[0001] Die Erfindung betrifft einen Verbund von mindestens zwei Behälterteilen aus Holz
und/oder Holzwerkstoffen, durch von einander beabstandete Verbindungselemente aus
Metall, insbesondere aus Stahl, die mindestens teilweise in das Material mindestens
eines der Behälterteile des Verbundes eingetrieben sind und die Behälterteile in einander
zugeordneter Verbundstellung festhalten,
[0002] Herkömmlicherweise werden bei Transportbehältern, z.B. bei Mehrweg-Transportbehältern,
aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, Behälterteile wie der Behälterboden und/oder ein
Unterzug des Behälterbodens mit den zugeordneten Behälterwänden vernagelt, verschraubt
oder vernietet, um einen festen Verbund dieser Behälterteile herzustellen. Ein derartiger
verhältnismäßig zeitaufwendig herstellbarer Verbund von Behälterteilen läßt sich nur
aufwendig und nicht zerstörungsfrei in die einzelnen Behälterteile wieder zerlegen,
wenn z.B. ein raumsparender Rücktransport eines Mehrweg-Transportbehälters erforderlich
ist.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbund von mindestens zwei
Behälterteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen gemäß der eingangs erwähnten Art
zur Verfügung zu stellen, der sich zeitsparend stabil herstellen und insbesondere
auch ohne weiteres zerströrungsfrei und zeitsparend zerlegen läßt. Weiterhin soll
die Möglichkeit einer Nachjustierung von versetzt in den Verbund eingeschobenen Behälterteilen
in deren korrekte Verbundstellung gegeben sein.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Verbindungselement des
Verbundes der Behälterteile aufweist
- ein plattenförmiges Basisteil mit einer Vielzahl mit letzterem einstückig ausgebildeter
und zueinander beabstandeter Befestigungsspitzen, die sich von mindestens einer Oberfläche
des Basisteils senkrecht wegerstrecken, sowie
- mindestens ein U-förmiges Klemmprofilteil, dessen Boden mit dem Basisteil verbunden
und entlang einer Kante des Basisteils angeordnet ist und dessen sich vom Boden weg
erstreckende Schenkel als Klemmelemente ausgebildet sind, durch die die Öffnung des
U-förmigen Klemmprofilteils verengt ist, und daß
- die Behälterteile nagelfrei und/oder verschraubungsfrei verbunden sind, indem
- die Befestigungsspitzen des plattenförmigen Basisteils jedes Verbindungselementes
in das erste Behälterteil so tief eingetrieben sind, daß die die Befestigungsspitzen
aufweisende Oberfläche des Basisteils plan auf dem ersten Behälterteil aufliegt und
das mit dem Basisteil verbundene U-förmigen Klemmprofilteil jedes Verbindungselementes
an der Außenseite des ersten Behälterteils fest gehaltert ist, wobei das zweite Behälterteil
durch die frei zugängliche Öffnung des U-förmigen Klemmprofilteils lotrecht zum und
bis zum Anschlag am Boden des U-förmigen Klemmprofilteils in dieses eingeschoben,
von den Klemmelementen des U-förmigen Klemmprofilteils in diesem in der Einschubstellung
festgehalten und somit nagel- und verschraubungsfrei mit dem ersten Behälterteil verbunden
und an einer Bewegung aus dem U-förmigen Klemmprofilteil entgegengesetzt zur Einschubrichtung
durch widerhakenartige Arretierungsspitzen gehindert ist, die im Bereich der verengten
Öffnung des U-förmigen Klemmprofilteils an jedem Klemmelement in Einschubrichtung
nach innen vorragen und an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des eingeschobenen
zweiten Behälterteils in dessen Material zur Einschubrichtung entgegengesetzt einpreßbar
sind.
[0005] Vorteilhafterweise sind die nach innen vorragenden widerhakenartigen Arretierspitzen
der Klemmelemente des U-förmigen Klemmprofilteils des Verbindungselementes einerseits
an den Enden der quer zur Einschubrichtung verlaufenden und die Öffnung des U-förmigen
Klemmprofilteils verengenden Innenkante des außenliegenden Klemmelementes und andererseits
mittig der Innenwand des innenliegenden Klemmelementes vorgesehen, das senkrecht zum
Boden des U-förmigen Klemmprofilteils angeordnet ist.
