(19)
(11) EP 1 696 224 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
02.11.2006  Patentblatt  2006/44

(43) Veröffentlichungstag:
30.08.2006  Patentblatt  2006/35

(21) Anmeldenummer: 06110457.6

(22) Anmeldetag:  27.02.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G01N 21/27(2006.01)
G01N 21/64(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 25.02.2005 DE 102005010774

(71) Anmelder: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
12205 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Engel, Axel Dr.
    55218 Ingelheim (DE)
  • Ehrt, Doris Dr.
    07747 Jena (DE)
  • Hayden, Josepf S. Dr.
    Clarks Summit PA 18411 (US)
  • Haspel, Rainer
    67590 Monsheim (DE)
  • Kolberg, Uwe Dr.
    55130 Mainz (DE)
  • Stelzl, Michael
    55129 Mainz (DE)
  • Resch-Genger, Ute Dr.
    12203 Berlin (DE)
  • Hoffmann, Katrin Dr.
    12524 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Reinstädler, Diane et al
Anwaltskanzlei Gulde Hengelhaupt Ziebig & Schneider Wallstrasse 58/59
10179 Berlin
10179 Berlin (DE)

   


(54) Standard zur Referenzierung von Lumineszenzsignalen


(57) Es wird ein Standard zur Referenzierung von Lumineszenzsignalen offenbart, mit einem optisch transparenten Basismaterial aus einem Lanthan-Phosphat-Glas, einem Fluor-Phosphat-Glas, einem Fluor-Kronenglas, einem Lanthanglas, einer daraus gebildeten Glaskeramik oder aus einer Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik, wobei das Basismaterial eine Volumendotierung mit mindestens einem Bestandteil, der fluoreszierend oder lumineszierend ist, aufweist und der zumindest ein Seltenerdmetall und/oder ein Buntmetall, insbesondere Kobalt, Chrom oder Mangan, enthält.