TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung gehört zum Gebiet der Klimaanlagen mit einem Gehäuse, das mit zumindest
einer Lufteintrittsöffnung zum Ansaugen von Umgebungsluft, die klimatisiert werden
soll, und mit einem Ventilator, der die Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnung
in die Klimaanlage saugt, konfiguriert ist.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[0002] Aus der Patentschrift
EP 1271065 ist eine Klimaanlage dieser Art bekannt. Ein Gehäuse der Klimaanlage weist auf einer
Vorderseite der Klimaanlage eine Lufteintrittsöffnung auf, durch die die Umgebungsluft
angesaugt wird, die klimatisiert wird.
[0003] Diese Luft tritt von einem Ventilator absorbiert in das Gerät ein und durchläuft
in seinem Inneren eine Verdampfergruppe zu ihrer Kühlung oder einen elektrischen Widerstand
zu ihrer Erwärmung. Nach ihrer Verarbeitung wird die Luft durch den Luftaustritt aus
dem Geräteinneren ausgestoßen.
[0004] Die Klimaanlage des Stands der Technik weist außerdem ein Abdeckungselement auf,
das zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position einstellbar
ist.
[0005] In der geschlossenen Position des Abdeckungselements ist das Ansaugen von Umgebungsluft
durch die Lufteintrittsöffnung verhindert. Das Ansaugen von Umgebungsluft durch die
Lufteintrittsöffnung ist in der geöffneten Position des Abdeckungselements möglich.
[0006] Im Ruhezustand des Geräts schließt das Abdeckungselement die Eintrittsöffnung, wodurch
die Klimaanlage ästhetisch kompakter ist und einen aufgeräumten Eindruck erzeugt.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0007] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, die ein benutzerfreundliches
und störungsfreies Ansaugen von Umgebungsluft zu ihrer Klimatisierung ermöglicht.
[0008] Diese Aufgabe wird mit einem Gehäuse, das mit zumindest einer Lufteintrittsöffnung
zum Ansaugen von Umgebungsluft, die klimatisiert werden soll, und mit einem Ventilator,
der die Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnung in die Klimaanlage saugt, konfiguriert
ist, gelöst, wobei das Gerät mit einem Luftleitelement auf der Vorderseite vor der
Lufteintrittsöffnung der Klimaanlage versehen ist und zwischen dem Luftleitelement
und der Lufteintrittsöffnung eine Rille konfiguriert ist, durch die die Umgebungsluft
zur Lufteintrittsöffnung strömt.
[0009] Das Luftleitelement, das vor der Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist, verhindert
den Zugriff auf die Lufteintrittsöffnung, beispielsweise für Kinder. Außerdem wirkt
das Luftleitelement als Sichtschutz, der den Einblick in das Innere der Klimaanlage
durch die Lufteintrittsöffnung verhindert.
[0010] Das Luftleitelement weist Abmessungen auf, die mindestens mit denen des Stromquerschnitts
der Lufteintrittsöffnung vergleichbar sind.
[0011] Daher ist die Rille auf den Seiten der Lufteintrittsöffnung vorgesehen. Auf diese
Weise ist die Lufteintrittsöffnung vor unerwünschtem Zugriff geschützt. Aufgrund des
seitlichen Ansaugens von der Rille zur Lufteintrittsöffnung bemerkt jemand, der sich
an der Vorderseite, vor dem Luftleitelement der Klimaanlage befindet, den Umgebungsluftstrom
nicht.
[0012] Die Rille zwischen dem Luftleitelement und der Lufteintrittsöffnung weist eine Größe
von zumindest 20 mm auf. Auf diese Weise kann der Widerstand gegen den Luftstrom,
der durch das Luftleitelement erzeugt ist, verringert sein. Außerdem sind Geräusche
aufgrund des Stroms vermieden.
[0013] Die Rille verläuft im Grunde in Rahmenform um die Lufteintrittsöffnung. Auf diese
Weise ist ein regelmäßiges Ansaugen ermöglicht, weswegen der Luftstrom für jemanden,
der sich in dem Raum befindet, welcher klimatisiert werden soll, wahrnehmbar ist.
[0014] Das Luftleitelement ist mit abgestufter Einstellungsmöglichkeit in dem Gehäuse vorgesehen.
Auf diese Weise ist der Zugriff auf die Lufteintrittsöffnung im Reparaturfall ermöglicht.
[0015] Zwischen dem Luftleitelement und dem Gehäuse der Klimaanlage ist ein Beruhigungsraum
für die angesaugte Umgebungsluft vorgesehen. Der Beruhigungsraum homogenisiert die
angesaugte Luft; auf diese Weise sind Geräusche aufgrund des Stroms verhindert.