[0006] Bevorzugt können die nach innen vorragenden widerhakenartigen Arretierspitzen der
Klemmelemente leichte Abrundungen aufweisen, die zu einer Richtung verlaufen, die
quer zur Einschubrichtung ist, und somit eine Bewegungsmöglichkeit des in das U-förmige
Klemmprofilteil eingeschobenen zweiten Behälterteils in dieser Richtung quer zur Einschubrichtung
freigeben.
[0007] Das in Einschubrichtung bis zum Anschlag am Boden des U-förmigen Klemmprofilteils
eingeschobene zweite Behälterteil kann auch durch die widerhakenartigen Arretierspitzen
der Klemmelemente, durch die die Öffnung des U-förmigen Klemmprofilteils verengt ist,
an einer Bewegung sowohl entgegengesetzt zur Einschubrichtung, als auch in Richtung
quer zur Einschubrichtung gehindert sein.
[0008] Die Befestigungsspitzen des Basisteils des Verbindungselementes können ferner durch
die Belastung eines dem ersten Behälterteil zugeordneten dritten Behälterteils lotrecht
zur Oberfläche des Basisteils, die zu den Befestigungsspitzen entgegengesetzt ist,
in das Material des ersten Behälterteils eingetrieben sein, wobei das Basisteil plan
zwischen dem ersten Behälterteil und dem dritten Behälterteil positioniert, der Boden
des mit dem Basisteil verbundenen U-förmigen Klemmprofilteils des Verbindungselementes
von dem ersten Behälterteil abgestützt und das in Einschubrichtung in das U-förmige
Klemmprofilteil bis zur Anlage an dessen Boden eingeschobene zweite Behälterteil nagel-
und verschraubfrei in der Verbundstellung gehalten sein kann.
[0009] Vorzugsweise liegt das dem ersten Behälterteil zugeordnete dritte Behälterteil an
der Außenwand des innenliegenden Klemmelementes des U-förmigen Klemmprofilteils an,
und das erste und das zweite Behälterteil, die jeweils von einer Behälterwand gebildet
sein können, sind in Form einer Eckverbindung nagel- und verschraubungsfrei verbunden.
Eine solche Eckverbindung ist schnell und unkompliziert zusammensteckbar und auch
wieder zerlegbar.
[0010] Das plattenförmige Basisteil und das U-förmige Klemmprofilteil des Verbindungselementes
können einstückig aus Federstahl hergestellt und die Befestigungsspitzen des plattenförmigen
Basisteils durch Ausstanzen aus letzterem gebildet sein. Weiterhin können die Befestigungsspitzen
auf der Oberfläche des Basisteils, die zu dem U-förmigen Klemmprofilteil entgegengesetzt
ist, oder auf der Oberfläche des Basisteils, von der sich die Klemmelemente des U-förmigen
Klemmprofilteils wegerstrecken, oder auf beiden Oberflächen des Basisteils ausgebildet
sein. Auch kann das Basisteil des Verbindungselementes einen beliebigen Grundriß und
mindeszens zwei zueinander beabstandete Lochungen aufweisen, durch die Fixierelemente
führbar sind. Bevorzugt weist das Basisteil des Verbindungselementes einen rechteckigen
Grundriß auf.
[0011] Vorzugsweise sind das erste, das zweite und das dritte Behälterteil von einem Behälterboden,
einem Unterzug des Behälterbodens oder einer Behälterwand bzw. einer Behälterwand
bzw. einer der Behälterwand zugeordneten Leiste oder dem Behälterboden eines Lagerbehälters
oder eines zerlegbaren Mehrweg-Transportbehälters gebildet.
