(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 703 224 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.09.2006 Patentblatt 2006/38 |
(22) |
Anmeldetag: 12.12.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
08.02.2005 DE 102005005679
|
(71) |
Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH |
|
70442 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Cardoso, Pedro
3800-811, Aveiro (PT)
- Borgmann, Franz
3810-319, Aveiro (PT)
- Martins, Luis
3830-748, Gafanha da Nazaré (PT)
- Fournier, Damien
28022, Madrid (ES)
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten eines Durchlaufwassererhitzers
in einem Bereitschaftsbetrieb |
(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten
(3,4,5,6,7,8) eines gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers (20) in einem Bereitschaftsbetrieb.
Die Vorrichtung weist eine hydrodynamische Generatoreinrichtung (2) zur elektrischen
Energieversorgung der Komponenten (3,4,5,6,7,8) in einem operativen Betrieb des Durchlaufwassererhitzers
(20) sowie eine Energiespeichereinrichtung (9) auf, die zur elektrischen Energieversorgung
eines Teils der Komponenten (3,4,5,6,7,8) in einem Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers
(20) vorgesehen ist.
|

|
Stand der Technik
[0001] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von
Komponenten eines gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bekannte Vorrichtungen dieser Gattung versorgen Komponenten des gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers
in einem operativen Betrieb mit Hilfe eines hydrodynamischen Generators, der kinetische
Energie aus fließendem Wasser in elektrische Energie umwandelt und damit die Komponenten
des Durchlaufwassererhitzers versorgt.
[0002] Aus der DE 100 30 132 ist ein gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer bekannt, wobei
der Durchlaufwassererhitzer in einem Wasserweg einen Durchsatzgeber mit einem zugeordneten
Elektrogenerator aufweist, der als Spannungsquelle für eine Zündelektrode dient. Dem
Elektrogenerator ist ein Akkumulator parallel geschaltet.
[0003] In der DE 198 25 138 ist ein gasbeheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
offenbart, bei dem ein Verbrennungsvorgang mit Hilfe einer elektrischen Betriebsanzeige
erkennbar ist.
Vorteile der Erfindung
[0004] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten
eines gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers weist eine hydrodynamische Generatoreinrichtung
zur elektrischen Energieversorgung der Komponenten in einem operativen Betrieb des
Durchlaufwassererhitzers auf. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Energiespeichereinrichtung aufweist, die zur elektrischen Energieversorgung eines
Teils der Komponenten in einem Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers vorgesehen
ist.
[0005] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Teil der Komponenten des gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers
im Bereitschaftsbetrieb von der elektrischen Energieversorgung durch den hydrodynamischen
Generator unabhängig ist.
[0006] Durch die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich.
[0007] Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die von der Energiespeichereinrichtung im Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers
elektrisch versorgte Komponente ein optisches Bedienelement umfasst. Dadurch ist vorteilhaft
eine Einstellung und/oder optische Anzeige von Betriebsgrößen des Durchlaufwassererhitzers
in einem Bereitschaftsbetrieb unabhängig von der elektrischen Energieversorgung durch
den hydrodynamischen Generator möglich.
Zeichnung
[0008] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einer
Figur dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Figur 1 zeigt einen gasbeheizten
Durchlaufwassererhitzer 20 mit einzelnen Komponenten, wobei zur besseren Übersicht
nur Komponenten dargestellt sind, die für die Erfindung wesentlich sind. Über einen
Wassereinlass 1 und einen Bypasskanal 12 strömt Wasser über eine hydrodynamische Generatoreinrichtung
2, die elektrische Energie erzeugt und verschiedenen Komponenten des Durchlaufwassererhitzers
20 bereitstellt. Diese Komponenten sind beispielsweise eine elektronische Ansteuereinrichtung
3, die als eine elektronische Zündeinrichtung mit einer integrierten Temperatursteuerung
ausgestaltet sein kann. Von der elektronischen Ansteuereinrichtung 3 wird ein Temperatursensor
7, eine Zündfunken-Erzeugungseinrichtung 6, eine Flammen-Sensierungseinrichtung 5
und ein Gasventil 4 angesteuert. Das Gasventil 4 kann als Ein/Aus-Ventil und als Regulierungsventil
ausgebildet sein.
