[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Kontakthebelbaugruppe ist aus
der EP 07 27 805 A2 bekannt.
[0002] Die EP 07 27 805 A2 offenbart eine Kontakthebelbaugruppe eines Niederspannungs-Leistungsschalters
mit parallelen Kontakthebeln, die an einem Träger aus Isolierstoff schwenkbar gelagert
sind. Ein gegenseitiger Abstand zwischen den Kontakthebeln wird durch einen Abstandshalter
aufrechterhalten, der als gesondertes Teil aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dieser
Abstandshalter wird mit seitlichen Wangen auf den Lagerbolzen der Kontakthebel aufgesteckt.
[0003] Ein Abstandshalter, der komplett an dem Lagerbolzen befestigt ist, ist beispielsweise
aus der DE 100 48 660 A1 bekannt. In der DE 101 32 127 C1 und der DE 101 48 947 C1
sind jeweils Distanzstücke beschrieben, welche rund ausgebildet sind und direkt Teil
des Kontakthebels sind.
[0004] Zwar dienen in der EP 07 27 805 A2 die seitlichen Wangen dazu, den Bolzen stabil
zu halten. Bei den hohen Strömen, welche in einem Niederspannungs-Leistungsschalter
herrschen, wirken auf einen solchen Bolzen jedoch sehr hohe Kräfte, was grundsätzlich
zu einem Verbiegen eines solchen Bolzens führen kann. Es ist Aufgabe der Erfindung,
ein Verbiegen eines Bolzens weiter zu verhindern.
[0005] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Abstandshalter mit zwei
zwischen die Kontakthebel zur Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstands eingreifenden
Trennstegen mit, gemäß der Erfindung, beiden Trennstegen an dem Lagerbolzen schwenkbar
gelagert ist. Beide Trennstege können hierzu eine Bohrung aufweisen. Durch die schwenkbare
Lagerung ist es möglich, die Trennstege nicht nur als Abstandshalter zwischen den
Kontakthebeln zu verwenden, sondern auch, um einen Abstand zwischen Lagerbolzen und
Kontaktträger aufrechtzuerhalten.
[0006] Bei einer bevorzugten Ausführungsform reichen die Trennstege zu dem Kontaktträger
hin und liegen an diesem an oder haben ein geringes Spiel. Hierzu können Sie bei einer
bevorzugten Ausführungsform einen zu dem Kontaktträger hin weisenden abgerundeten
Bereich aufweisen, mit dem er sich beim Verschwenken an dem Kontaktträger abstützen
kann, d. h. mit dem er gewissermaßen an dem Kontaktträger abrollt. Dadurch wird der
Lagerbolzen unter Stromkräften vor Verformungen geschützt. In der Grundstellung wird
der Abstandhalter so eingeschwenkt, dass er möglichst an dem Kontaktträger festgehalten
ist und dadurch als Bauteil wirkt, welches einen Abstand zwischen Kontaktträger und
Lagerbolzen dauerhaft schafft und den Lagerbolzen somit davor schützt, sich verformend
an den Kontaktträger anzunähern. Die gattungsgemäße Kontakthebelbaugruppe ist, wie
im Stand der Technik üblich, so ausgebildet, dass jeder Kontakthebel elektrisch mit
biegsamen Leitern verbunden ist, die ebenfalls im gegenseitigen Abstand zueinander
angeordnet sind, quasi in Verlängerung der Kontakthebel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Abstandhalters sind die Trennstege lang genug von den Lagerbolzen
wegstehend, um zwischen die Abstände der biegsamen Leiter ebenfalls (noch) eingreifen
zu können, sa dass bei hoher Strombelastung die biegsamen Leiter nicht aufeinander
zugebogen werden können.
[0007] Im Stand der Technik weisen viele Kontakthebel butzenartige Vorsprünge seitlich auf.
Um solche Kontakthebel verwenden zu können, kann jeder Trennsteg eine Ausnehmung zum
Führen eines solchen an den Kontakthebeln befindlichen butzenartigen Vorsprungs aufweisen.
[0008] Die Abstandshalter sind bevorzugt aus Metall gefertigt und aus einem Blech gebogen
oder besonders bevorzugt aus Aluminium druckgegossen.
