakteristisch, dass das Anschlussgehäuse
einen quer zu einer axialen Richtung verlaufenden Quersteg 21.5 aufweist, welcher
in radialer Richtung ausserhalb eines Abschnitts 31.3, 31.4 der Anschlusskontaktelemente
31 liegt. Dieser verleiht - im Vergleich zum Stand der Technik, wo die Einlegeschlitze
durchgehend sein müssen, damit die Kontaktelemente eingesetzt werden können - mechanische
Stabilität und trägt dazu bei, dass eine kompakte Bauweise möglich ist. Der Quersteg
21.5 ist in axialer Richtung steckkontaktseitig im Anschlussblock angeordnet, während
die Einlegeschlitze 22 zur Kabelseite hin offen sind.
[0041] Figur 6 zeigt den Anschlussblock gemäss Figur 5 ohne das obere Gehäuseteil. Die Anschlusskontaktelemente
31 besitzen zwischen den radial nach aussen ragenden Schneidklemmen 31.1 und den Kontaktpartien
31.2 einen axial (also entlang der Längsrichtung) und zwischen den Gehäuseteilen verlaufende
Verbindungsabschnitt 31.3. Einige der Anschlusskontaktelemente besitzen im Bereich
des Verbindungsabschnitts eine Kompensationsfläche 31.4, d.h. einen flächig, parallel
zu einer (Mittel-) Ebene verlaufenden Abschnitt. Zwischen einer ersten Gruppe von
Anschlusskontaktelementen 31, mit einer ersten Schneidklemmen-Öffnungsrichtung (entsprechend
der Richtung, in welcher die Schneiden ragen; in der Figur nach oben) und einer zweiten
Gruppe von Anschlusskontaktelementen 31 mit eine davon verschiedenen Schneidklemmen-Öffnungsrichtung
(nach unten) befindet sich eine elektrisch isolierende Trennfolie 32. In
Figur 7 sind sowohl die erste Gruppe von Anschlusskontaktelementen 31 als auch die Trennfolie
32 nicht gezeichnet. Man sieht, dass Kompensationsflächen 31.4 von Anschlusskontaktelementen
31 der zweiten Gruppe in etwa dieselbe laterale Position wie entsprechende Kompensationsflächen
31.4 von Anschlusskontaktelementen 31 der ersten Gruppe haben. Dieses Überlappen von
Kompensationsflächen 31.4 auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfolie 32 sieht man
auch in
Figur 8.
[0042] Wie in Figur 7 besonders gut sichtbar ist, sind die Gehäuseteile 21 des Anschlussgehäuses
so ausgeformt, dass die Anschlusskontaktelemente 31 von Innen her eingesetzt werden
können, wohingegen ein Einsetzen oder Entfernen von der Aussenseite bzw. in Richtung
der Aussenseite nicht möglich ist. Dies macht es möglich, dass auf der Aussenseite
keine speziellen Vorkehrungen (Aussparungen etc.) für das Einsetzen der Anschlusskontaktelemente
vorgenommen werden müssen. Die Einlegeschlitze 22, die Einzelleiterzugentlastung und
die Form und Position der Schneidklemmen können bedürfnisgerecht ausgeformt sein.
[0043] Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Anschlussblocks werden die zwei Gehäuseteile
21 des Anschlussgehäuses anschliessend an das Einbringen der Anschlusskontaktelemente
31 und ggf. das plazieren der Trennfolie 32 zusammengefügt und durch geeignete Mittel
dauerhaft oder reversibel verbunden. Als Techniken zum Zusammenfügen der Gehäuseteile
kommen Schnappverbindungen, eine Schweissung, eine Klebung etc. in Frage.
[0044] Bei der Herstellung eines einteiligen Anschlussgehäuses werden hingegen die Anschlusskontaktelemente
und ggf. auch die Trennfolie in einer Anordnung fixiert, wie sie bspw. in Figur 8
gezeichnet ist. Die Fixierung kann durch ein Spritzgusswerkzeug erfolgen, welches
für die Herstellung des Anschlussgehäuses in einem Spritzgussverfahren dient.
