(19)
(11) EP 1 698 740 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.09.2006  Patentblatt  2006/36

(21) Anmeldenummer: 06000129.4

(22) Anmeldetag:  04.01.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04D 13/03(2006.01)
E06B 9/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 03.03.2005 DE 202005003434 U

(71) Anmelder: H. H. Heim und Haus Holding GmbH
47169 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Nühlen, Heinz-Theo
    46535 Dinslaken (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Kay et al
Meissner, Bolte & Partner GbR Widenmayerstrasse 48
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Fenster


(57) Es wird ein Fenster, insbesondere ein Dachfenster, mit einem Rahmenelement (2) angegeben. Um ein Fenster zur Verfügung zu stellen, bei dem ein einfacher und Fehler unanfälliger Einbau von außen liegenden Antriebs- und/oder Energiemodulen, die von der Innenseite gesteuert oder versorgt werden, möglich ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Rahmenelement (2) wenigstens einen von der Innenseite (4) des Dachfensters (1) zugänglichen Einbaubereich (6) aufweist, zur Aufnahme eines Steuermoduls (8) für ein auf der Außenseite (5) des Dachfensters (1) oder dessen Einbaufläche (10) angeordnetes Antriebs- und/oder Energiemodul (12), und ein Leiterelement (14), das durch das Rahmenelement (2) geführt ist, zur elektrischen Verbindung des Antriebs- und/oder des Energiemoduls (12) mit dem Steuermodul (8).




Beschreibung


[0001] Vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Dachfenster mit einem Rahmenelement.

[0002] Grundsätzlich kann man zwischen öffenbaren Fenstern und nichtöffenbaren Fenstern, beispielsweise Oberlichtern oder transparenten Fassadenelementen unterscheiden. Bei einem öffenbaren Fenster oder Dachfenster unterscheidet man zwischen einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der für gewöhnlich das Glaselement des Fensters trägt. Im folgenden wird der Begriff "Rahmenelement" zusammenfassend für alle an einem Fenster verwendeten Rahmenelemente, also einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen oder aber auch einen Eindeckrahmen verwendet.

[0003] In der Praxis werden oben genannte Fenster teilweise mit einem Sonnenschutzsystem versehen, das die Verdunkelung des Fensters ermöglicht oder aber auch bei extremer Kälte eine zusätzliche Isolationsschicht schafft. Diese meist auf der Außenseite des Fensters angeordneten Sonnenschutzsysteme werden in neuerer Zeit oft elektrisch angetrieben, wobei durch eine auf der Innenseite des Dachfensters angeordnete Steuerung ein Verstellen der Sonnenschutzsysteme auf der Außenseite möglich ist. Neben einer Energieversorgung dieser Antriebsmotoren aus dem gebäudeseitigem Stromnetz finden auch Solar- oder andere Energiemodule ihre Anwendung, die dann neben dem Antriebsmotor ebenfalls auf der Außenseite des Fensters oder dessen Einbaufläche angeordnet sind.

[0004] Bei diesen mit oben genannten Antriebs- und/oder Energiemodul ausrüstbaren Fenstern besteht gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen das Problem der Verbindung der innenseitigen und der außenseitigen Module. Ist es bei normalen Wandfenstern bisweilen möglich die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung auf der Innenseite und beispielsweise einem Antriebsmotor auf der Außenseite durch ein durch die angrenzende Wand geführtes Kabel herzustellen, so stellt diese Lösung bei Dachfenstern ein größeres Problem dar, da hier neben der Witterungsbeständigkeit auch die Dichtigkeit der Dachkonstruktion zu berücksichtigen ist. Besonders bei Blechdächern ist es problematisch eine elektrische Verbindung durch die Dachhaut herzustellen. Ist bei Fensterkonstruktionen aus dem Stand der Technik, wie zuvor beschrieben, beim Neubau schon die Verbindung der außenseitigen und innenseitigen Module problematisch, so stellt die Nachrüstung bestehender Fenster mit außenseitigen Rolladen, Beschattungs- oder Energiesystemen eine besondere Herausforderung dar, da hier die Leiterführung zur Innenseite in die bestehende Bausubstanz integriert werden muss.

