[0001] Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem aus wärmeleitendem
Material bestehenden Auslauf und einer an dem Auslauf angeordneten Einrichtung zur
Anzeige der Temperatur des den Auslauf durchströmenden Wassers.
[0002] Sanitäre Auslaufarmaturen der oben genannten Art sind beispielsweise aus der
EP 0 961 067 B1 oder der
DE 33 28 782 A1 bekannt. Hier sind die Einrichtungen zur Anzeige der Temperatur elektrisch betrieben,
benötigen also eine Batterie. Da ihr Stromverbrauch nicht unerheblich ist, müssen
die Batterien verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden. Darüber hinaus sind bekannten
Einrichtungen mit erheblichen Kosten verbunden und bauen voluminös, so daß die Ästhetik
der sanitären Auslaufarmatur leidet.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs
genannten Art zu schaffen, die eine preiswerte, langlebige und wartungsfreie Temperaturanzeigeeinrichtung
besitzt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Anzeige
der Temperatur mindestens einen thermochrome Pigmente enthaltenden Körper aufweist,
der derart in dem nach oben weisenden Bereich des Auslaufs angeordnet ist, daß er
über das Material des Auslaufs thermisch an das den Auslauf durchtretende Wasser angekoppelt
ist und im Blickfeld des Benutzers liegt.
[0005] Thermochrome Pigmente, also Pigmente, deren Farbe von der Temperatur abhängt, auf
der sie sich befinden, sind grundsätzlich in großer Vielzahl bekannt. Sie stehen in
unterschiedlichsten Farben und mit unterschiedlichsten Temperaturbereichen, in denen
ein Farbumschlag oder ein Farbwechsel stattfindet, zur Verfügung. Diese thermochromen
Pigmente dienen bei der vorliegenden Erfindung gleichzeitig als Sensor und als optische
Anzeige. Sie benötigen keinerlei elektrische Stromversorgung, haben also grundsätzlich
die selbe Lebensdauer ohne Wartung wie die sanitäre Auslaufarmatur selbst. Sie können
sehr raumsparend und preiswert sowie optisch gefällig an dem Auslauf angebracht werden.
[0006] Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung weisen die thermochromen Pigmente
in einem definierten, schmalen Temperaturbereich einen Farbumschlag auf. Unter einem
"definierten schmalen Temperaturbereich" wird hier ein Bereich von nur wenigen Grad,
beispielsweise auch von nur einem Grad, verstanden; ein "Farbumschlag" ist ein Wechsel
zwischen zwei Farben, im wesentlichen ohne Auftreten von "Zwischenfarben". Derartige,
einen Farbumschlag besitzende thermochrome Pigmente erlauben in besonders augenfälliger
Weise eine grobe Anzeige einer Temperatur, die das den Auslauf durchströmende Mischwasser
entweder noch nicht erreicht oder schon überschritten hat.
[0007] Alternativ können bei der vorliegenden Erfindung auch thermochrome Pigmente verwendet
werden, die einen sich über einen größeren Temperaturbereich erstreckenden, kontinuierlichen
Farbwechsel aufweisen. Unter einen "größeren Temperaturbereich" wird hier ein Bereich
verstanden, der sich über mehr als 10° erstreckt; bei einem "kontinuierlichen Farbwechsel"
treten anders als bei einem Farbumschlag viele unterschiedliche, bei einer Temperaturveränderung
ineinander übergehende Farben auf, so daß die jeweils vorliegende Farbe in einem ganzen
Temperaturintervall eine Anzeige für die Temperatur darstellt.
[0008] Besonders bevorzugt wird, wenn mehrere unterschiedliche thermochrome Pigmente enthaltende
Körper vorhanden sind. Auf diese Weise lassen sich genauere Informationen über die
jeweils herrschende Temperatur des Mischwassers gewinnen; darüber hinaus ist die Anzeige
für den Benutzer stärker ins Auge springend. Auch lassen sich schöne optische Effekte
erzielen.
[0009] Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der thermochrome Pigmente
enthaltende Körper eine Kunststofffolie, die von einem transparenten Plättchen abgedeckt
ist. Derartige Kunststofffolien sind preiswert im Handel erhältlich; das transparente
Plättchen schützt die Kunststofffolie gegen den Zutritt von Wasser und Verunreinigungen.
[0010] Optisch besonders ansprechend ist diejenige Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher
die Kunststofffolie und das transparente Plättchen in einer Vertiefung des Auslaufs
angeordnet sind.
[0011] Wenn die thermochromen Pigmente in Gestalt eines Schriftzugs, eines Firmenlogos oder
eines schmückenden Ornaments angeordnet sind, übernehmen sie neben der Funktion der
Temperaturanzeige diejenige eines werbenden oder schmückenden Elements, das einen
besonders hohen Aufmerksamkeitswert besitzt.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert; es zeigen
- Figur 1
- die Seitenansicht eines sanitären Einhebelmischers, im Bereich des Auslaufs geschnitten;
- Figur 2
- die Draufsicht auf den Einhebelmischer der Figur 1 bei abgenommenem Bedienungshebel.