[0045] Die Trennfolie 32 bewirkt nebst einer Erhöhung der kapazitiven Kopplung zwischen
den Kompensationsflächen 31.4 der Anschlusskontaktelemente 31 (je nach Dielektrizitätskonstante
des Trennfolien-Materials) und einer elektrischen Trennung auch eine präzise Definition
des Abstandes zwischen den Anschlusskontaktelementen der ersten und zweiten Gruppe.
Im Hinblick auf die Spannungsfestigkeit zwischen den Anschlusskontaktelementen ist
eine notwendige minimale Beabstandung zwischen den beiden Gruppen von Anschlusskontaktelementen
von Bedeutung. Anstelle einer Trennfolie kann dafür auch mindestens ein Abstandhalter
vorgesehen sein, der im einfachsten Fall an die Gehäuseteile 21 angeformt ist. Als
weitere Variante (die allerdings keine Kompensationsflächen ermöglicht) können die
Verbindungsabschnitte der Anschlusskontaktelemente der ersten und zweiten Gruppe in
derselben Ebene aber an verschiedenen lateralen Positionen verlaufen.
[0046] Die Funktion der Kompensationsflächen ist in
Figur 9 illustriert, wo schematisch vier Leiter 41, 42, 43, 44 eines Datenkabels dargestellt
sind. Dadurch, dass im Beschaltungsbereich die Leiter nicht paarweise verdrillt sondern
parallel geführt sind, ergibt sich eine kapazitive Kopplung zwischen benachbarten
Leitern 41. 43 bzw. 42, 44 und eine induktive Kopplung zwischen den Leiterschleifen
41, 42 und 43, 44. Diese wird kompensiert, indem zwei diagonal gegenüberliegende Leiter
mittels der Kompensationsflächen 45, 46 kapazitiv gekoppelt werden.
[0047] Die Form und relative Lage der Anschlusskontaktelemente 31 und Kontaktelemente 13
gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist in
Figur 10 dargestellt. Die gezeichnete Lage entspricht der relativen Lage der Anschlusskontaktelemente
und Kontaktelemente, wenn der Anschlussblock und der Kontaktblock miteinander gekoppelt
sind. Die Kontaktpartien 31.2 der Anschlusskontaktelemente 31 ragen in Schlitze von
Gabelkontakten 13.3 der Kontaktelemente, wodurch ein elektrischer Kontakt entsteht.
In der gezeichneten Ausführungsform sind die Anschlusskontaktelemente der ersten,
oberen Gruppe mit Kontaktelementen gekoppelt, deren Verbindungsabschnitte 13.2 an
der oberen Seite der Kontaktaufnahme-Grundfläche (nicht gezeichnet) verlaufen. Ebenfalls
sichtbar ist die charakteristische Verschaltung, die bewirkt, dass der erste, zweite,
dritte und sechste Steckerkontakt 13.1 (von links) mit den Anschlusskontaktelementen
der oberen Gruppe und der vierte, fünfte, siebte und achte Steckerkontakt mit den
Anschlusskontaktelementen der unteren Gruppe verbunden sind.
[0048] Im Folgenden werden noch die Funktion und mögliche Ausgestaltungen des Koppelelements
beschrieben. Koppelelemente 14 wie in Figur 3 gezeichnet dienen dazu, Übersprecheffekte
zwischen Paaren von parallel sich nebeneinander erstreckenden Leitern oder Kontaktelementen
zu kompensieren. Sie können wie in Figur 3 dargestellt im Kontaktgehäuse eines erfindungsgemäss
ausgestalteten Steckverbindungsteils vorhanden sein. Sie können aber auch in anderen,
nicht erfindungsgemässen Stecker- oder Buchsengehäusen verwendet werden, welche für
Steckverbindungen zwischen Datenübertragungskabeln des ,twisted pair'-Typs zur Verfügung
stehen, und welche ansonsten gemäss dem Stand der Technik oder gemäss einem neuen,
noch nicht bekannten Prinzip ausgestaltet sein können. Sie können auch in Leisten
oder anderen Teilen von Datenübertragungs- und insbesondere Steckverbindungssystemen
zum Einsatz kommen.