[0009] Ein optisches Bedienelement 8 ist mit der elektronischen Ansteuereinrichtung 3 über
zwei Schnittstellen verbunden. Dabei ist eine Benutzerschnittstelle 11 vorgesehen,
um eine elektrische Energieversorgung des optischen Bedienelementes 8 im operativen
Betrieb des Durchlaufwassererhitzers 20 sicherzustellen. Eine Kommunikationsschnittstelle
10 ist vorgesehen, um Daten zwischen dem optischen Bedienelement 8 und der elektronischen
Ansteuereinrichtung 3 auszutauschen. Diese Daten können beispielsweise Betriebsdaten
für den Durchlaufwassererhitzer 20, wie beispielsweise ein Temperaturwert für eine
Wassertemperatur des Durchlaufwassererhitzers 20 repräsentieren.
[0010] Im operativen Betrieb des Durchlaufwassererhitzers 20 werden die elektronische Ansteuereinrichtung
3, das Gasventil 4, die Flammen-Sensierungseinrichtung 5, die Zündfunken-Erzeugungseinrichtung
6, der Temperatursensor 7 und das optische Bedienelement 8 von der hydrodynamischen
Generatoreinrichtung 2 mit elektrischer Energie versorgt. Dabei wird beim Öffnen eines
Wasserhahns Wasser über den Bypasskanal 12 über bzw. durch die hydrodynamische Generatoreinrichtung
2 geleitet. Durch den Wasserstrom durch die hydrodynamische Generatoreinrichtung 2
wird von der hydrodynamischen Generatoreinrichtung 2 elektrische Energie generiert,
die unter anderem zur Erzeugung eines Zündfunkens mit Hilfe der Zündfunken-Erzeugungseinrichtung
6 verwendet wird. Der von der Zündfunken-Erzeugungseinrichtung 6 erzeugte Zündfunken
entzündet das durch das Gasventil 4 strömende Gas.
[0011] Erfindungsgemäß ist im optischen Bedienelement 8 eine Energiespeichereinrichtung
9 angeordnet. Die Energiespeichereinrichtung 9 ist per se bekannt und kann beispielsweise
als wiederaufladbare Batterie ausgestaltet sein. Sie dient zur Strom- bzw. Spannungsversorgung
des optischen Bedienelementes 8 in einem Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers
20. Ein Benutzer des Durchlaufwassererhitzers 20 hat dadurch den Vorteil, dass er
zur Einstellung und Anzeige einer Wassertemperatur am optischen Bedienelement 8 nicht
gezwungen ist, durch Aufdrehen des Wasserhahns den zuvor beschriebenen Energieversorgungsvorgang
einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Vielmehr ist es ihm möglich, im Bereitschaftsbetrieb
Betriebsdaten am optischen Bedienelement 8 einzusehen und zu verändern, wobei die
Betriebsdaten über die Kommunikationsschnittstelle 10 an die elektronische Ansteuereinrichtung
3 übertragen werden. Ebenso erfolgt über die Kommunikationsschnittstelle 10 eine Übertragung
der Betriebsdaten von der elektronischen Ansteuereinrichtung 3 an das optische Bedienelement
8. Beim Schalten des Durchlaufwassererhitzers 20 in den operativen Betrieb stehen
die Betriebsdaten innerhalb der elektronischen Ansteuereinrichtung 3 somit aktuell
zur Verfügung und können zur gewünschten Einstellung des Durchlaufwassererhitzers
20 verwendet werden.
[0012] In vorteilhafter Weise werden dadurch im Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers
20 Energieressourcen in Form von Wasser und Gas eingespart. Weiterhin ergibt sich
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein gesteigerter Bedienungskomfort insofern,
als ein Visualisieren und Einstellen der Betriebsdaten des Durchlaufwassererhitzers
20 unabhängig von einem Betriebszustand des Durchlaufwassererhitzers 20 ermöglicht
ist.
[0013] Die in den Schutzansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Aspekte
der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Durchführung
der Erfindung wesentlich sein.
1. Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten (3,4,5,6,7,8) eines
gasbeheizten Durchlaufwassererhitzers (20), wobei die Vorrichtung eine hydrodynamische
Generatoreinrichtung (2) zur elektrischen Energieversorgung der Komponenten (3,4,5,6,7,8)
in einem operativen Betrieb des Durchlaufwassererhitzers (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Energiespeichereinrichtung (9) aufweist, die zur elektrischen
Energieversorgung eines Teils der Komponenten (3,4,5,6,7,8) in einem Bereitschaftsbetrieb
des Durchlaufwassererhitzers (20) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (9) als wiederaufladbare Batterie ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Energiespeichereinrichtung (9) im Bereitschaftsbetrieb des Durchlaufwassererhitzers
(20) elektrisch versorgte Komponente ein optisches Bedienelement (8) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (9) innerhalb des optischen Bedienelementes (8) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des optischen Bedienelementes (8) eine Anzeige und/oder eine Einstellung
einer Wassertemperatur des Durchlaufwassererhitzers (20) durchgeführt wird.
