[0001] Die Neuerung betrifft ein Möbelsystem mit Belüftung, mit senkrechten Traversen, die
über waagerechte Traversen zur Bildung eines Möbelsystems in Quaderform oder Würfelform
verbunden sind.
[0002] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weitgehend zugfrei belüftetes Möbelsystem
anzubieten. Ferner sollen eine senkrechte Traverse und eine waagerechte Traverse für
ein derartiges Möbelsystem angeboten werden.
[0003] Diese Aufgabe wird für das Möbelsystem mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Möbelsystems werden in den Unteransprüchen 2 -
6 beschrieben. Für die senkrechte Traverse wird die Aufgabe durch die Merkmale des
Schutzanspruchs 7 und für die waagerechte Traverse durch die Merkmale des Schutzanspruchs
8 gelöst.
[0004] Das neuerungsgemäße Möbelsystem besitzt mindestens eine senkrechte Traverse, welche
als Hohlprofil ausgebildet ist und eine Öffnung an der Außenseite aufweist. Im inneren
des Hohlprofils ist mindestens ein Lüfterelement angebracht, wobei an der Innenseite
des Hohlprofils mindestens eine weitere Öffnung vorgesehen ist, durch welche vom Lüfterelement
angesaugte Luft durch die außenseitige Öffnung über die innenseitige Öffnung in den
Innenraum des Möbelsystems abgegeben wird.
[0005] Das neuerungsgemäße Möbelsystem erhält somit in Verbindung mit einer Luftabfuhr z.B.
im Deckenbereich des Möbelsystems eine besonders zugfreie Luftversorgung und -entsorgung
des Möbelsystems. Hierdurch kann der Innenraum des Möbelsystems weitgehend luftdicht
und damit auch schalldicht ausgebildet werden und ermöglicht ungestörtes Arbeiten
und Durchführung von Konferenzen und Besprechungen.
[0006] Als Eingangstürelemente können auch abdichtende Drehtüren verwendet werden, da eine
zuverlässige Belüftung durch das mindestens eine Lüfterelement in der senkrechten
Traverse sichergestellt wird.
[0007] Insgesamt ist der Begriff "Traverse" allgemein zu verstehen und umfaßt auch die Begriffe
"Pfosten" und "Strebe".
[0008] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der senkrechten Traverse
ein Einsatzelement zur Aufnahme des Lüfterelements vorgesehen. Hierdurch kann das
Lüfterelement besonders einfach und sicher im Inneren des Hohlprofils der senkrechten
Traverse befestigt werden.
[0009] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die senkrechte Traverse
zwei Öffnungen an der Außenseite und eine Öffnung an der Innenseite. Hierdurch kann
besonders großräumig Luft im Bereich der Außenseite des Möbelsystems angesaugt und
gezielt und dosiert durch die eine Öffnung an der Innenseite abgegeben werden.
[0010] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine der außenseitigen Öffnung
im Bereich des Hohlprofils der senkrechten Traverse und eine weitere außenseitige
Öffnung im Bereich des Fußteils der Traverse angebracht. Damit besitzt das Fußteil
eine Doppelfunktion und dient einerseits als Fußteil und Abschluß der senkrechten
Traverse und andererseits als Element zur Luftzuführung für das Lüfterelement. Durch
eine derartige Öffnung im Fußteil kann eine besonders bodennahe Kaltluftzuführung
erreicht werden.
[0011] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Einsatzelement für das
Lüfterelement in entsprechende Ausnehmungen des Hohlprofils der senkrechten Traverse
einschiebbar und damit besonders leicht montierbar bzw. zu Reparaturzwecken entnehmbar.
[0012] Zur Geräuschdämmung kann falls notwendig die Innenseite der vertikalen Traverse mit
Dämmaterial ausgekleidet sein.
[0013] Durch das integrierte Lüfterelement der senkrechten Traverse besitzt die senkrechte
Traverse neben ihrer Stützfunktion eine weitere Funktion als Element zur Luftzuführung.
Dies gilt auch für ein in der waagerechten Traverse integriertes Lüfterelement. Die
beanspruchten Traversen können sämtliche im Zusammenhang mit dem Möbelsystem beschriebenen
Merkmale aufweisen.
[0014] Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter
erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Gesamtdarstellung einer möglichen Ausführungsform es Möbelsystems,
- Fig. 2
- eine Explosionszeichnung einer senkrechten Traverse,
- Fig. 3
- eine Gesamtdarstellung einer senkrechten Traverse nach Fig. 2,
- Fig.4
- eine Explosionszeichnung einer waagerechten Traverse sowie
- Fig. 5
- eine Gesamtdarstellung einer Traverse nach Fig. 4.
[0015] Das Möbelsystem 1 kann in der in Fig. 1 abgebildeten möglichen Ausführungsform quaderförmig
ausgestaltet und modular beliebig erweitert werden. Beim Möbelsystem 1 nach Fig. 1
sind senkrechte Traversen 2 vorgesehen, welche über waagerechte Traversen 3 quaderförmig
verbunden sind. In den entstehenden Zwischenräumen können nicht näher abgebildete
und an sich bekannte Wandelemente 4 und/oder Deckenelemente 5 eingesetzt werden. Anstelle
der senkrechten Wandelemente 4 können auch Türelemente, z.B. Drehtüren eingesetzt
werden (nicht abgebildet).