[0049] Wie man in
Figur 11a besonders gut sieht, liegen bei zwei Paaren von Kontaktelementen K1a, K1b sowie K2a,
K2b, welche in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, zwei Kontaktelemente K1b,
K2a viel näher beieinander als alle anderen nicht zusammen ein Paar bildenden Kontaktelemente
Darum besteht zwischen diesen beiden Kontaktelementen K1b, K2a ein Übergewicht an
kapazitiver Kopplung (die induktive Kopplung existiert auch, wird aber hier nicht
betrachtet). Das durch diese Kopplung entstehendes Übersprechen wird durch das Koppelelement
14 kompensiert. Es wirkt durch ein Dielektrikum, nämlich den isolierenden Film 15.
[0050] Das Koppelelement 14 sieht man in
Figur 11b in einer Ansicht. Es besitzt zwei Koppelflächen 14.1, 14.2, welche durch das Dielektrikum
kapazitiv an die zu koppelnden Kontaktelemente gekoppelt ist. Ausserdem sind zwei
Verbindungsteile 14.3 vorhanden, die die beiden Koppelflächen miteinander verbinden.
In der gezeichneten Anordnung sind die Verbindungsteile stirnseitig am Koppelelement
vorhanden, d.h. sie bilden die kürzeren Seiten des fast rechteckigen Koppelelements.
[0051] In der Figur 11b sieht man noch Positionierungsöffnungen 14.4, welche mit korrespondierenden
Positioniernocken (in Figur 3 sichtbar) zusammenspielen und insbesondere die laterale
Position fixieren. Selbstverständlich sind auch andere Positionierungsmittel denkbar.
[0052] Anstelle der Aussparung 17, welche die beiden Koppelflächen voneinander trennt, sind
auch andere Mittel denkbar, mit denen sichergestellt wird, dass die Kopplung die zu
koppelnden Elemente betrifft und nicht das dazwischenliegende Kontaktelement K2a.
Das Koppelelement 114 in
Figur 12 ist in einem Querschnitt hutförmig, so dass es zum dazwischenliegenden Kontaktelement
K2a einen grösseren Abstand hat als zu den zu koppelnden Kontaktelementen K1b, K2b.
Die Anordnung gemäss
Figur 13 sieht vor, dass das dazwischenliegende Kontaktelement K2a vom Koppelelement 214 weg
nach unten versetzt ist. Das Koppelelement kann dann gemäss Figur 11b oder 12 ausgeformt
sein, oder es kann auch wie gezeichnet einfach plattenförmig ohne Aussparung sein.
Das Koppelelement 314 von
Figur 14, schliesslich, funktioniert ähnlich demjenigen von Figur 11a, besitzt aber nur ein
Verbindungsteil 314.3.
[0053] In einem Steckverbindungsteil kann das Koppelelement, wie in den Figuren 11a-14 skizziert,
parallel zum Verbindungsabschnitt 13.2 eines Kontaktelementes verlaufen.
[0054] Es kann aber auch so ausgestaltet sein, dass es parallel zu den Leitern geführt wird,
beispielsweise dort, wo sie zwischen Beschaltungsstegen parallel laufen.
[0055] Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist nur ein Weg zur Ausführung der Erfindung.
Viele Modifikationen sind denkbar. Beispielsweise kann der Kontaktblock gemäss einer
anderen Steckernorm als der RJ45-Norm ausgebildet sein, bspw. gemäss der in der Industrie
verbreiteten M12-Norm. Die Zweiteiligkeit Anschlussblock - Kontaktblock ist nicht
notwendig; das Anschlussgehäuse kann statt dessen auch das Steckergehäuse bilden.