[0005] Vorliegender Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zur Verfügung zu stellen, bei dem ein einfacher und fehlerunanfälliger Einbau von außenliegenden Antriebs- und/oder Energiemodulen, die von der Innenseite gesteuert oder versorgt werden, möglich ist.

[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Fenster, insbesondere Dachfenster mit einem Rahmenelement dadurch gelöst, dass das Rahmenelement wenigstens einen von der Innenseite des Dachfensters zugänglichen Einbaubereich aufweist, zur Aufnahme eines Steuermoduls für einen auf der Außenseite des Fensters oder dessen Einbaufläche angeordnetes Antriebs- und/oder Energiemodul, und ein Leiterelement, dass durch das Rahmenelement geführt ist, zur elektrischen Verbindung des Antriebs- und/oder Energiemoduls mit dem Steuermodul.

[0007] Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist, dass das Leiterelement durch das Rahmenelement geführt ist. Im Gegensatz zu Fenstern gemäß dem Stand der Technik wo zur Verbindung der innenseitigen Steuermodule mit den außenseitigen Antriebs- und/oder Energiemodulen das Kabel meist durch die Dachhaut oder die angrenzende Unterkonstruktion verlegt werden muss, erfolgt hier die Führung des Leiterelements unter vollständigem Ausschluss etwaiger Abdichtungsprobleme durch das Rahmenelement des Fensters selbst. Ein wesentlicher Vorteil hiervon ist, dass die oft sehr komplizierten und fehleranfälligen Abdichtungsvorgänge von der Baustelle in den Bereich der industriellen Fertigung verlegt werden und so neben einer effektiveren eine sehr viel genauere und auch preisgünstigere Ausführung möglich ist.

[0008] Vorzugsweise weist das Rahmenelement zusätzlich einen Einbaubereich auf, der das Steuermodul zur Ansteuerung der auf der Außenseite des Fensters oder dessen Einbaufläche angeordneten Antriebs- und/oder Energiemodule erlaubt. Dieser Einbaubereich ist dabei vorzugsweise ein Einbauraum, so dass das Steuermodul in diesen vorzugsweise oberflächenbündig eingesetzt werden kann. Natürlich ist es aber auch möglich, das Steuermodul in einem eigenen Gehäuse an einem dafür vorgesehenen Einbaubereich am Rahmenelement oder in dessen Umgebung exponiert anzuordnen.

[0009] Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist es, dass das Rahmenelement mit dem Einbaubereich und dem integrierten Leiterelement als Komplettlösung an den Einbauort geliefert wird und keinerlei weitere komplizierte Einbauvorgänge zur Verbindung innerseitig und außerseitig gelegener Module nötig sind. Neben der schnelleren und weniger fehleranfälligen Einbauprozedur garantiert das darüber hinaus eine verbesserte Haltbarkeit, da gerade bei Kabeldurchführungen durch ein Mauerwerk oder den Dachbereich besonders an den Stoßstellen Schäden an den Leiterelementen zu beobachten waren.

[0010] Vorzugsweise weist das Leiterelement auf der Außenseite und/oder auf der Innenseite wenigstens ein Kupplungselement zur Verbindung mit dem Antriebs- und/oder Energiemodul bzw. dem Steuermodul auf. Dieses Kupplungselement ermöglicht das rasche und sichere Verbinden des durch das Rahmenelement geführten Leiterelementes. Je nach Kupplungselement kann hier die Verbindung werkzeuglos und unter Gewährleistung einer hohen Dauerhaftigkeit vorgenommen werden. Als Kupplungselemente denkbar sind hier die aus dem Stand der Technik bekannten Stecker oder Klemmverbinder zur Verbindung elektrischer Leiterelemente. Insbesondere bei der optionalen Nachrüstung von Rolladenantrieben oder Energiemodulen, beispielsweise Photovoltaikmodulen, stellt sich diese Ausführungsform als besonders vorteilhaft dar, da das Rahmenelement standardisiert mit dem durchgeführten Leiterelement ausgeliefert wird und erst bei Bedarf auf sehr einfache Weise Antriebsmotoren, Energiemodule und die dazugehörigen Steuerungsmodule bzw. Speichermodule angeschlossen werden können. Neben der Nachrüstbarkeit stellt natürlich auch der Austausch eventuell defekter Module für ein derartig ausgebildetes Fenster keine besondere Herausforderung dar, da die defekten Module über die Kupplungsbereiche schnell an- und abgeklemmt sind.

