(19)
(11) EP 1 700 545 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.09.2006  Patentblatt  2006/37

(21) Anmeldenummer: 06004937.6

(22) Anmeldetag:  10.03.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47G 9/10(2006.01)
A47G 9/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 10.03.2005 DE 202005003884 U

(71) Anmelder: WWT Handels- und Vertriebs GmbH
88213 Ravensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Thomsen, Lorenz
    21227 Bendestorf (DE)

(74) Vertreter: Schupfner, Georg 
Müller Schupfner Patentanwälte Parkstrasse 1
21244 Buchholz
21244 Buchholz (DE)

   


(54) Kissenende mit Wendetasche


(57) Die Erfindung betrifft ein Kissenende mit aufgesetzter umstülpbarer Wendetasche. Das Kissenende ist Teil einer Extremität z.B. mit stumpfartigem Ende. Die Extremität bzw. das stumpfartige Ende ist biegsam und elastisch und Teil eines Vollkörpers. Durch Wenden der Tasche kann ein zweites Muster, Farbe oder Motiv zum Vorschein kommen.




Beschreibung


[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Kissenende mit äußerer umstülpbarer Wendetasche.

[0002] Kissen auch in Form von Stoff- oder Schlaftieren sind seit Langem bekannt. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die äußere Erscheinung von Kissenenden vielfältiger und veränderbar zu gestalten.

[0003] Die vorliegende Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.

[0004] Im Sinn der Erfindung sind Kissenenden nicht notwendigerweise Bestandteil eines Kissens wie z.B. eines Sofakissens. Das erfindungsgemäße Kissenende kann Teil eines beliebigen Gegenstandes sein, unter der Voraussetzung, dass das mit der Tasche applizierte Kissenende ein flexibel verformbares Körperende ist, und vorzugsweise nach der Verformung seine ursprüngliche dreidimensionale Ausdehnung im Wesentlichen wieder einnimmt.

[0005] Das Kissenende ist Teil einer Extremität z.B. mit stumpfartigem Ende. Die Extremität bzw. das stumpfartige Ende ist biegsam und elastisch und Teil eines Vollkörpers, der z.B. mit einem Schaumstoff gefüllt sein kann.

[0006] Durch Wenden (Stülpen) der Tasche kann ein zweites Muster, Farbe oder Motiv zum Vorschein kommen, wodurch die äußere Erscheinung des Kissenendes vielfältiger ist und veränderbar wird. Durch Wenden über das Ende des Kissens erscheint die Innenseite der Tasche außen und auf der gegenüberliegenden Kissenseite. Hierzu weist die Tasche auf der Innen- und auf der Außenseite bevorzugt ein unterschiedliches Design auf, etwa eine andere Farbe oder ein anderes Motiv. Genauso verhält es sich mit der von der Tasche bedeckten Außenseite des Kissenendes, die bevorzugt ein anderes Design als die gegenüberliegende korrespondierende Außenseite des Kissens aufweist.

[0007] Im Ergebnis korrespondieren somit vorzugsweise die Wendetaschenaußenfläche und die gegenüberliegende Kissen-Endaußenfläche einerseits und Tascheninnenfläche und die von der Tasche umschlossene Wendetaschenaußenfläche andererseits hinsichtlich Farbe, Motiv oder Muster.

[0008] Die Erfindung ermöglicht eine Änderung der äußeren Gestalt des Gegenstandes mit Kissenende je nach Geschmack und Umgebung. Durch das Wenden der Tasche kann z.B. ein Tiermotiv wie ein Hund, eine Katze, eine Maus, ein Bär oder ein Schaf zum Vorschein kommen, während bei anders herum gestülpter Tasche ein neutraleres Kissenende präsentiert wird.

[0009] Durch das Wenden der Tasche kann der (wechselnde) Geschmack des Nutzers bzw. der unterschiedlicher Nutzer berücksichtigt werden, da ein anderes Muster, eine andere Farbe/Motiv wählbar ist.

[0010] Der Gegenstand mit Kissenende kann etwa ein Stillkissen, eine Stillrolle oder ein Körperkissen z.B. in Schlaftier-Form sein. Andere Verwendungen sind eine Bettschutzrolle oder ein Spielkissen für das heranwachsende Kind. Aktuelle Motive, wie z.B. lizensierte Motive aus bekannten Fernsehserien, können die Attraktivität für Kinder erhöhen.