In dieser Variante sind separate Kontaktelemente nicht notwendig, die (Stecker-) Kontakte
können an den Anschlusskontaktelementen ausgebildet sein. Die gezeichneten Ausformungen
der Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente sind bloss als Beispiele zu verstehen.
1. Steckverbindungsteil (1) einer Steckverbindung für ein Datenübertragungskabel mit
einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, aufweisend ein Anschlussgehäuse aus elektrisch
isolierendem Material und pro elektrischem Leiter des Datenübertragungskabels ein
vom Anschlussgehäuse gehaltenes Anschlusskontaktelement (31) mit je einer Schneidklemme
(31.1) oder einem Piercing-Kontakt zum Kontaktieren des elektrischen Leiters, sowie
eine je einen Kontakt (13.1) zum Kontaktieren von korrespondierenden Kontakten eines
entsprechenden Gegenstücks zum Steckverbindungsteil, wobei jede Schneidklemme (31.1)
bzw. jeder Piercing-Kontakt mit einem der Kontakte elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse so ausgeformt ist, dass die Anschlusskontaktelemente (31) nicht
von aussen in das Anschlussgehäuse einführbar sind.
2. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter durch Einführen in einen Einlegeschlitz (22) des Anschlussgehäuses
von den Schneidklemmen (31.1) bzw. Piercing-Kontakten kontaktierbar sind.
3. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (21) zusammengesetzt ist,
dass sowohl ein erster als auch ein zweiter Gehäuseteil des Anschlussgehäuses mehrere
Anschlusskontaktelemente (31) trägt, und dass die Anschlusskontaktelemente einen zwischen
dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil verlaufenden Abschnitt (31.3, 31.4) aufweisen.
4. Steckverbindungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktelemente (31) von einem Inneren des Anschlussgehäuses her in
den ersten bzw. zweiten Gehäuseteil (21) des Anschlussgehäuses eingeführt sind.
5. Steckverbindungsteil nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch mindestens einen an einem der Gehäuseteile (21) angeformten Abstandshalter, der einen
elektrischen Kontakt zwischen den vom ersten Gehäuseteil (21) getragenen Anschlusskontaktelementen
(31) und den vom zweiten Gehäuseteil (21) getragenen Anschlusskontaktelementen (31)
verhindert.
6. Steckverbindungsteil nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine elektrisch isolierende Trennfolie (32) welche zwischen dem ersten und zweiten
Gehäuseteil des Anschlussgehäuses verläuft.
7. Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuseteile (21) des Anschlussgehäuses im Wesentlichen identisch ausgebildet
sind.
8. Steckverbindungsteil nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Anschlusskontaktelemente (31) je einen als Kompensationsfläche
(31.4) dienenden flächigen Abschnitt aufweisen, wobei die flächigen Abschnitte parallel
zueinander verlaufen, und sich die flächigen Abschnitte mindestens teilweise überdecken
und einen Abstand in Richtung senkrecht zur von ihnen definierten Ebene aufweisen,
so dass die genannten zwei Anschlusskontaktelemente kapazitiv gekoppelt werden, wodurch
Übersprecheffekte kompensierbar sind.
9. Steckverbindungsteil nach Anspruch 8 bezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsflächen (31.4) direkt an gegenüberliegenden Seiten der Trennfolie
(32) anliegen.
10. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse aus Kunststoff besteht und vorzugsweise einteilig ist, und dass
die Anschlusskontaktelemente (31) vom Anschlussgehäuse umspritzt oder umgossen sind.
11. Steckverbindungsteil einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei Schneiden jeder
Schneidklemme (31.1) eine Öffnungsrichtung definieren, und wobei die elektrischen
Leiter in der jeweils der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung zwischen die
Schneiden der Schneidklemme einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung der Schneidklemmen zu einer axialen Richtung des Steckverbindungsteils
einen Winkel bildet und vorzugsweise senkrecht ist.
12. Steckverbindungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung der Schneidklemmen einer ersten Gruppe von Schneidklemmen der
vom ersten Gehäuseteil getragenen Anschlusskontaktelemente (31) der Öffnungsrichtung
der Anschlusskontaktelemente (31) einer zweiten Gruppe von Anchlusskontaktelementen
entgegengesetzt ist..
13. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Beschaltungsdeckel (16) mit Beschaltungsrippen, wobei eine Mehrzahl
von Leitern mittels einer Bewegung des Beschaltungsdeckels zwischen Schneidflächen
der jeweiligen Schneidklemme einführbar und dadurch kontaktierbar ist, wobei der Beschaltungsdeckel nach der Beschaltung entfernbar ist.
14. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (31.1) in einem Anschlussgehäuse und die Kontakte (13.1) in einem
Kontaktgehäuse angeordnet sind, dass Schneidklemmen an den Anschlusskontaktelementen
(31) und die Kontakte an davon separaten Kontaktelementen (13) ausgebildet sind, und
dass die Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente durch das Zusammenbringen des
Anschlussgehäuses mit dem Kontaktgehäuse miteinander elektrisch verbindbar sind.
15. Steckverbindungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Anschlussgehäuse und die Anschlusskontaktelemente (31) umfassender Anschlussblock
sowie ein das Kontaktgehäuse und die Kontaktelemente umfassender Kontaktblock besteht,
und dass eine reversibel steckbare Verbindung zwischen dem Anschlussblock und dem
Kontaktblock besteht.
16. Steckverbindungsteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente je Kontaktflächen (31.2, 13.3) besitzen,
und dass je eine Kontaktfläche eines Anschlusskontaktelementes (31) mit einer Kontaktfläche
genau eines Kontaktelementes (13) in Kontakt steht, wenn der Kontaktblock und der
Anschlussblock zu einem funktionsfähigen Bauteil zusammengesetzt sind.
17. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Stecker oder eine Buchse gemäss der Norm RJ45 oder M12 ausgebildet ist.
18. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenmasse in einer Ebene senkrecht zu einer Steckrichtung 13 mm*13 mm nicht
überschreiten und dass das Steckverbindungsteil in einer Bohrung mit einem Durchmesser
von 14.3 mm Platz findet.
19. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (31.1) in axialer Richtung paarweise gegeneinander versetzt sind.
20. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse einen quer zu einer axialen Richtung verlaufenden Quersteg (21.5)
aufweist, welcher in radialer Richtung ausserhalb eines Abschnitts (31.3, 31.4) der
Anschlusskontaktelemente (31) liegt.
21. Steckverbindungsteil oder Steckverbindungssystemteil, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1-20, für ein Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen
Leitern, aufweisend pro elektrischem Leiter mindestens ein Kontaktelement (13, 31),
wobei mindestens drei der Leiter und/oder Kontaktelemente mindestens abschnittweise
parallel geführt sind, gekennzeichnet durch ein Koppelelement (14) mit einer ersten Koppelfläche (14.1) aus einem elektrisch
leitenden Material, die parallel zu einem ersten Leiter- oder Kontaktelement-Abschnitt
(K1b) geführt ist und mit einer zweiten Koppelfläche (14.2), die parallel zu einem
zweiten Leiter- oder Kontaktelement-Abschnitt (K2b) geführt ist, wobei ein dritter
Leiter- oder Kontaktelement-Abschnitt (K2a) zwischen dem ersten und zweiten Leiter-
oder Kontaktelement-Abschnitt (K1b, K2b) liegt, und wobei mindestens ein Verbindungsteil
(14.3) die erste und zweite Koppelfläche (14.1, 14.2) miteinander verbindet.