[0011] Vorzugsweise ist das Leiterelement mit dem Rahmenelement vergossen. Da üblicherweise das Rahmenelement eines Fensters die Trennschicht zwischen zwei Bereichen unterschiedlichen Temperaturniveaus darstellt, verhindert der Verguss des Leiterelementes, die Ausbildung einer Kältebrücke. Das Leiterelement kann allerdings auch eingeschäumt werden, oder um beispielsweise den Austausch eines defekten Leiterelementes zu erleichtern, in einem im Rahmenelement verbauten Kabelkanal oder Kabelrohr verlegt werden. Um hier die nötige Dichtheit zu gewährleisten werden dann vorzugsweise Abschlusskappen aus Kunststoff verwendet, die das Leiterelement oder den Führungskanal abdichten.

[0012] Vorzugsweise ist das Steuermodul lösbar arretierbar in den Einbaubereich einsetzbar. Das ermöglicht zum einen den leichten Einbau bzw. das Nachrüsten eines Fensters mit einem Steuermodul, zum anderen aber auch den einfachen Austausch eines eventuell defekten Steuermoduls. Insbesondere die Ausbildung von Klemmverbindungen, die am Steuermodul angeordnet sind und in das Rahmenelement eingreifen ermöglicht hier die einfache Verbindung zwischen Fenster und Steuermodul.

[0013] Vorzugsweise wird das Leiterelement innerhalb des Rahmenelementes in einem Leiterkanal geführt, so dass beispielsweise bei einem defekten Leiterelement ein einfacher Austausch möglich ist. Dieser Leiterkanal kann beispielsweise ein Kabelkanal oder ein flexibel innerhalb des Rahmenelementes 2 geführtes Kunststoffrohr sein. Natürlich ist es auch hier möglich dieses Kunststoffrohr zu vergießen oder an den Durchdringungsstellen des Rahmenelementes mit entsprechenden Dichtelementen zu versehen. Auch ist es denkbar innerhalb des Leiterkanals entsprechende Dichtelemente anzuordnen, so dass auch hier eine dichte Trennung zwischen Außenseite und Innenseite des Dachfensters garantiert ist.

[0014] Vorzugsweise weist das Steuermodul eine Verschlussplatte zum Verschließen des Einbaubereichs und/oder zur Aufnahme von Schaltkommunikations- und Signalelementen auf. Insbesondere bei der Ausbildung des Einbaubereichs am Rahmenelement durch einen Einbauraum in den das Steuerelement einbaubar bzw. versenkbar ist, stellt die Verwendung einer Verschlussplatte eine sehr einfache Möglichkeit dar das Steuermodul sicher in das Rahmenelement zu integrieren. So ist es beispielsweise denkbar das Steuermodul mit einer Verschlussplatte zu versehen, die die Steuerelemente zur Steuerung eines auf der Außenseite angeordneten Rolladenmotors beinhaltet, wobei diese Verschlussplatte nach dem Einsetzen des Steuermoduls in einen am Rahmenelement ausgebildeten Einbauraum im wesentlichen oberflächenbündig mit dem Rahmenelement abschließt. Wie zuvor erwähnt, kann diese Verschlussplatte auch mit Klemmverbindern oder ähnlichen Arretierungsmitteln versehen werden, so dass sie in den Einbauraum lösbar arretierbar ist und so sowohl den einfachen Einbau als auch jederzeit die Zugängigkeit zum Steuermodul gewährleistet.