[0016] Die Lufteintrittsöffnung ist zum Konfigurieren des Beruhigungsraums in einem Abschnitt
des Gehäuses, der nach hinten vorsteht, und mit einem Luftleitelement vorgesehen,
das mit einer Ausbuchtung nach außen konfiguriert ist. Auf diese Weise ist Volumen
für die Luftberuhigung gewonnen.
[0017] Das Luftleitelement ist lösbar am Gehäuse der Klimaanlage befestigt. Daher kann das
Luftleitelement zu Reinigungs- oder Anbringungs-/Abnahmearbeiten entfernt werden.
[0018] Das Luftleitelement ist mit Drehmöglichkeit im Gehäuse der Klimaanlage aufgenommen.
Wenn sich das Luftleitelement in geöffneter Drehposition befindet, besteht eine Zugriffsmöglichkeit
auf die Lufteintrittsöffnung, während das Luftleitelement an zumindest einem Punkt
mit der Klimaanlage in Berührung bleibt.
[0019] Das Luftleitelement ist mit zumindest einem Scharnier konfiguriert, das lösbar am
Gehäuse befestigt ist.
[0020] Das Luftleitelement weist an seiner Unterkante zwei Scharniere auf, die seitlich
vorgesehen sind. Durch die Wirkung der Scharniere, die lösbar befestigt sind, kann
das Luftleitelement von der Klimaanlage abgenommen sein. Falls man unbeabsichtigt
an das offene Luftleitelement stößt, besteht keine Gefahr, das Luftleitelement oder
die Klimaanlage zu beschädigen.
[0021] In der Lufteintrittsöffnung ist ein Filterelement vorgesehen. Das Filterelement verhindert
das Eindringen von Verunreinigungen, die in der angesaugten Luft vorhanden sind.
[0022] Das Luftleitelement ist als geschlossene Platte mit großer Oberfläche konfiguriert,
die die gesamte Oberfläche der Lufteintrittsöffnung abdeckt, und durch Spritzgußverfahren
aus Kunststoff gefertigt, wodurch seine Fertigung weitaus preiswerter ist.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0023] Zur Ergänzung der im Folgenden ausgeführten Beschreibung und um zu einem besseren
Verständnis der Kennzeichen der Erfindung zu verhelfen, liegt dieser Beschreibung
ein Satz Zeichnungen bei, auf deren Grundlage die Neuerungen und Vorteile der gemäß
der Aufgabe der Erfindung ausgeführten Klimaanlage leichter verständlich.
[0024] Es zeigen:
Figur 1.- eine erste Ausführungsform einer Klimaanlage;
Figur 2.- eine zweite Ausführungsform einer Klimaanlage;
Figur 3.- eine Teilschnittansicht der Klimaanlage der ersten Ausführungsform in Horizontalsicht;
Figur 4.- eine vergrößerte Ansicht des Luftleitelement mit zwei Einrastelementen,
die beim Schließen des Luftleitelements in eine entsprechende Einrastöffnung einrasten
können, die am Gehäuse der Klimaanlage angeordnet ist;
Figur 5.- eine Rückansicht des Luftleitsystems mit einem Scharnier. Das zweite Scharnier
ist nicht dargestellt.
Figur 6.- eine vergrößerte Ansicht einer Befestigung für das Scharnier von Figur 5.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
[0025] In den Figuren 1 und 2 sind zwei Ausführungen von Klimaanlagen des Typs der Erfindung
zu sehen. Diese Art Klimaanlagen ist normalerweise zum Kühlen und Entfeuchten in Benutzung.
[0026] Die Klimaanlage in Figur 3 weist ein Gehäuse 1 auf, das mit zumindest einer Lufteintrittsöffnung
3 zum Ansaugen von Umgebungsluft, die gekühlt werden soll, und mit einem Ventilator,
der die Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnung 3 in die Klimaanlage ansaugt,
konfiguriert ist, wobei das Gerät mit einem Luftleitelement 5 versehen ist, das an
der Vorderseite vor der Lufteintrittsöffnung angeordnet ist.
[0027] In der Lufteintrittsöffnung 3 ist ein Filterelement 15 vorgesehen. Das Luftleitelement
5 ist als geschlossene Platte mit großer Oberfläche konfiguriert, die die gesamte
Oberfläche der Lufteintrittsöffnung abdeckt, und im Spritzgußverfahren aus Kunststoff
gefertigt.
[0028] Zwischen dem Luftleitelement 5 und der Lufteintrittsöffnung 3 ist eine Rille 7 konfiguriert,
durch die der Umgebungsluftstrom zur Lufteintrittsöffnung 3 strömt. Die Rille 7 zwischen
dem Luftleitelement 5 und der Lufteintrittsöffnung 3 weist eine Größe von zumindest
20 mm auf.
[0029] Das Luftleitelement 5 weist Abmessungen auf, die mindestens mit denen des Stromquerschnitts
der Lufteintrittsöffnung 3 vergleichbar sind, wobei sie größer als diese sind, damit
die Lufteintrittsöffnung 3 von der Rille 7 aus nicht zu sehen ist.