[0012] Lagerbehälter wie auch insbesondere Transportbehälter erfordern im Fertigungszustand
erheblichen Bereitstellungsraum, der sich jedoch beim Lagern der Einzelflächen eines
Transportbehälters flach übereinander um ein Vielfaches reduziert. Hier erweist sich
der erfindungsgemäße Verbund von Behälterteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen
durch sein einfache und zeitsparende Herstellbarkeit sowie Zerlegbarkeit insbesondere
bei engem Raumbedarf wie z.B. am Ende eines Fertigungsbandes als sehr ökonomisch.
Laufen große Fertigungsteile wie z.B. Motorräder zum Verpacken oder Versand am Bandende
auf, so ermöglicht des schnelle und einfache Zusammenstecken der Behälterteile zu
einem das Produkt umfassenden nagel- und verschraubungsfreien Verbund einen zügigen
Weiterlauf der Fertigungsbandes. In diesem Zusammenhang ist auch von Wichtigkeit,
daß bei seitlichem Versatz insbesondere eines verhältnismäßig großen Behälterteils
aus der geforderten Verbundposition beim Einschub in die U-förmigen Klemmprofilteile
der entsprechenden Verbindungselemente eine einfache Möglichkeit einer Nachjustierung
des versetzten Behälterteils in die erforderliche Position gegeben ist.
[0013] Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbundes von Behälterteilen aus
Holz und/oder Holzwerkstoffen werden nun anhand der der Zeichnungen erläutert. In
diesen sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Ausführungsform eines Verbundes
von zwei Behälterteilen,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Verbindungselementes, das im Verbund der Behälterteile
gemäß Fig. 1 verwendet ist, wobei in Fig. 2 Behälterteile des Verbundes nicht dargestellt
sind,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Verbindungselementes nach Fig. 2, gesehen in Richtung des Pfeils
A in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte andere Ausführungsform des Verbundes
von Behälterteilen, wobei das in das U-förmige Behälterteil eingeschobene zweite Behälterteil
in eine vorgegebenen Richtung quer zur Einschubrichtung bewegbar ist,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Schnitt durch einen eine Eckverbindung bildenden Verbund von
plattenartigen Behälterwänden in einer Höhe von 50 bis 80 mm über einem Behälterboden,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte weitere Ausführungsform der Verbundes
aus einem Behälterboden und zwei im rechten Winkel zueinander an entsprechenden Kanten
des Behälterbodens gehalterten plattenartigen Behälterwänden, und
Fig.7 die Ansicht eines Schnitts eines im Zusammenbau begriffenen Verbundes eines Unterzugs
eines Behälterbodens, des Behälterbodens und einer Behälterwand vor deren Einschub
in das U-förmige Klemmprofilteil des Verbindungselementes.
[0014] Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist bei einer ersten Ausführungsform der Verbund
aus einem ersten Behälterteil 1 und einem plattenartigen zweiten Behälterteil 2 ein
Verbindungselement 3 auf, das für sich allein in Fig. 2 in einer Seitenansicht und
in Fig. 3 als Stirnansicht - gesehen in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 - dargestellt
ist. Das Verbindungselement 3 besteht aus einem plattenförmigen Basisteil 4, das bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 einen rechtwinkligen Grundriß aufweist, und aus einem
mit dem Basisteil 4 verbundenen U-förmigen Klemmprofilteil 7, das an einer Kante 8
des Basisteil 4 angeordnet ist. Das U-förmigen Klemmprofilteil 7 weist, wie am besten
Fig. 2 zeigt, einen Boden 9 auf, der einstückig mit dem Basisteil 7 ausgebildet ist.