[0013] Die in Figur 1 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete
Sanitärarmatur ist ein Einhebelmischer, der im wesentlichen konventionelle Bauweise
aufweist. Er besitzt einen metallischen, im allgemeinen aus Messing gegossenen und
mit einer Sichtoberfläche versehenen Armaturenkörper 2, in dessen Innenraum eine nicht
dargestellte, den Wasserstrom steuernde Kartusche untergebracht ist. An den Armaturenkörper
2 ist ein Auslauf 3 angeformt, der an seinem äußeren Endbereich mit einem den eigentlichen
Auslaß für das Wasser darstellenden Luftsprudlers 4 versehen ist. Die Steuerkartusche
wird in bekannter Weise durch einen auf der Oberseite des Einhebelmischers 1 angeordneten
Bedienungshebel 5 betätigt, der um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen zur Einstellung
der Temperatur und der Menge des austretenden Wassers verschwenkbar ist. Die Wasserzufuhr
erfolgt über zwei Zufuhrröhrchen 6, von denen in Figur 1 eines erkennbar ist.
[0014] Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, ist in die Oberseite des Auslaufs
3 eine flache Vertiefung 7 eingeformt. Der Boden dieser Vertiefung 7 ist mit zwei
Kunststofffolien 8, 9 abgedeckt, die so dünn sind, daß sie in dem Schnitt der Figur
1 nicht darstellbar sind. Die Kunststofffolien 8, 9 enthalten jeweils unterschiedliche
thermochrome Pigmente, die im dargestellten Ausführungsbeispiel beide bei 38° C die
Farbe wechseln. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Kunststofffolie 8 schwarz und
die Kunststofffolie 9 blau. Bei einer Temperatur über 38° C ist die Kunstofffolie
8 rot und die Kunststofffolie 9 weiß.
[0015] Die Kunststofffolien 8, 9 sind über das Material des Auslaufs 3 an den den Auslauf
3 durchströmenden Wasserstrom thermisch angekoppelt, so daß durch die Farbe der Kunststofffolien
8, 9 eine grobe Anzeige der Temperatur des ausströmenden Wassers möglich ist. Insbesondere
kann der Benutzer erkennen, ob die als angenehm empfundene Temperatur von 38°C erreicht
ist.
[0016] Oberhalb der Kunststofffolien 8, 9 ist ein transparentes Kunststoffplättchen 10 eingeklebt,
welches die Kunststofffolien 8, 9 schützt.
[0017] Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß die Farbpigmente
beider Kunststofffolien 8, 9 einen Farbumschlag bei der selben Temperatur besitzen.
Die Verwendung zweier unterschiedlicher thermochromer Kunststoffolien 8, 9 hat hier
nur den Sinn, den Farbumschlag augenfälliger zu machen. Es ist jedoch auch möglich,
thermochrome Substanzen einzusetzen, die ihren Farbumschlag bei unterschiedlichen
Temperaturen besitzen. Dann ist es möglich, das Vorliegen unterschiedlicher Temperaturbereiche
durch unterschiedliche Farbkombinationen darzustellen.
[0018] Statt solcher thermochromer Substanzen, die einen verhältnismäßig scharfen Farbumschlag
besitzen, können auch solche eingesetzt werden, die ihre Farbe langsam und kontinuierlich
verändern, so daß die jeweils vorliegende Farbe eine genauere Anzeige der jeweils
herrschenden Wassertemperatur darstellt.
[0019] Die als Temperatursensor und gleichzeitig als Temperaturanzeige verwendeten Kunststofffolien
können auch graphisch gestaltet werden, beispielsweise den Schriftzug oder das Logo
des Herstellers oder des gewerblichen Abnehmers der Auslaufarmatur, beispielsweise
eines Hotels, darstellen. Durch den Farbwechsel oder -umschlag bei unterschiedlichen
Temperaturen kommt dann dieser Firmenname bzw. dieses Logo besonders augenfällig zur
Geltung.
[0020] Gleiches gilt für ein schmückendes Ornament, das von thermochromen Pigmenten gebildet
wird.
1. Sanitäre Auslaufarmatur mit einem aus wärmeleitendem
Material bestehenden Auslauf und einer an dem Auslauf angeordneten Einrichtung zur
Anzeige der Temperatur des den Auslauf durchströmenden Wassers,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Anzeige der Temperatur mindestens einen thermochrome Pigmente
enthaltenden Körper (8, 9) aufweist, der derart in dem nach oben weisenden Bereich
des Auslaufs (3) angeordnet ist, daß er über das Material des Auslaufs (3) thermisch
an das den Auslauf (3) durchströmende Wasser angekoppelt ist und im Blickfeld des
Benutzers liegt.
2. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermochromen Pigmente in einem definierten, schmalen Temperaturbereich einen
Farbumschlag aufweisen.
3. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermochromen Pigmente einen sich über einen größeren Temperaturbereich erstreckenden,
kontinuierlichen Farbwechsel aufweisen.
4. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche thermochrome Pigmente enthaltende Körper (8, 9) vorgesehen
sind.
5. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermochrome Pigmente enthaltende Körper (8, 9) eine Kunststofffolie ist, die
von einem transparenten Plättchen (10) abgedeckt ist.
6. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (8, 9) und das transparente Plättchen (10) in einer Vertiefung
(7) des Auslaufs (3) angeordnet sind.
7. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermochromen Pigmente in Gestalt eines Schriftzugs, eines Firmenlogos oder eines
schmückenden Ornaments angeordnet sind.