[0011] Die Tasche kann zur Aufnahme von kleineren Gegenständen wie z.B. einem Tuch, einer Schachtel, einem Schnuller oder Schmusetuch für Babys etc. dienen- Die Erfindung dient etwa bei der Anwendung als Stillkissen oder Stillrolle Müttern als Tasche zum Aufbewahren für z.B. ein Wischtuch, eine Windel, ein Schmusetuch, einen Schnuller oder ein Spielzeug für das Baby.

[0012] Die Erfindung dient weiterhin bei Körper-Lagerungskissen (Körperkissen) z.B. für Schwangere, Seiten- und Bauchschläfer sowie ältere und kranke Menschen zum Aufbewahren von kleineren Gegenständen wie Tüchern, Medikamenten, einen Brief etc. Dies gilt für Kopf-/NackenscWafkissen ebenso wie für Wohn- und Designkissen mit eckigen oder anderweitig geformten Kissenenden.

[0013] Hat das eingesetzte Kissen Rollen- oder Strangform, kann es gewünscht sein, die beiden Rollen- oder Strangenden zu verknüpfen bzw. zu verbinden. Hierfür ist in die Wendetasche vorzugsweise eine Aussparung eingearbeitet, insbesondere am äußeren Ende der Wendetasche, dort z.B. im Bereich der Naht verbindend Tasche und Kissen an der Kissenspitze bzw. der Kissenecke, so dass die Verbindungsfunktion auch nach dem Stülpen erhalten bleibt und die Anknüpfung nicht am Taschenäußeren erfolgt, sondern auf den Kissenkörper selbst eingreift. Ist das Kissen ein Stillkissen, ein Babynest zum Schlafen oder eine Stillrolle, ist eine solche Verknüpfung vielfach gewünscht.

[0014] Die Form und Größe der Wendetasche ist dem Kissenende angepasst. Die Kanten der Wendetasche können eine gerade oder auch eine geschwungene Form haben, beispielsweise können die Kanten die Umrisse einer Figur wiedergeben (z.B. Tierform). Die Wendetasche ist bevorzug an drei Seiten mit dem Kissenende verbunden.

[0015] Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Wendetasche mit einem Klett- oder Reißverschluss versehen sein. Auch hier ist die Funktion der Wendetasche nur gegeben, wenn sich die Wendetasche am Ende des Kissens/der Rolle befindet, und über das lange oder breite Ende nach Öffnen des Klett- bzw- Reißverschlusses umgestülpt werden kann.

[0016] Nach einer bevorzugten Ausführungsform teilen die Taschennähte die Extremität in Bezug auf das von der Tasche überdeckbare Volumen des Kissenendes in zwei Volumenteile etwa gleicher Größe (z.B. Volumenteil A: 40 Vol% bis 60 Vol% und Volumenteil B : 60 Vol% bis 40 Vol% des überdeckbaren Volumen des Kissenendes).

[0017] Es kann für die Tasche jedes Material verwendet werden, das sich sinnvoll verarbeiten lässt. Bevorzugt sind Stoffe, z.B. Plüsch- oder Vliesstoffe, insbesondere atmungsaktive Stoffe. Der Bezug im Bereich der Extremität kann aus dem selben Stoff wie die Tasche gefertigt sein. Die Extremität / das Kissenende ist vorzugsweise ein stoffbezogener, mit Schaumstoffen, Federn oder sonstigen weichen elastischem Materialien gefüllter Körper.

[0018] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein.

[0019] Die Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils paarweise Kissenrollen als Körperkissen mit unterschiedlichen Wendetaschen und Kissenenden.

[0020] Fig. 7 und 8 demonstrieren Wendetaschen unterschiedlicher Form auf einer Kissenrolle.

[0021] Fig. 9 zeigt eine Wendetasche mit Aussparung für den Zugriff eines Verbindungselements zum Verbinden der Enden der Kissenrolle.

[0022] Fig. 1 zeigt ein Kissen (1) in Rollenform mit einer am Ende aufgenähten Wendetasche (2). Vom Kissenende abgewandt weist die Wendet asche (2) einen Taschenschlitz (3) auf. Nach Wenden (Umstülpen) der Tasche (2) über das Kissenende auf die andere Seite entsteht durch die unterschiedliche Ausprägung des Musters auf der Innen- und der Aussenfläche der Tasche ein anderes Muster (4) auf der jetzt durch die Wendetasche überdeckten Kissenfläche (Fig. 2).