Die sich vom Boden 9 aufwärts erstreckenden Schenkel des U-förmigen Klemmprofilteils
7 bilden ein außenliegendes Klemmelement 11 und eine innenliegendes Klemmelement 12,
durch die die Öffnung 8 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 verengt ist. Das außenliegende
Klemmelement 11 weist - gesehen in der Stirnansicht nach Fig. 3 - einen U-förmigen
Umriß auf und sein nach oben frei auslaufender Endabschnitt 27 ist einwärts geneigt,
wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das innenliegende Klemmelement 12 besitzt
eine größere Wandstärke als das außenliegende Klemmelement 11 und verläuft ganzflächig
(Fig. 3) bis zum freien Ende senkrecht zum Boden 9 des U-förmigen Klemmprofilteils
7, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
[0015] Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, erstreckt sich eine Vielzahl zueinander beabstandeter
Befestigungsspitzen 5 senkrecht von der Oberfläche 6 des plattenförmigen Basisteils
4 des Verbindungselementes 3. Diese Befestigungsspitzen 5 sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht,
im Verbund in das Material des ersten Behälterteils 1 so tief eingetrieben, daß die
Oberfläche 6 des Basisteils 4 plan auf dem ersten Behälterteil 1 aufliegt, wobei das
mit dem Basisteil 4 verbundene U-förmige Klemmprofilteil 7 des Verbindungselementes
3 an der Außenseite 10 des ersten Behälterteils 1 fest gehaltert ist. Das Basiselement
2 weist ferner mindestens zwei Lochungen 25 auf, durch die nicht dargestellte Fixierelemente
zur zusätzlichen Befestigung des Basisteils 4 am ersten Behälterteil 1 führbar sind.
[0016] Widerhakenartige Arretierspitzen 15 sind zum einen an der oberen Innenkante 18 des
außenliegenden Klemmelementes 11, die sich quer zu der in Fig. 2 gezeigten Einschubrichtung
14 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 erstreckt, und zum anderen mittig der Innenwand
20 des innenliegenden Klemmelementes 12 vorgesehen und ragen nach innen in die verengte
Öffnung 8 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 in Einschubrichtung 14 vor.
[0017] Der zweite Behälterteil 2 des Verbundes ist in Einschubrichtung 14 durch die frei
zugängliche Öffnung 8 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 lotrecht zum und bis zum Anschlag
am Boden 9 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 in dieses eingeschoben, von den Klemmelementen
11 und 12 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 in diesem in der Einschubstellung festgehalten
und somit nagel -und verschraubungsfrei mit dem ersten Behälterteil 1 fest verbunden.
Die von den Klemmelementen 11 und 12 nach innen in Einschubrichtung 14 im Bereich
der verengten Öffnung 8 des U-förmigen Klemmprofilteils 7 vorragenden Arretierspitzen
15 hindern bei dieser Ausführungsform des Verbundes das zweite Behälterteil 2 sowohl
an einer Bewegung aus dem U-förmigen Klemmprofilteil 7 entgegengesetzt zur Einschubrichtung
14, als auch an einer Bewegung in Richtung 21 quer zur Einschubrichtung 14 und sind
an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des eingeschobenen zweiten Behälterteils
2 in dessen Material zur Einschubrichtung 14 entgegengesetzt einpreßbar.
[0018] Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verbundes des ersten und des zweiten
Behälterteils 1 und 2, der grundsätzlich entsprechend der ersten Ausführungsform gestaltet
ist, wobei jedoch die nach innen vorragenden widerhakenartigen Arretierspitzen 15
der Klemmelemente 11 und 12 leichte Abrundungen 26 aufweisen, die zu einer Richtung
21 hin verlaufen, die quer zur Einschubrichtung 14 ist. Die derart gestalteten Arretierspitzen
15 ermöglichen bei dieser Ausführungsform des Verbundes eine Bewegung des in das U-förmige
Klemmprofiltreil 7 eingeschobenen zweiten Behälterteils 2 in einer Richtung 21 quer
zur Einschubrichtung 14, so daß beim Versatz des zweiten Behälterteils 2 beim Einschieben
aus der erforderlichen Verbundposition dessen Nachjustierung möglich ist. Außerdem
können bei dieser Ausführungsform die beiden Behälterteile 1 und 2 einfach und schnell
aus ihrem Verbund gelöst werden, was beim Zerlegen insbesondere von Lager- und Mehrfach-Transportbehältern
von großem Vorteil ist.
