[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfigurierung von unvernetzten gewerblichen
Gargeräten gemäß Anspruch 1 sowie ein gewerbliches Gargeräte-System gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 4.
[0002] Gewerbliche Gargeräte werden von Restaurantketten häufig als Geräte-System organisiert,
bei dem von einem zentralen Gargerät (Master-Gargerät) zugehörige periphere gewerbliche
Gargeräte (Satelliten-Gargeräte) konfiguriert bzw. aktualisiert werden. Das Master-Gargerät
wird hierbei vor allem zur Entwicklung und gegebenenfalls Testung von neuen Software-Programmen
für die Gerätesteuerung und für Kochabläufe (Garabläufe) verwendet. Nach der Erstellung
neuer Software werden die Satelliten-Gargeräte üblicherweise über ein Netzwerk, wie
beispielsweise das Internet oder ein Intranet, konfiguriert bzw. aktualisiert. Unter
dem Begriff "Koch-Software" werden hierbei Software-Programme verstanden, die für
unterschiedliche Gerichte Garabläufe definieren. Der Garablauf hängt hierbei zum einen
von den zu garenden Produkten des jeweiligen Gerichtes und von der Größe des Gargerätes
ab, wobei bei großen Gargeräten die Garzeiten allein aufgrund der Menge der zu garenden
Produkte länger sein können.
[0003] Obwohl vernetzte Gargeräte-Systeme (siehe beispielsweise die DE 102 01 217 A1, die
für das Funktionieren des dort beschriebenen Systems zwingend das Internet voraussetzt)
trotz eines nicht zu unterschätzenden Aufwandes für die Erstellung und das Betreiben
des Netzwerkes häufig aufgrund der Einfachheit der Aktualisierung der Satelliten-Gargeräte
bevorzugt werden, haben im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben,
dass derartige vernetzte Systeme in all denjenigen Regionen der Welt, wie beispielsweise
Schwellen- und Entwicklungsländern, große Probleme aufwerfen, deren Internet-und Telefonzugänge
unzulänglich und störungsanfällig bzw. sogar gar nicht vorhanden sind.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Konfigurierung
bzw. Aktualisierung von gewerblichen Gargeräten eines Gargeräte-Systems zu schaffen,
mit dem es auf betriebssichere Weise und unabhängig von der Existenz von Vernetzungsmöglichkeiten
möglich ist, gewerbliche Gargeräte mit Software-Updates jeglicher Art zu versorgen.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
[0006] Erfindungsgemäß wird bewusst auf die an sich nahe liegende und im Hinblick auf die
Einfachheit der Bedienung oft gewünschte Vernetzung verzichtet und auf ein transportables
elektrisches Speichermedium in Form einer SD- oder MMC-Karte zurückgegriffen, auf
der die zentral entwickelte Software abgespeichert wird und die zur Aktualisierung
bzw. Konfigurierung an die peripheren Satelliten-Gargeräte übersandt wird. Obwohl
derartige elektronische Speichermedien, wie auch andere Speichermedien, wie sogenannte
"USB-Sticks", an sich bekannt sind, wurde das Verwenden derartiger Speichermedien
zum Zwecke der Aktualisierung bzw. Konfigurierung von gewerblichen Gargeräten aus
Sicherheitsgründen bisher nicht in Betracht gezogen. Denn bei einer Versendung von
Speichermedien mit aktualisierten Programmen konnte sich die Entwicklungszentrale
bisher nicht sicher sein, dass die Aktualisierung bzw. Konfigurierung auch vor Ort
vorgenommen wurde.
[0007] Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Koch-Software an einem Computer, insbesondere
einem PC, programmiert, am Master-Gargerät getestet und anschließend das programmierte
und getestete Koch-Programm auf dem elektronischen Datenträger abgespeichert und dieser
an die Satelliten-Gargeräte versandt wird.
[0008] Die vorliegende Erfindung überwindet bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
die Sicherheitsbedenken jedoch dadurch, dass auf der an die Satelliten-Gargeräte verwendeten
SD- oder MMC-Karte eine Kontrollmitteilung über die Aktualisierung/Konfigurierung
abgespeichert werden muss und diese Kontrollmitteilung nach Zurücksenden an die Zentrale
überprüft wird, so dass sich diese sicher sein kann, dass die Konfigurierung/Aktualisierung
auch tatsächlich vorgenommen wurde.