[0015] Vorzugsweise ist der Einbaubereich durch eine Blind-Verschlussplatte öffenbar verschließbar und zwar auch dann, wenn kein Steuermodul am Rahmenelement angeordnet ist. Die Verwendung einer Blind-Verschlussplatte ermöglicht so die industrielle Fertigung eines Rahmenelementes mit einem Einbaubereich, der erst bei Bedarf mit einem Steuermodul bestückt wird. Wie schon zuvor die Verschlussplatte des Steuermoduls können an dieser Blind-Verschlussplatte dieselben Klemmverbinder oder ähnlichen Arretierungsmittel zur lösbaren Festlegung am Einbaubereich vorgesehen werden.

[0016] Das Steuermodul weist vorzugsweise einen Filmtaster auf, der die Ansteuerung der fensteraußenseitigen Antriebs- oder Energiemodule erlaubt. Gerade bei der Verwendung eines Einbauraums in den das Steuermodul eingesetzt werden kann ist es so möglich einen im wesentlichen oberflächenbündigen Abschluss zwischen Steuermodul und Rahmenelement zu schaffen.

[0017] Das Steuermodul kann aber auch einen Empfänger aufweisen, der mit einem Sender, insbesondere einem portablen Sender drahtlos kommuniziert. Auf diese Weise ist eine Fernsteuerung des Antriebs- oder Energiemoduls auf der Fensteraußenseite möglich, was beispielsweise bei sehr hoch gelegenen Dachfenstern oder nicht zugänglichen Wandfenstern vorteilhaft sein kann. Natürlich ist hier auch, wie schon bei einer drahtgebundenen Ausführung, eine komplette Netzwerkanbindung des Steuermoduls, beispielsweise an ein automatisches Beschattungssystem denkbar.

[0018] Insbesondere bei der Verwendung von Solarmodulen zur Energiegewinnung auf der Außenseite des Fensters oder dessen Einbaufläche werden Energiespeicherelemente benötigt, um die gewonnene Energie vor dem Abruf zwischenzuspeichern. Vorzugsweise werden diese Energiespeicherelemente mit in das Steuermodul integriert. Insbesondere die Lagerung des Energiespeicherelementes auf der wärmeren Innenseite des Fensters und besonders im Einbauraum des Rahmenelementes garantiert eine dauerhafte Leistungsfähigkeit des Energiespeicherelementes. Darüber hinaus garantiert die direkte Durchführung des Leiterelementes durch das Rahmenelement eine sehr kurze Verbindung zwischen den innenseitigen und außenseitigen Modulen und so geringe Verluste.

[0019] Vorzugsweise ist das Rahmenelement ein Hohlprofilelement, insbesondere ein mehrschichtiges Hohlprofilelement. Neben der sehr guten Wärmeisolation derartiger Hohlprofilelemente erleichtert eine derartige Ausführungsform die Führung des Leiterelementes durch das Rahmenelement und ermöglich die Ausbildung eines Einbauraumes zur Integration des Steuermoduls mit oder ohne Energiespeicherelement, ohne dass dazu aufwendige Arbeitsschritte notwendig sind. Um beispielsweise die Bildung einer Kältebrücke zu verhindern kann bei Bedarf das Rahmenelement auch ausgeschäumt werden Darüber hinaus ist es bei der Verwendung eines Einbauraums von Vorteil das Hohlprofilelement so auszubilden, dass zwischen dem Einbauraum und der Außenseite eine geschlossene Hohlprofilkammer verläuft, um hier eine Wärmeisolation zu erreichen.

[0020] Vorzugsweise ist die Verschlussplatte des Steuermoduls bzw. die Blind-Verschlussplatte so ausgebildet, dass sie im eingesetzten Zustand mit dem Rahmenelement im wesentlichen luftdicht abschließt, da dies eine zusätzliche Wärmeisolation bedeutet und die Bildung einer Kältebrücke durch Luft, die durch das Hohlprofilelement strömt und aus dem Einbauraum austritt, verhindert.