[0019] Fig. 5 zeigt einen bevorzugten Einsatz des Verbundes aus zwei plattenförmigen Behälterteile
1 und 2 als nagel- und verschraubungsfreie Eckverbindung, die als Schnitt ca. 50 bis
80 mm über dem Behälterboden dargestellt ist. Hierbei liegt eine dem ersten Behälterteil
1 zugeordnete Leiste 22 an der Außenwand 23 des innenliegenden Klemmelementes 12 des
U-förmigen Klemmprofilteils 7 an, und die Befestigungsspitzen 5 des Basisteils 4 des
Verbindungselementes 3 sind durch Belastung der Leiste 22 lotrecht zur Oberfläche
6 des Basisteils 4 so tief in das Holz oder den Holzwerkstoff des ersten Behälterteils
1 eingetrieben, daß das Basisteil 4 des Verbindungselementes 3 plan zwischen dem ersten
Behälterteil 1 und der Leiste 22 positioniert ist. Der Boden 9 des mit dem Basisteil
4 verbundenen U-förmigen Klemmprofilteils 7 des Verbindungselementes 3 ist hierbei
auf dem ersten Behälterteil 1 abgestützt und das in die freizugängliche Öffnung 8
des U-förmigen Klemmprofilteils 7 in Einschubrichtung 14 bis zur Anlage an dessen
Boden 9 eingeschobene zweite Behälterteil 2 ist nagel- und verschraubungsfrei in der
Eckverbundstellung gehalten.
[0020] Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Eckverbundes von zwei plattenförmigen
Behälterteilen 2 im Bereich eines Behälterbodens 1 in der Draufsicht, wobei jedes
plattenförmige Behälterteil 2 im Eckverbund an der entsprechenden Kante des Behälterbodens
1 durch ein je Verbindungselement 3 gehalten ist, das jeweils in seiner Gestaltung
der in Figur 1 dargestellten Ausführung des Verbindungselementes 3 entspricht. Jedes
plattenförmige Behälterteil 2 ist hier somit in dem Eckverbund komplett arretiert.
[0021] Fig. 7 zeigt schließlich im Schnitt eine Ausführungsform des im Zusammenbau befindlichen
Verbundes des Unterzuges 1 eines Behälterbodens mit einer Behälterwand 2 unmittelbar
vor deren Einschub in Einschubrichtung 14 in die freizugängliche Öffnung 8 des U-förmigen
Klemmprofilteils 7 des Verbindungselementes 3. Hierbei sind die an der Oberfläche
6 des Basisteil 4 vorgesehenen Befestigungsspitzen 5 des Verbindungselementes 3 durch
eine Belastung des Behälterbodens, der ein drittes Behälterteil 3 darstellt, lotrecht
zur Oberfläche 24 des Basisteils 4 in das Holz oder den Holzwerkstoff des Unterzugs
1 des Behälterbodens so tief eingetrieben, daß das Basiteil 4 plan zwischen dem Unterzug
1 und dem Behälterboden positioniert ist. Das U-förmige Klemmprofilteil 7 des Verbindungselementes
3 ist dabei an der Außenseite des Behälterbodens angeordnet, wobei der Boden 9 des
U-förmigen Klemmprofilteils 7 am Unterzug 1 des Behälterbodens abgestützt ist. Die
Arretierspitzen 15 an den Klemmelementen 11 und 12 des U-förmigen Klemmprofilteils
7 des Verbindungselementes 3 können hier wie die Arretierspitzen 15 nach Fig. 1 oder
Fig. 4 ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste:
[0022]
- 1
- erster Behälterteil, Behälterboden, Unterzug des Behälterbodens
- 2
- zweite Behälterteil; Behälterwand
- 3
- Verbindungselement
- 4
- Basisteil
- 5
- Befestigungsspitzen
- 6
- Oberfläche des Basisteils
- 7
- U-förmiges Klemmprofilteil
- 8
- Kante des Basisteils
- 9
- Boden des U-förmigen Klemmprofilteils
- 10
- Außenseite des ersten Behälterteils
- 11
- außenliegendes Klemmelement
- 12
- innenliegendes Klemmelement
- 13
- Öffnung des U-förmigen Klemmprofilteils
- 14
- Einschubrichtung
- 15
- Arretierspitzen
- 16
- Seitenfläche des zweiten Behälterteils
- 17
- Seitenfläche des zweiten Behälterteils
- 18
- Innenkante des außenliegenden Klemmelementes
- 19
- Enden der Innenkante
- 20
- Innenwand des innenliegenden Klemmelementes
