(19)
(11) EP 1 698 705 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.04.2007  Patentblatt  2007/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.09.2006  Patentblatt  2006/36

(21) Anmeldenummer: 06003578.9

(22) Anmeldetag:  22.02.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C21C 7/00(2006.01)
F27D 3/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 04.03.2005 AR 50100832

(71) Anmelder: Stein Ferroaleaciones S.A.C.J.F.A
Buenos Aires C 1009ABW (AR)

(72) Erfinder:
  • Stein, Alberto Isaac
    Buenos Aires (AR)

(74) Vertreter: Hiebsch, Gerhard F. et al
Hiebsch Behrmann Nüsse Patentanwälte Postfach 464
78204 Singen
78204 Singen (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Manganlegierung bei der Stahlerzeugung


(57) Bei einem Verfahren zur Zuführung von zumindest einer Manganlegierung zu einem Stahlmaterial bei der Stahlerzeugung, werden der glühenden Masse eines Primärstahles (Q) während dessen Abstiches in eine Gießpfanne (30) die Manganlegierungen in Form von Ferromangan einer bevorzugten Korngröße bis etwa 5 mm mit hohem, mittlerem und niedrigem Kohlenstoffanteil, Mangansilizium mit normalem und niedrigem Kohlenstoffgehalt zugegeben. Die Manganlegierung wird in einem röhrenförmigen, schlauchartig aus Stahlblech geformten Behälter (10) aus einem Werkstoff mit Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen zugeführt und dieser Behälter oder Hülsenstrang (10) mit seinem freien Ende in das Innere der glühenden Masse eingeleitet.
Die Stahlblechröhre des Hülsenstranges (10) besteht aus einem Stahlblechstreifen (14), dessen beide Längskanten (16) an einem dichten Falz (18) gleichgerichtet nebeneinander angeordnet sind.
Es wird eine Vorrichtung eingesetzt, bei der dem Innenraum (28) einer Gießpfanne (30) für den Primärstahl (Q) der Hülsenstrang (10) zugeordnet ist. Letzterer bildet eine um eine Mittelachse (M) gelegte Wickelrolle (R), von der aus er durch mehrere Paare (24) von Rollen einer Schubeinrichtung (26) geführt und sein freies Ende (11) in die Gießpfanne (30) eingebracht ist.







Recherchenbericht