[0021] Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0022] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine isometrische Darstellung eines Dachfensters;
Figur 2
einen Querschnitt der Ausführungsform aus Figur 1 im Detail entlang der Schnittachsen II-II; und
Figur 3
einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform im Detail gemäß der Schnittachsen II-II aus Figur 1.


[0023] In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.

[0024] Figur 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Dachfensters 1, das auf der Außenseite 5 einer Einbaufläche 10, hier eine ziegelgedeckte Dachhaut, eingebaut ist. Zur Beschattung einer Glasscheibe 7 des Dachfensters 1, ist ein Rolladen 13 vorgesehen, der durch ein Antriebsmodul 12 geschlossen und geöffnet werden kann. Das Dachfenster 1 ist wie aus dem Stand der Technik bekannt als ein öffenbares Dachfenster ausgebildet. Dazu weist es einen Flügelrahmen 3 auf, der die Glasscheibe 7 trägt und gegen ein auf der Einbaufläche 10 montiertes Rahmenelement 2 verschwenkt werden kann.

[0025] Figur 2 zeigt das in Figur 1 gezeigte Dachfenster 1 in einem Detailschnitt entlang der gezeigten Schnittlinie II-II. Dargestellt ist das Rahmenelement 2, das als ein Hohlprofilelement ausgebildet ist und auf der Einbaufläche 10 verbaut ist. Mit dem Rahmenelement 2 schließt der verschwenkbare Flügelrahmen 3 ab, der ebenfalls als ein Hohlprofil ausgebildet ist und die Glasscheibe 7 trägt. Weiter ist der Rolladen 13 dargestellt, der von einem Antriebsmodul 12 angetrieben wird. Das Antriebsmodul 12 ist in dieser Ausführungsform ein Elektromotor, der durch ein Steuermodul 8 auf einer Innenseite 4 des Dachfensters 1 angesteuert werden kann. Dazu ist das Antriebsmodul 12 über elektrische Leiterelemente 15, 14 mit dem Steuermodul 8 verbunden. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass das Leiterelement 14 durch das Rahmenelement 2 geführt ist. Es entfällt somit die teilweise sehr problematische Leiterelementführung durch die Einbaufläche 10 bzw. einen Zwischenraum zwischen Einbaufläche 10 und Rahmenelement 2. Es ist vielmehr, wie auch in dieser Ausführungsform gezeigt, möglich das Leiterelement 14, das innerhalb des Rahmenelementes 2 geführt ist an wenigstens einem Ende mit einem Kupplungsbereich 16, 16' zu versehen, so dass auf der Baustelle die Verbindung zum Antriebsmodul bzw. zum Steuermodul durch ein einfaches Einstecken der jeweiligen Module möglich wird. Die Fehleranfälligkeit insbesondere hinsichtlich der Abdichtung sinkt somit immens. Natürlich ist es aber auch denkbar anstelle eines Rolladens mit Antriebsmodul ein Solarmodul oder eine Kombination der beiden Module zu verwenden, beispielsweise um einen solargetriebenen Rolladen anzusteuern. Der Vorteil eines hierbei auf der Innenseite platzierten Energiespeicherelementes, beispielsweise eines Akkus, liegt in der höheren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit aufgrund der wärmeren Lagertemperatur. Es ist natürlich aber auch denkbar das Leiterelement 14 direkt in den Abdeckungsbereich 11 zu führen und von da eine Verbindung mit dem Antriebsmodul 12 herzustellen. Somit wäre dann auch das Leiterelement 15 sowie der außenliegende Kupplungsbereich 16' vor Witterungseinflüssen geschützt.