[0009] Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass lediglich eine SD- oder MMC-Karte
von der Entwicklungszentrale an die Satelliten-Gargeräte übersandt wird und diese
nach Abspeichern einer Kontrollmitteilung die elektronische Karte jeweils an das nächste
Satelliten-Gargerät weitersendet, auf dem eine weitere Kontrollmitteilung abgespeichert
wird, so dass das letzte Satelliten-Gargerät dann die Karte mit allen Kontrollmitteilungen
zur Überprüfung an die Zentrale zurückschickt.
[0010] In den Ansprüchen 5 und 6 ist ein erfindungsgemäßes gewerbliches Gargeräte-System
definiert.
[0011] Anspruch 7 definiert ein Satelliten-Gargerät für ein gewerbliches Gargeräte-System
gemäß Anspruch 4 als selbstständig handelbares Objekt.
[0012] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus nachfolgender Beschreibung der einzigen Figur der Zeichnung.
[0013] Die Figur zeigt schematisch vereinfacht ein Blockschaltbild eines gewerblichen Gargeräte-Systems
1.
[0014] Dieses Geräte-System 1 weist ein Master-Gargerät 2 auf, das zur Entwicklung und gegebenenfalls
zur Testung von Steurungs-Software und von Koch-Software im zuvor erläuterten Sinne
geeignet ist. Hierfür weist das Master-Gargerät 2 sämtliche erforderlichen Eingabe-
und Kontrolleinrichtungen auf. Repräsentativ für diese Einrichtungen, die zur Programmierung
und Testung von Software erforderlich sind, ist, schematisch vereinfacht, das Master-Gargerät
2 mit einem Eingabefeld 14 versehen, das im Beispielsfalle zehn Zahlentasten 0 bis
9 und weitere Tasten, wie beispielsweise eine ESC-Taste oder eine Taste zur Korrektur
von Fehlern aufweist.
[0015] Ferner sind Eingabetasten 15 bis 17 vorgesehen, die beispielsweise für Eingaben der
Temperatur, des Dampfdruckes und/oder der Gebläseleistung, wie natürlich auch für
sämtliche andere erforderlichen Eingaben dienen können.
[0016] Schließlich weist das Master-Gargerät 2 ein Display 18 auf.
[0017] Das Gargeräte-System 1 weist ferner eine an sich beliebige Anzahl von üblicherweise
örtlich weit entfernt vom Master-Gargerät 2 aufgestellten Satelliten-Gargeräten auf.
Im Beispielsfalle sind acht derartige Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 schematisch vereinfacht
als Blöcke dargestellt. Vom Prinzip her kann diese Zahl der Satelliten-Gargeräte von
einem bis zu einer beliebig großen Anzahl von Geräten reichen.
[0018] Im Gegensatz zum Master-Gargerät 2 weisen diese Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 keine
Möglichkeiten für die Vornahme von Programmierungen auf. Üblicherweise sind sie lediglich
mit einem Eingabefeld 19, einem Temperaturprüfschalter 20 und einem Display 21 (verdeutlicht
am Gargerät 8) versehen. Das Eingabefeld 19 kann mit einer Blinkfunktion versehen
sein, bei der beispielsweise die Zehnerstellen eines Programmfeldes mit einem konstanten
Lichtsignal gekennzeichnet werden, während die Einerstellen mit einem blinkenden Lichtsignal
versehen sind. Wird also beispielsweise das Kochprogramm 12 eingegeben, wird die Ziffer
"1" mit einer konstant leuchtenden Lampe gekennzeichnet, während die Ziffer "2" mit
einer blinkenden Lampe gekennzeichnet wird.
[0019] Das Master-Gargerät 2 und die Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 sind über eine in ihrer
Gesamtheit mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichneten Kopplungseinrichtung verbunden,
die zur Übertragung der am Master-Gargerät 2 entwickelten Software zu den Satelliten-Gargeräten
3 bis 10 dient.
[0020] Erfindungsgemäß ist diese Kopplungseinrichtung 11 keine stationäre Einrichtung, die
eine ständige Kopplung bewirkt (wie beispielsweise eine Vernetzung), sondern weist
zumindest eine, jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von SD- oder MMC-Karten 12
3 bis 12
10 auf, wobei das in der Figur dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel
eine Anzahl von SD- oder MMC-Karten verwendet, die der Anzahl der zu versorgenden
Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 entspricht.
[0021] Diese SD- oder MMC-Karten 12
3 bis 12
10 werden mit der auf sie abgespeicherten und zu übertragenden Software an die Satelliten-Gargeräte
3 bis 10 versandt, z.B. auf dem Postweg. Diese Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 weisen
jeweils eine Kartenlese-und Schreib-Einrichtung 13
3 bis 13
10 auf, in die die jeweilige SD- oder MMC-Karte 12
3 bis 12
10 eingelegt wird, so dass dann das jeweilige Satelliten-Gargerät 3 bis 10 die abgespeicherte
Software einlesen und damit die Aktualisierung und Konfigurierung vornehmen kann.
