(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 701 360 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
20.08.2008 Patentblatt 2008/34 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.09.2006 Patentblatt 2006/37 |
(22) |
Anmeldetag: 29.11.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
09.12.2004 DE 102004059285
|
(71) |
Anmelder: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH |
|
76133 Karlsruhe (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Nazmov, Vladimir, Dr.
76351 Linkenheim (DE)
- Reznikova, Elena, Dr.
76351 Linkenheim (DE)
- Mohr, Jürgen, Dr.
75056 Sulzfeld (DE)
|
(74) |
Vertreter: Rückert, Friedrich |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH,
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen,
Postfach 3640 76021 Karlsruhe 76021 Karlsruhe (DE) |
|
|
|
(57) Die Erfindung betrifft Röntgenlinsen, die die einfallende Röntgenstrahlung über einen
großen Energiebereich fokussieren.
Erfindungsgemäße Röntgenlinsen umfassend eine Vielzahl von Linsenelementen, die je
ein quasiparabolisches Profil
Y(
x) aufweisen, das der Gleichung
Y(x)=x2/2[(r+f(x))] genügt, wobei x die Parabelachse,
1/
2r den Halbparameter der Parabel und
f(
x) eine von Null verschiedene Funktion bezeichnen.