(57) Die Tragstruktur-Element-Anordnung ist mit dem Verbindungselement (35) ausgebildet,
das den keilförmigen Anschlußkopf (40.1, 40.2) mit horizontalem Schlitz zum Aufstecken
auf eine auf dem Stiel (21) angebrachte Lochscheibe (30) aufweist. Der Anschlußkopf
(40.1, 40.2) hat Keilöffnungen (152) für den durch diese und die Lochscheibe (30)
steckbaren Keil (41). Der aus Temperguß-Werkstoff bestehende Anschlußkopf (40.1, 40.2)
weist den Anlage-Teil (80) und den Anschluß-Teil (50) auf. Der Anlage-Teil (80) hat
die Anlage-Flächen (84) aufweisende Anlage-Wandteile (51) zur Anlage an dem Stiel
(21). Der Anschlußkopf (40.1, 40.2) ist in Umfangsrichtung mit den die Vertikal-Außen-Flächen
(72.1, 72.2) aufweisenden Seiten-Wandteilen (46.1, 46.2) und nach oben und unten mit
weiteren, äußere Wandflächen aufweisenden Wandteilen begrenzt, deren die Kräfte übertragende
Werkstoff-Bereiche unter Freilassung von Nutzräumen ausgebildet sind. Der Anschluß-Teil
(50) ist fest mit einem Stabelement verbunden. Dieses ist insbesondere ein Rohr (38),
es kann aber auch ein U-Profil-Riegel oder ein gelenkig mit dem Anschlußkopf (40.1,
40.2) verbundener Diagonalstab vorgesehen sein.
|

|