[0009] Die Abstandshalter können jeweils mehr als zwei Trennstege aufweisen, je nach Anzahl
der Lücken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch eine Mehrzahl von Abstandshaltern
mit jeweils zwei Trennstegen verwendet, welche an dem Lagerbolzen gewissermaßen nebeneinander
gesetzt werden können. Dadurch kann durch Vorsehen eines Abstandshalters einer einzigen
Baugröße derselbe Abstandshalter bei Niederspannungs-Leistungsschaltern verschiedener
Baugrößen eingesetzt werden, d. h. bei solchen Niederspannungs-Leistungsschaltern,
welche eine verschieden große Zahl von Kontakthebeln aufweisen.
[0010] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnung
beschrieben, in der:
- FIG 1
- ein Querschnitt durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakthebelbaugruppe
und dem erfindungsgemäßen Abstandshalter zeigt,
- FIG 2
- den erfindungsgemäßen Abstandshalter in einer perspektivischen Einzeldarstellung zeigt,
- FIG 3
- eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters in Ansicht
von oben zeigt.
[0011] In der Schnittdarstellung gemäß FIG 1 ist ein Kontaktträger 10 sowie ein Kontakthebel
12 zu sehen. Der Kontakthebel 12 ist an einem Lagerbolzen 14 schwenkbar gelagert.
Längst des Lagerbolzens 14 befinden sich eine Mehrzahl von Kontakthebeln 12, deren
gegenseitiger Abstand durch einen Abstandshalter 16 aufrechterhalten wird. Der Abstandshalter
16 ist in FIG 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Abstandshalter 16 besteht
aus Metall und weist eine Rückplatte 18 auf. Von der Rückplatte 18 stehen senkrecht
zwei Trennstege 20 weg. Es können auch mehr solche Trennstege 20 vorgesehen sein,
welche dann wie bei einem Kamm wegstehen. Die Trennstege 20 weisen in ihrem oberen
Bereich eine Bohrung oder Ausstanzung 22 zur Aufnahme des Lagerbolzens 14 auf. Direkt
unterhalb dieser Bohrung 22 befindet sich eine Ausnehmung 24, mit dem ein butzenartiger
Vorsprung 26, welcher sich seitlich an den Kontakthebeln 12 befindet, geführt werden
kann. Oberhalb der Ausnehmung 24, in FIG 1 gesehen auf der zu dem Kontaktträger 10
hin weisenden Seite, weist jeder Trennsteg 20 einen abgerundeten Bereich, d. h. eine
abgerundete Kante 28 auf. Wie in FIG 1 zu sehen ist, liegt der Abstandshalter 16 mit
dieser Kante 28 direkt an dem Kontaktträger 10 an. Dadurch verhindert der Abstandshalter
16 nicht nur durch die Trennstege 20 eine Berührung von verschiedenen Kontaktträgern
12 in einer Richtung senkrecht zur Papierebene in FIG 1, sondern verhindert auch eine
Verformung des Lagerbolzens 14 in der Papierebene von FIG 1 zu dem Kontaktträger 10
hin auf eine rein mechanische Art und Weise. Durch die Abrundung der Kante 28 kann
der Abstandshalter 16 zu Beginn in eine Position geschwenkt werden, in der er gewissermaßen
festgeklemmt ist, so dass der Lagerbolzen 14 besonders stabil gegen den Kontaktträger
10 abgestützt ist.
[0012] Wie im Stand der Technik sind die Kontakthebel 12 im unteren Bereich des Niederspannungs-Leistungsschalters
mit biegsamen Leitern 30 verbunden. Da jeder Kontakthebel 12 mit diesen biegsamen
Leitern 30 verbunden ist, stehen auch die biegsamen Leitern 30 in einem gegenseitigen
Abstand zueinander. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche hier
gezeigt ist, sind die Trennstege 20 unterhalb des Lagerbolzens 14 und unterhalb des
butzenartigen Vorsprungs 26, d. h. unterhalb der Bohrung 22 und der Ausnehmung 24
noch derartig lang ausgebildet, dass sie in die Abstände zwischen den biegsamen Leitern
30 hineinragen und ein Aufeinanderzubiegen der biegsamen Leiter 30 und der Enden der
Kontakthebel senkrecht zur Papierebene in FIG 1 verhindern.