[0023] In Fig. 3 zeigt eine Kissenrolle mit Kissenende in Kopfform und Tasche mit einem Kopfmotiv (5), auf die andere Seite gewendet zeigt die Tasche kein Motiv (6) (Fig. 4).

[0024] Fig. 5 gibt eine weitere Wendetasche mit einem Katzengesicht (7) als Tiermotiv wieder. Die Wendetasche weist neben den Nähten auch von der Wendetasche abstehende Applikationen auf, wie einen Katzenschnurrbart und Ohren, die beide nach außen abstehen, diese Tasche über das Ende gestülpt, ergibt eine Tasche ohne Tiermotiv (8), wobei die Applikationen in der Tasche verschwinden (Fig. 6).

[0025] Fig. 7 zeigt ein Kissen mit je einer Wendetasche am Kissenende, jeweils mit einer gestreiften, Wendetaschen-Oberfläche (9). Die Taschen über die Enden gestülpt ergeben Wendetaschen-Oberflächen (10), die in Farbe und Stoff dem Bezug des Kissens entsprechen (Fig. 8).

[0026] Fig. 9 zeigt das Ende einer Kissenrolle mit einer Wendetasche (11). Am Ende der Wendetasche ist eine Aussparung (12) vorgesehen, die die am Kissenkörper befindliche Verbindungslasche ausspart, damit nach Umstülpen der Tasche die Verbindungslasche zum Anknüpfen des anderen Endes frei zugänglich bleibt.


Ansprüche

1. Kissenende mit Wendetasche, wobei die Wendetasche einen offenen oder zu öffnenden Taschensclalitz aufweist und die Wendetasche außen auf das Kissenende aufgebracht ist und durch Wenden auf die andere Seite des Kissenendes stülpbar ist.
 
2. Kissenende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenende Teil einer Extremität ist, z.B. mit stumpfartigem Ende, und die Extremität bzw. das stumpfartige Ende biegsam und elastisch ist und Teil eines Vollkörpers ist.
 
3. Kissenende nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendetasche eine Innen- und eine Außenfläche mit unterschiedlichem Muster, Applikation, Farbe und/oder Motiv aufweist.
 
4. Kissenende nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenende als Tiermotiv, Tiergestalt oder Teil eines Tiermotives oder einer Tiergestalt gestaltet und/oder ausgeformt ist.
 
5. Kissenende nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendetasche ein Motiv oder eine von der Wendetasche abstehende Applikation aufweist, dass nach Wenden der Tasche als innere Oberfläche der Wendetasche unsichtbar wird.
 
6. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenfläche bildenden Wendetaschertoberflächen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
 
7. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendetasche aus einem flächigen Material gefertigt ist, insbesondere aus Web- oder Wirkstoffen, Leder und/Kunstleder.
 
8. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenschlitz durch einen Reißverschluss, Klettverschluss oder andere Verschlüsse zu verschließen und zu öffnen ist.
 
9. Kissenende nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendetasche auf nur einer Oberfläche nach außen abstehende Applikationen aufweist.
 
10. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Wendetasche eine Aussparung für eine von außen zugängliche Verknüpfung, insbesondere ausgebildet als Lasche, Öse und/oder Knopf, vorgesehen ist.
 
11. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendetaschenaußenfläche und die gegenüberliegende Kissen-Endaußenfläche einerseits und Tascheninnenfläche und die von der Tasche umschlossene Wendetaschenaußenfläche hinsichtlich der Farbe, des Motivs und/oder des Musters korrespondieren.
 
12. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasclrennähte der Wendetasche die Extremität in Bezug auf das von der Wendetasche in ihren unterschiedlichen Positionen insgesamt überdeckbare Volumen in zwei Volumenteile etwa gleicher Größe unterteilt, etwa in ein Volumenteil A, das 40 Vol% bis 60 Vol% und ein Volumenteil B, das 60 Vol% bis 40 Vol% einnimmt.
 
13. Kissenende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenende Teil eines Sofakissens, eines Schlafkissens, eines Stillkissens, einer Nackenrolle, eines Strangkissens, eines Stofftieres, einer Stoffpuppe, einer Stillrolle oder eines Körperkissen ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht