(57) Für Türgriffe mit im Griffhals (H) sitzendem Vierkantstift ist am Türblatt eine Rückholfeder-Einheit
(10) mit zweischaligem Gehäuse (12) festlegbar, das eine zylindrische Nuß (15) mit
Radiallaschen (30, 31) und zentrischem Vierkantloch (35) lagert und bei Drehung des
Vierkantstifts winkelbegrenzt mitnehmbar ist. Jede Schale (14, 16) hat eine zentrale
Öffnung (22; 26) mit seitlicher Segment-Ausnehmung (24; 28). Eine Spiralfeder (25)
ist mit abgewinkelten Enden in einer Höhlung (18) zwischen Aussparungen (34; 21, 41)
der Schalen (14; 16) gespannt und umschließt die Nuß (15), die mit den Schalen-Außenflächen
bündig abschließt. Stirnseitige Nuß-Absätze sind im Durchmesser dem der Schalen-Öffnungen
(22, 26) angepaßt. Von einem Bund oder Kragen (20) sternartig abstehende Paare von
Armen (50, 51) sind aneinander verbindbar, und Zapfen (58) einer Bundscheibe (54)
sind mit Bohrungen (48) oder Umfangskerben (78) des Gehäuses (12) verrastbar. Eine
andere Bauform hat ein in einer Vertiefung (61) eines Anschlagkörpers (60) drehbar
gelagertes Gehäuse (62). Bei Griffdrehung wird eine Spiralfeder (65) gespannt, die
eine fixierte Nuß oder Lasche (64) umschließt. Ein Zahnkranz (70) des Griffhalses
(H) kämmt mit einer Außenverzahnung (72) wenigstens eines Gehäuses (62; 63), z.B.
in symmetrischer Laschen- und Spiralfeder-Anordnung.
|

|