[0013] Die Abstandshalter 16 können jeweils einen, zwei oder mehrere Kontakthebel umgeben.
Bei Niederspannungs-Leistungsschaltern mit mehreren Kontakthebeln 12 sind bevorzugt
eine Mehrzahl von Abstandshaltern 16 nebeneinander anzuordnen. Stattdessen können
auch Abstandshalter 16 mit einer Mehrzahl von Stegen 20 verwendet werden. Stattdessen
können auch Abstandshalter 16 mit einer Mehrzahl von Stegen 20 verwendet werden. FIG
3 zeigt eine Draufsicht auf einen solchen Abstandshalter, bei der eine Mehrzahl von
Stegen 31 senkrecht von einer Rückplatte 33 wegstehen und insgesamt eine kammartige
Form zeigen. Wichtig ist, dass die Stege seitlich gesehen die selbe Form haben, die
in FIG 2 gezeigt ist, d. h., eine Bohrung 22 für den Bolzen aufweisen, eine abgerundete
Kante 28 und einen Bereich, der sich unterhalb von dieser Bohrung lang erstreckt.
[0014] Zur Verhinderung von Lichtbogenüberschlägen ist wie im Stand der Technik eine in
FIG 2 gezeigte so genannte Schippe 32 vorgesehen, welche verhindert, dass sich die
Lichtbögen bis nach unten hin ausbreiten. Diese Schippe 32 befindet sich auf Höhe
bzw. knapp unterhalb des Lagerbolzens 14. Durch die Länge des Abstandshalters 16 nach
unten hin zwischen die biegsamen Leiter 30 befindet sich der Großteil des Abstandshalters
16 unterhalb von dieser Schippe 32 und damit fern ab von Lichtbogenüberschlägen.
Bezugszeichenliste
[0015]
- 10
- Kontaktträger
- 12
- Kontakthebel
- 14
- Lagerbolzen
- 16
- Abstandshalter
- 18
- Rückplatte
- 20
- Trennsteg
- 22
- Bohrung, Ausstanzung
- 24
- Ausnehmung
- 26
- Vorsprung
- 28
- Kante
- 30
- Leiter
- 31
- Stege
- 32
- Schippe
- 33
- Rückplatte
1. Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger
(10) und mehreren an dem Kontaktträger (10) parallel zueinander mit gegenseitigen
Abstand angeordneten Kontakthebeln (12), die an einem Lagerbolzen (14) schwenkbar
gelagert sind,
mit einem Abstandshalter (16), der zumindest zwei zwischen die Kontakthebel (12) zur
Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstands eingreifende Trennstege (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet , dass
der Abstandshalter (16) mit beiden Trennstegen (20) an dem Lagerbolzen (14) schwenkbar
gelagert ist.
2. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass
jeder Trennsteg (20) einen zu dem Kontaktträger hin abgerundeten Kantenbereich (28)
aufweist, mit dem er sich beim Verschwenken an dem Kontaktträger (10) abstützen kann,
um den Lagerbolzen (14) vor Verformungen zu schützen.
3. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass
jeder Kontakthebel (12) elektrisch mit biegsamen Leitern (30) verbunden ist, die im
gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind, und dass die Trennstege (20) lang
genug von den Lagerbolzen (14) wegstehen, um auch zwischen die Abstände der biegsamen
Leiter (30) eingreifen zu können.
4. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
jeder Trennsteg (20) eine Ausnehmung (24) zum Führen eines an den Kontakthebeln (12)
befindlichen butzenartigen Vorsprungs (26) aufweist.
5. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
jeder Abstandshalter (16) metallen ist.
6. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , dass
der Abstandshalter (16)aus Aluminium druckgegossen oder aus Kunststoff hergestellt
ist.
7. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl
von an dem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagerten Abstandshaltern (16) mit jeweils
mindestens zwei Trennstegen (20).
8. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakthebelbaugruppe,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Kontakthebelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.