- 21
- Richtung quer zur Einschubrichtung
- 22
- drittes Behälterteil; Unterzug des Behälterbodens, Leiste
- 23
- Außenwand des innenliegenden Klemmelementes
- 24
- Oberfläche des Basisteils
- 25
- Lochungen für Fixierelemente
- 26
- Abrundungen der Arretierspitzen
- 27
- Endabschnitt des außenliegenden Klemmelementes
- A
- Pfeil für Richtung der Stirnansicht nach Fig. 3
1. Verbund von mindestens zwei Behälterteilen (1;2) aus Holz und/oder Holzwerkstoffen,
durch von einander beabstandete Verbindungselemente (3) aus Metall, insbesondere aus
Stahl, die mindestens teilweise in das Material mindestens eines der Behälterteile
(1;2) des Verbundes eingetrieben sind und die Behälterteile (1; 2) in einander zugeordneter
Verbundstellung festhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Verbindungselement (3) des Verbundes der Behälterteile (1, 2) aufweist
- ein plattenförmiges Basisteil (4) mit einer Vielzahl mit letzterem einstückig ausgebildeter
und zueinander beabstandeter Befestigungsspitzen (5), die sich von mindestens einer
Oberfläche (6) des Basisteils (4) senkrecht wegerstrecken, sowie
- mindestens ein U-förmiges Klemmprofilteil (7), dessen Boden (9) mit dem Basisteil
(4) verbunden und entlang einer Kante (8) des Basisteils (4) angeordnet ist und dessen
sich vom Boden (9) wegerstreckende Schenkel als Klemmelemente (11, 12) ausgebildet
sind, durch die die Öffnung (13) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) verengt ist,
und daß
- die Behälterteile (1;2) nagel- und verschraubungsfrei verbunden sind, indem
- die Befestigungsspitzen (5) des plattenförmigen Basisteils (4) jedes Verbindungselementes
(3) in das erste Behälterteil (1) so tief eingetrieben sind, daß die die Befestigungsspitzen
(5) aufweisende Oberfläche (6) des Basisteils (4) plan auf dem ersten Behälterteil
(1) aufliegt und das mit dem Basisteil (4) verbundene U-förmigen Klemmprofilteil (7)
jedes Verbindungselementes (3) an der Außenseite (10) des ersten Behälterteils (1)
fest gehaltert ist, wobei das zweite Behälterteil (2) durch die frei zugängliche Öffnung
(13) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) lotrecht zum und bis zum Anschlag am Boden
(9) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) in dieses eingeschoben, von den Klemmelementen
(11,12) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) in diesem in der Einschubstellung festgehalten
und somit nagel- und verschraubungsfrei mit dem ersten Behälterteil (1) verbunden
und an einer Bewegung aus dem U-förmigen Klemmprofilteil (7) entgegengesetzt zur Einschubrichtung
(14) durch widerhakenartige Arretierungsspitzen (15) gehindert ist, die im Bereich
der verengten Öffnung (13) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) an jedem Klemmelement
(11, 12) in Einschubrichtung (14) nach innen vorragen und an den einander gegenüberliegenden
Seitenflächen (16, 17) des eingeschobenen zweiten Behälterteils (2) in dessen Material
zur Einschubrichtung (14) entgegengesetzt einpreßbar sind.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorragenden widerhakenartigen Arretierspitzen (15) der Klemmelemente
(11, 12) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) des Verbindungselementes (3) einerseits
an den Enden (19) der quer zur Einschubrichtung (14) verlaufenden und die Öffnung
(13) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) verengenden Innenkante (18) des außenliegenden
Klemmelementes (11) und andererseits mittig der Innenwand (20) des innenliegenden
Klemmelementes (12) vorgesehen sind, das senkrecht zum Boden (9) des U-förmigen Klemmprofilteils
(7) angeordnet ist.