[0016] Fig. 2 zeigt eine senkrechte Traverse 2, welche als Hohlprofil ausgebildet ist und
eine vordere Abdeckung 15 mit einer Öffnung 7 zur Innenseite des Möbelsystems 1 aufweist.
Die vordere Abdeckung 15 kann formschlüssig und lösbar mit dem Grundelement 16 der
senkrechten Traverse 2 verbunden werden, z.B. durch Einklinken.
[0017] Im Inneren der senkrechten Traverse 2 kann durch ein in innere Ausnehmungen 14 eingeschobenes
Einsatzelement 10 das Lüfterelement 8 (Elektrolüfter, z.B. PC-Lüfter) gehaltert werden,
welches über insbesondere vibrationshemmende Verbindungselemente (z.B. Gummiabsorber)
am Einsatzelement 10 angebracht ist.
[0018] Die senkrechte Traverse 2 ruht auf dem Fußteil 13 (z.B. aus Alu-Druckguß), welches
eine Öffnung 9 aufweist. Dabei wird über das Lüfterelement 8 Luft von der Außenseite
des Möbelsystems 1 gemäß Fig. 2 über die Öffnungen 9 und 12 aus Richtung 17 angesaugt
und über die Öffnung 7 nach Fig. 1 (in Fig. 2 verdeckt) in Richtung 18 in den Innenraum
des Möbelsystems 1 abgegeben.
[0019] Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer waagerechten Traverse 3, die ebenfalls
als Hohlprofil 19 mit Öffnungen 20 ausgebildet ist (vgl. Fig. 5). Die über ein Einschubelement
21 aufgenommenen Lüfterelemente 22 und 23 saugen aus dem Innenraum aus Richtung 24
gemäß Fig. 5 erwärmte und verbrauchte Luft an und geben diese an die Umgebung außerhalb
des Möbelsystems 1 ab. Insgesamt wird durch die Lüfterelemente 22 und 23 in waagerechten
Traversen 3 gemäß Fig. 4 und 5 in Kombination mit Lüfterelementen 8 in senkrechten
Traversen 2 gemäß Fig. 2 und 3 eine zugfreie Belüftung eines schalldicht isolierten
Innenraums eines Möbelsystems 1 ermöglicht.
BEZUGSZEICHEN
[0020]
- 1
- Möbelsystem
- 2
- senkrechte Traverse
- 3
- waagerechte Traverse
- 4
- Wandelement
- 5
- Deckenelement
- 6
- Hohlprofil
- 7
- Öffnung
- 8
- Lüfterelement
- 9
- Öffnung
- 10
- Einsatzelement
- 11
- Verbindungselement
- 12
- weitere Öffnung
- 13
- Fußteil
- 14
- innere Ausnehmung
- 15
- Abdeckung
- 16
- Grundelement
- 17
- Richtung
- 18
- Richtung
- 19
- Hohlprofil
- 20
- Öffnung
- 21
- Einsatz
- 22
- Lüfterelement
- 23
- Lüfterelement
- 24
- Richtung
1. Möbelsystem (1) mit Belüftung, mit senkrechten Traversen (2), die über waagerechte
Traversen (3) zur Bildung eines Möbelsystems (1) in Quaderform oder Würfelform verbunden
sind, wobei in Wand- und Deckenbereichen des Möbelsystems weitere Einsatzelemente
anbringbar sind und mindestens eine waagrechte Traverse (3) insbesondere als Hohlprofil
ausgebildet ist und mit einer an der Innenseite angebrachten Öffnung (20) versehen
ist und wobei an mindestens einer waagrechten Traverse (3) oder an einem Deckenelement
ein Lüfterelement (22) zum Ansaugen von Luft aus dem Innenraum des Möbelsystems (1)
und zur Abgabe von Luft an den Umgebungsbereich des Möbelsystems (1) vorgesehen ist,
wobei
- mindestens eine senkrechte Traverse (2) des Möbelsystems (1) als Hohlprofil (6) ausgebildet ist und eine Öffnung (9) an der Außenseite besitzt,
- im Inneren des Hohlprofils (6) mindestens ein Lüfterelement (8) angebracht ist und
- das Hohlprofil (6) an seiner Innenseite mindestens eine weitere Öffnung (7) aufweist
zur Abgabe der vom Lüfterelement (8) angesaugten Luft in den Innenraum des Möbelsystems
(1).
2. Möbelsystem (1) nach Anspruch 1, wobei in der senkrechten Traverse (2) ein Einsatzelement
(10) zur Aufnahme des Lüfterelements (8) vorgesehen ist.
3. Möbelsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die senkrechte Traverse (2) zwei Öffnungen
(9, 12) an der Außenseite und eine Öffnung (7) an der Innenseite aufweist.
4. Möbelsystem nach Anspruch 3, wobei eine der außenseitigen Öffnungen (9) im Bereich
der senkrechten Traverse (2) und eine weitere der außenseitigen Öffnungen (12) im
Bereich eines Fußteils (13) der Traverse (2) angebracht ist.
5. Möbelsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, wobei das Einsatzelement (10) für
das Lüfterelement (8) in eine innere Ausnehmung (14) der senkrechten Traverse (2)
einschiebbar ist.
6. Möbelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite der
senkrechten Traverse (2) mit Dämmaterial ausgekleidet ist.
7. Senkrechte Traverse (2) für ein Möbelsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, mit
einem integrierten Lüfterelement (8).
8. Waagrechte Traverse (3) für ein Möbelsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, mit
einem integrierten Lüfterelement (22).