[0030] Die Rille 7 verläuft im Grunde in Rahmenform um die Lufteintrittsöffnung 3. Zwischen
dem Luftleitelement 5 und dem Gehäuse 1 der Klimaanlage ist ein Beruhigungsraum 9
für die angesaugte Umgebungsluft konfiguriert.
[0031] Die Lufteintrittsöffnung 5 ist zum Konfigurieren des Beruhigungsraums 9 in einem
Abschnitt 11 des Gehäuses, der nach hinten vorsteht, und mit dem Luftleitelement vorgesehen,
das mit einer Ausbuchtung nach außen konfiguriert ist.
[0032] Das Luftleitelement 5 ist mit abgestufter Einstellungsmöglichkeit und mit Drehmöglichkeit
mit zwei Scharnieren vorgesehen, die seitlich an seiner Unterseite angeordnet sind,
wie in Figur 5 gezeigt.
[0033] Das Luftleitelement 5 ist mithilfe der Scharniere, die an ihrer Unterseite offen
sind und an die jeweiligen Drehachsen des Gehäuses, welche in Figur 6 zu sehen sind,
gekuppelt sind, lösbar am Gehäuse 1 der Klimaanlage befestigt.
[0034] Von den Scharnieren selbst ragen Nasen hervor, die das Luftleitelement 5 in geöffneter
Position und in Berührung mit dem Gehäuse 1 sperren. An den Achsen der Figur 6 halten
Zungen die Nasen der Scharniere und geben das Luftleitelement 5 bei einem Kraftüberschuß
frei, wodurch es vom Gehäuse gelöst ist. Auf diese Weise besteht eine Zugriffsmöglichkeit
auf die Lufteintrittsöffnung 3, wobei sich das Luftleitelement 5 in geöffneter Position
befeindet, während das Luftleitelement 5 gleichzeitig über die Scharniere mit der
Klimaanlage in Berührung bleibt, die abnehmbar befestigt sind.
[0035] Solange kein Zugriff auf den Filter 15 der Lufteintrittsöffnung 3 gewünscht ist,
sind Klammern, wie sie aus Figur 4 ersichtlich sind und an der Oberseite des Luftleitungselements
5 vorgesehen sind, in eine zu diesem Zweck vorgesehene Öffnung im Gehäuse 1 des Geräts
geklammert. Wenn der Benutzer das Leitelement lösen möchte, muß er sie nur leicht
drücken, damit es sich löst und in die geöffnete Position dreht.
1. Klimaanlage mit einem Gehäuse (1), das mit zumindest einer Lufteintrittsöffnung (3)
zum Ansaugen von Umgebungsluft, die klimatisiert werden soll, und mit einem Ventilator,
der die Umgebungsluft (I) durch die Lufteintrittsöffnung (3) in die Klimaanlage saugt,
konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage ein Luftleitelement (5) aufweist, das auf der Vorderseite vor der
Lufteintrittsöffnung (3) der Klimaanlage vorgesehen ist, und daß zwischen dem Luftleitelement
(5) und der Lufteintrittsöffnung (3) eine Rille (7) konfiguriert ist, durch die die
Umgebungsluft (I) zur Lufteintrittsöffnung strömt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) Abmessungen aufweist, die mindestens mit denen des Stromquerschnitts
der Lufteintrittsöffnung (3) vergleichbar sind.
3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (7) zwischen dem Luftleitelement (5) und der Lufteintrittsöffnung (3) eine
Größe von zumindest 20 mm aufweist.
4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (7) im Grunde in Rahmenform um die Lufteintrittsöffnung (3) verläuft.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) mit abgestufter Drehmöglichkeit in dem Gehäuse (1) vorgesehen
ist.
6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftleitelement (5) und dem Gehäuse (1) der Klimaanlage ein Beruhigungsraum
(9) für die angesaugte Umgebungsluft (I) konfiguriert ist.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (3) zum Konfigurieren des Beruhigungsraums (9) in einem
Abschnitt (11) des Gehäuses (1), der nach hinten vorsteht, vorgesehen ist.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) zum Konfigurieren des Beruhigungsraums (9) mit einer Ausbuchtung
nach außen konfiguriert ist.
9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) lösbar am Gehäuse (1) der Klimaanlage befestigt ist.
10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) mit Drehmöglichkeit im Gehäuse (1) der Klimaanlage aufgenommen
ist.
11. Klimaanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) mit zumindest einem Scharnier (13) konfiguriert ist, das
lösbar an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lufteintrittsöffnung (3) ein Filterelement (15) vorgesehen ist.
13. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) als geschlossene Platte mit großer Oberfläche konfiguriert
ist.
14. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (5) aus Kunststoff gefertigt ist.