[0026] Bei der hier dargestellten Ausführungsform kann aufgrund des ab Werk montierten Leiterelementes 14 mit auf beiden Seiten angeordneten Kupplungselementen 16, 16' eine Montage der Rolladensteuerung sehr einfach und fehlerunanfällig erfolgen. Mittels eines externen Leiterelementes 15 wird dazu die Verbindung zwischen dem Rolladenantriebsmodul 12 und dem auf der Außenseite angeordneten Kupplungselement 16' des Leiterelementes 14 hergestellt. Gleichzeitig wird das Steuermodul 8 an das andere Kupplungselement 16 des Leiterelementes 14 angeschlossen.

[0027] Die Positionierung des Steuermoduls 8 oder eines Energiespeichermoduls kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Rahmenelement 2 ein Einbaubereich 6 vorgesehen, der im wesentlichen einem im Rahmenelement 2 ausgebildeten Einbauraum entspricht. Dieser Einbauraum 6 ist von der Innenseite des Dachfensters aus zugänglich und erlaubt das passgenaue Einsetzen des Steuermoduls 8, so dass es mit einer Verschlussplatte 20 nahezu oberflächenbündig mit dem Rahmenelement 2 abschließt. Dazu weist die Verschlussplatte 20 Klemmverbinder 18 auf, die das Steuermodul 8 gegen das Rahmenelement lösbar arretieren. Zur Ansteuerung des Rolladens 13 weist die Verschlussplatte 20 Schaltelemente auf, beispielsweise Filmtaster, die eine Öffnungs- bzw. Schließbetätigung des Rolladens 13 ermöglichen. Natürlich ist es aber auch denkbar am Steuermodul 8 ein entsprechendes Empfangsmodul zur drahtlosen Steuerung des Rolladens 13 mittels eines Funksenders etc. anzuordnen. Auch ist es möglich das Steuermodul 8 mit einer computergesteuerten Öffnungs- und Schließregelung zu versehen, so dass beispielsweise eine zeitgesteuerte Öffnung und Schließung des Rolladens möglich ist.

[0028] Selbstverständlich ist es aber auch möglich das Steuermodul 8 nicht in einem Einbauraum 6 innerhalb des Rahmenelementes 2 zu positionieren, sondern als ein externes Modul am Rahmenelement 2 oder an einer anderen Fläche auf der Innenseite des Dachfensters oder dessen Einbaufläche anzuordnen.

[0029] Um eine dichte Verbindung zwischen dem Rahmenelement 2 und dem Leiterelement 14 zu gewährleisten weist das Leiterelement 14 entsprechende Dichtungselemente 28 auf, die im Durchdringungsbereich des Leiterelementes und der entsprechenden Hohlräume 9, 9', 9" etc. des Rahmenelements 2 angeordnet sind. Natürlich ist es aber auch denkbar, beispielsweise um eine besonders gute Isolierung zu gewährleisten, das Leiterelement 14 im Rahmenelement 2 zu vergießen. Darüber hinaus ist es natürlich möglich das Leiterelement 14 in einem Leiterkanal zu führen, der innerhalb des Rahmenelementes 2 verlegt wird und den einfachen Austausch eines möglicherweise defekten Leiterelementes erlaubt.

[0030] Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters entsprechend der Schnittführung von Figur 2. Diese Ausführungsform besteht ebenfalls aus einem Rahmenelement 2, an das ein verschwenkbarer Flügelrahmen 3, der eine Glasscheibe 7 trägt, verschwenkbar angeschlagen ist. Zum Anschluss eines optional verwendbaren Rolladens 13 oder Energiemoduls auf der Außenseite 5 des Dachfensters 1 ist im Rahmenelement 2 ab Werk ein Leiterelement 14 vorgesehen, über das die elektrische Verbindung zwischen den optionalen Modulen auf der Außenseite 5 und einer Steuerung auf der Innenseite 4 sehr einfach und ohne große Abdichtungsmaßnahmen erfolgen kann. Das Leiterelement weist dazu vorzugsweise Kupplungselemente 16, 16' auf. Zur Aufnahme eines Steuermoduls (siehe Figur 2) weist das Rahmenelement 2 einen Einbaubereich 6 auf, der hier als Einbauraum 6 ausgebildet ist. Sobald das Dachfenster 1 mit einer Rolladen- oder Energieansteuerung oder einer sonstigen Steuerung versehen werden soll, kann bei dieser Ausführungsform eine Blind-Verschlussklappe 24 vom Rahmenelement 2 entfernt werden, die den Einbaubereich 6 verschließt. Anschließend kann ein Steuer- oder ähnliches Modul 8 in diesen Einbaubereich 6 integriert und mit dem Leiterelement 14 über das Kupplungselement 16 verbunden werden. Auf der Außenseite 4 des Dachfensters 1 erfolgt die Verbindung dann über das anderseitige Kupplungselement 16'. Natürlich ist es aber auch denkbar im Einbauraum 6 lediglich ein Energiemodul, beispielsweise einen Akku, zu lagern, der zur Energieeinspeisung einer auf der Außenseite 5 des Dachfensters 1 oder dessen Einbaufläche 10 (siehe Figur 2) angeordneten Solaranlage dient. Hierbei kann dann selbstverständlich zur Abdeckung des Einbauraums 6 die Blind-Verschlussplatte 24 verwendet werden.