3. Verbund nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorragenden widerhakenartigen Arretierspitzen (15) der Klemmelemente
(11, 12) leichte Abrundungen (26) aufweisen, die zu einer Richtung (21) hin verlaufen,
die quer zur Einschubrichtung (14) ist, und somit eine Bewegungsmöglichkeit des in
das U-förmige Klemmprofilteil (7) eingeschobenen zweiten Behälterteils (2) in dieser
Richtung (21) quer zur Einschubrichtung (14) freigeben.
4. Verbund von Behälterteilen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Einschubrichtung (14) bis zum Anschlag am Boden (9) des U-förmigen Klemmprofilteils
(7) eingeschobene zweite Behälterteil (2) durch die widerhakenartigen Arretierspitzen
(15) der Klemmelemente (11, 12), durch die die Öffnung (13) des U-förmigen Klemmprofilteils
(7) verengt ist, an einer Bewegung sowohl entgegengesetzt zur Einschubrichtung (14),
als auch in Richtung (21) quer zur Einschubrichtung (14) gehindert ist.
5. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsspitzen (5) des Basisteils (4) des Verbindungselementes (3) durch
die Belastung eines dem ersten Behälterteil (1) zugeordneten dritten Behälterteils
(22) lotrecht zur Oberfläche des Basisteils (4), die zu den Befestigungsspitzen (5)
entgegengesetzt ist, in das Material des ersten Behälterteils (1) eingetrieben sind
und das Basisteil (4) plan zwischen dem ersten Behälterteil (1) und dem dritten Behälterteil
(22) positioniert ist, wobei der Boden (9) des mit dem Basisteil (4) verbundenen U-förmigen
Klemmprofilteils (7) des Verbindungselementes (3) von dem ersten Behälterteil (1)
abgestützt ist und das in Einschubrichtung (14) in das U-förmige Klemmprofilteil (7)
bis zur Anlage an dessen Boden (9) eingeschobene zweite Behälterteil (2) nagel- und
verschraubungsfrei in der Verbundstellung gehalten ist.
6. Verbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Behälterteil (1) zugeordnete dritte Behälterteil (22) an der Außenwand
(23) des innenliegenden Klemmelementes (12) des U-förmigen Klemmprofilteils (7) anliegt
und das erste und das zweite Behälterteil (1 bzw. 2) in Form einer Eckverbindung nagel-
und verschraubungsfrei verbunden sind.
7. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Basisteil (4) und das U-förmige Klemmprofilteil (7) des Verbindungselementes
(3) einstückig aus Federstahl ausgebildet sind.
8. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsspitzen (5) des plattenförmigen Basisteils (4) durch Ausstanzen aus
letzterem gebildet sind.
9. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsspitzen (5) auf der Oberfläche (6) des Basisteils (4), die zu dem
U-förmigen Klemmprofilteil (7) entgegengesetzt ist, oder auf der Oberfläche (24) des
Basisteils (4), von der sich die Klemmelemente (11, 12) des U-förmigen Klemmprofilteils
(7) wegerstrecken, oder auf beiden Oberflächen (6 und 24) des Basisteils (4) ausgebildet
sind.
10. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (7) des Verbindungselementes (3) einen beliebigen Grundriß und mindestens
zwei zueinander beabstandete Lochungen (25) aufweist, durch die Fixierelemente führbar
sind.
11. Verbund von Behältern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (4) des Verbindungselementes (3) einen rechteckigen Grundriß aufweist.
12. Verbund von Behälterteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das dritte Behälterteil von einem Behälterboden (1) oder
Unterzug (22) der Behälterwand (1) bzw. einer Behälterwand (2) bzw. einem Unterzug
(22) des Behälterbodens (1) oder dem Behälterboden (1) eines Lagerbehälters oder zerlegbaren
Mehrweg-Transportbehälters gebildet ist.