(19)
(11) EP 1 699 012 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.2007  Patentblatt  2007/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.09.2006  Patentblatt  2006/36

(21) Anmeldenummer: 06003953.4

(22) Anmeldetag:  27.02.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G06Q 30/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 25.02.2005 DE 102005009215

(71) Anmelder: 1&1 Internet AG
56410 Montabaur (DE)

(72) Erfinder:
  • Langer, Markus
    76227 Karlsruhe (DE)

(74) Vertreter: DTS München 
St.-Anna-Strasse 15
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Erzeugung und Anzeige eines Banners mit Filmdatei


(57) Vorgeschlagen werden ein Verfahren und Mittel zur Erzeugung, Übertragung und Anzeige speziell gestalteten Bannern mit einer in zwei Abschnitte (DYN, STA) unterteilten Flash-Filmdatei (SWF). Der statische Teil (STA) umfasst den eigentlichen Flash-Film (Werbefilm), der beispielsweise 30 kB groß ist. Der dynamische Teil (DYN) ist vorgelagert und besteht vorzugsweise nur aus einfach strukturierten Bilddaten, insbesondere aus Vektor-Grafiken, die eine geringe Datenmenge von z.B. 1,5 kB aufweisen. Die Vektor-Grafik enthält bereits Inhalte, die sich auf den Inhalt des anschließenden Filmes beziehen. Handelt der Werbefilm beispielsweise von einem neuen Angebot für einen DSL-Dienst, der für Internet-Kunden mit langsamem Modem-Anschluss interessant ist, so zeigt die vorgelagerte Vektor-Grafik den Namen des Diensteanbieters (z. B. WEB.DE) an. Der Nutzer erhält sofort eine Werbeaussage und muss nicht darauf warten, dass der Flash-Film hinreichend genug geladen ist. Auch muss der Nutzer sich nicht mit der Anzeige eines herkömmlichen Preloaders abfinden. Die Werbung erreicht unmittelbar und sofort die Nutzer, und zwar unabhängig davon, wie gut die Datenübertragungsrate tatsächlich ist. Vorzugsweise wird die Anzeige des vorgeschalteten Werbebildes (D) auf eine Mindestzeitdauer (Tmin) festgelegt, damit das vorgelagerte Werbebild auch dann lang genug angezeigt wird, wenn die Datenübertragung sehr schnell sein sollte und der eigentliche Flash-Film (S1...Sn) entsprechend schnell geladen werden kann.







Recherchenbericht