Bezugszeichen



[0031] 
1
Dachfenster
2
Rahmenelement
3
Flügelrahmen
4
Innenseite
5
Außenseite
6
Einbaubereich
7
Glasscheibe
8
Steuermodul
9
Hohlraum
10
Einbaufläche
11
Abdeckungsbereich
12
Antriebs- und/oder Energiemodul
13
Rolladen
14
Leiterelement
15
externes Leiterelement
16', 16
Kupplungselement
18
Klemmverbinder
20
Verschlussplatte
22
Schalt-, Kommunikations-, Signalelemente
24
Blind-Verschlussplatte
26
Energiespeicherelement
28
Dichtungselement



Ansprüche

1. Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Rahmenelement (2),
dadurch gekennzeichnet , dass
das Rahmenelement (2) wenigstens einen von der Innenseite (4) des Dachfensters (1) zugänglichen Einbaubereich (6) aufweist, zur Aufnahme eines Steuermoduls (8) für ein auf der Außenseite (5) des Dachfensters (1) oder dessen Einbaufläche (10) angeordnetes Antriebs- und/oder Energiemodul (12), und ein Leiterelement (14), das durch das Rahmenelement (2) geführt ist, zur elektrischen Verbindung des Antriebs- und/oder des Energiemoduls (12) mit dem Steuermodul (8).
 
2. Fenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Leiterelement (14) auf der Außenseite (5) und/oder auf der Innenseite (4) wenigstens ein Kupplungselement (16) zur Verbindung mit dem Antriebs- und/oder Energiemodul (12) bzw. dem Steuermodul (8) aufweist.
 
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Leiterelement (14) mit dem Rahmenelement (2) vergossen ist.
 
4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Leiterelement (14) in einem Leiterkanal geführt ist.
 
5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) lösbar arretierbar in den Einbaubereich (6) einsetzbar ist.
 
6. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) über Klemmverbinder (18) oder ähnliche Arretierungsmittel im Einbaubereich (6) lösbar arretierbar.
 
7. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) eine Verschlussplatte (20) zum Verschließen des Einbaubereichs (6) und/oder zur Aufnahme von Schalt-, Kommunikations- und Signalelementen (22) aufweist.
 
8. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
der Einbaubereich (6) durch eine Blind-Verschlussplatte (24) öffenbar verschließbar ist.
 
9. Fenster nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet , dass
die eingesetzte Verschlussplatte (20) des Steuermoduls (8) bzw. die Blind-Verschlussplatte (24) mit dem Rahmenelement (2) im wesentlichen luftdicht abschließen.
 
10. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) einen Filmtaster aufweist.
 
11. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) einen Empfänger aufweist, der mit einem Sender, insbesondere einem portablen Sender, drahtlos kommuniziert.
 
12. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuermodul (8) ein Energiespeicherelement (26) aufweist.
 
13. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Rahmenelement (2) ein Hohlprofilelement ist.
 




Zeichnung