22. Steckverbindungsteil oder Steckverbindungssystemteil nach Anspruch 21. dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) platten- oder folienförmig ausgebildet ist und eine Aussparung
(17) besitzt, so dass die Koppelflächen (14.1, 14.2) beidseitig der Aussparung (17)
ausgebildet sind.
23. Steckverbindungsteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement eine längliche, beispielsweise rechteckige Form hat und dass zwei
Verbindungsteile (14.3) stirnseitig der Aussparung (17) ausgebildet sind.
24. Steckverbindungsteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement in einem Querschnitt hutförmig ist und/oder dass der dritte Leiter-
oder Kontaktelement-Abschnitt (K2a) von einer durch den ersten und zweiten Leiter-
oder Kontaktelement-Abschnitt (K1b, K2b) definierten Ebene vom Koppelelement (14)
weg versetzt angeordnet ist.
25. Anschlussblock (11) zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden
Ansprüche, welches Steckverbindungsteil für eine Steckverbindung für ein Datenübertragungskabel
mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern vorgesehen ist, aufweisend pro elektrischem
Leiter des Datenübertragungskabels eine in einem Anschlussgehäuse vorhandenes Anschlusskontaktelement
(31) mit je einer Schneidklemme (31.1) oder einem Piercing-Kontakt zum Kontaktieren
des elektrischen Leiters dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse so ausgeformt ist, dass die Anschlusskontaktelemente (31) nicht
von aussen in das Anschlussgehäuse einführbar sind.
26. Anschlussblock nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (21) zusammengesetzt ist,
dass sowohl ein erster als auch ein zweiter Gehäuseteil des Anschlussgehäuses mehrere
Anschlusskontaktelemente (31) mit je einer der Schneidklemmen (31.1) bzw. Piercing-Kontakte
trägt, und dass die Anschlusskontaktelemente einen zwischen dem ersten und dem zweiten
Gehäuseteil verlaufenden Abschnitt (31.3, 31.4) aufweisen.
27. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbindungsteils einer Steckverbindung für ein
Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern oder eines Anschlussblocks
für ein solches Steckverbindungsteil, aufweisend folgende Schritte:
- Zur-Verfügung-Stellen von zwei Gehäuseteilen (21) eines Anschlussgehäuses
- Einbringen von Anschlusskontaktelementen (31) mit je einer Schneidklemme (31.1)
oder einem Piercing-Kontakt von einer ersten Seite der Gehäuseteile her in die Gehäuseteile,
so, dass eine durch zwei Schneiden jeder Schneidklemme definierte Schneidklemmen-Öffnung
bzw. eine Piercing-Spitze von der ersten Seite weg in einen Einlegeschlitz (22) hinein
ragt, der auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Gehäuseteile
ausgebildet ist
- Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile (21), so, dass deren erste Seiten aneinander
anschliessen und in einem Inneren des Anschlussgehäuses zu liegen kommen und die zweiten
Seiten Aussenseiten des Anschlussgehäuses bilden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an das Einbringen der Anschlusskontaktelemente und vorgängig zum Zusammenfügen
der Gehäuseteile (21) eine Trennfolie (32) zwischen den Gehäuseteilen plaziert wird.
29. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbindungsteils einer Steckverbindung für ein
Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern oder eines Anschlussblocks
für ein solches Steckverbindungsteil, aufweisend folgende Schritte:
- Plazieren von Anschlusskontaktelementen (31) mit je einer Schneidklemme (31.1) oder
einem Piercing-Kontakt, so, dass von durch zwei Schneiden jeder Schneidklemme definierte
Schneidklemmen-Öffnungen bzw. Piercing-Spitzen von in verschiedener Anschlusskontaktelemente
(31) in verschiedene radiale Richtungen ragen
- Umspritzen oder Umgiessen der Anschlusskontaktelemente, so, dass ein die Anschlusskontaktelemente
haltendes Anschlussgehäuse entsteht.