[0022] Bevorzugterweise wird vor der Aktualisierung eine Löschung der nicht-aktuellen Software
vorgenommen, um sicher zu sein, dass stets ein komplettes aktuelles Software-Paket
abgespeichert ist.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 1
- Gargeräte-System
- 2
- Master-Gargerät
- 3 - 10
- Satelliten-Gargeräte
- 11
- Kopplungeinrichtung
- 123 - 1210
- SD-/MMC-Karten
- 133 - 1310
- Kartenlese-Einrichtung
- 14
- Eingabefeld
- 15 - 17
- Eingabetasten
- 18
- Display
- 19
- Eingabefeld mit Blinkfunktion
- 20
- Temperaturprüftaste
- 21
- Display
1. Verfahren zur Konfigurierung/Aktualisierung von unvernetzten gewerblichen Gargeräten
(3 bis 10) eines Gargeräte-Systems (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
- Zentrale Entwicklung von Kochsoftware in einer Entwicklungszentrale;
- Abspeichern der entwickelten Software auf einem transportablen elektronischen Speichermedium
in Form einer SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210);
- Versenden der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) an zu konfigurierende/aktualisierende Satelliten-Gargeräte (3 bis 10);
- Löschen der in den zu konfigurierenden Satelliten-Gargeräten (3; 10) gespeicherten
Software;
- Auslesen der auf der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) enthaltenen Software und Speichern der Software in dem zu konfigurierenden/aktualisierenden
Satelliten-Gargerät (3 bis 10).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Abspeichern einer Kontrollmitteilung auf der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) nach der Aktualisierung/Konfigurierung der Software des Satelliten-Gargerätes (3
bis 10) in einer LOG-Datei;
- Zurücksenden der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) an die Entwicklungszentrale oder vorheriges Weiterleiten der SD- oder MMC-Karte
(123 bis 1210) an andere Satelliten-Gargeräte und darauffolgendes Zurücksenden an die Entwicklungszentrale;
- Überprüfen des Vorhandenseins der Kontrollmitteilung oder Kontrollmitteilungen in
der Entwicklungszentrale.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von SD- oder MMC-Karten (123 bis 1210) entsprechend der Anzahl der zu aktualisierenden/konfigurierenden Satelliten-Gargeräte
(3 bis 10) versendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Abspeicherns von Koch-Software auf der SD- oder MMC-Karte
(123 bis 1210) unter Verwendung eines Geräte-Codes pro Kochprogramm und Auslesen nur des diesem
Gerätetyp entsprechenden Kochprogramms beim Konfigurieren/Aktualisieren des Satelliten-Gargeräts
(3 bis 10).
5. Gewerbliches Gargeräte-System (1),
- mit einem Master-Gargerät (2) zur Entwicklung von Steuerungs- und Koch-Software;
- mit einer Mehrzahl von Satelliten-Gargeräten (3 bis 10) zur Ausführung der tatsächlichen
Garvorgänge, die räumlich entfernt von dem Master-Gargerät (2) angeordnet sind; und
- mit einer Kopplungseinrichtung (11) zur Übertragung der am Master-Gargerät (2) entwickelten
Software auf die Satelliten-Gargeräte (3 bis 10);
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kopplungseinrichtung (11) ein elektronisches Speichermedium in Form zumindest
einer versendbaren SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210), auf der die entwickelte zu übertragende Software gespeichert ist, und eine Kartenlese-/Schreib-Einrichtung
(133 bis 1310) pro Satelliten-Gargerät (3 bis 10) aufweist, in die die SD-oder MMC-Karte (123 bis 1210) zur Datenübertragung einlegbar ist.
6. Gargeräte-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu versendende Anzahl von SD- oder MMC-Karten (123 bis 1210) der Anzahl der zu konfigurierenden/aktualisierenden Satelliten-Gargeräte (3 bis
10) entspricht.
7. Unvernetztes Satelliten-Gargerät (10) zur Ausführung von Garvorgängen für ein gewerbliches
Gargeräte-System (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5, gekennzeichnet durch eine Kartenlese-Einrichtung (133 bis 1310) zur Aufnahme einer mit einer aktualisierten Software versehenen SD- oder MMC-Karte
(123 bis 1210).