(19)
(11) EP 1 703 473 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.11.2006  Patentblatt  2006/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.09.2006  Patentblatt  2006/38

(21) Anmeldenummer: 06001068.3

(22) Anmeldetag:  19.01.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07C 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 18.03.2005 DE 102005013098

(71) Anmelder: INSYS MICROELECTRONICS GMBH
98047 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Wagner, Eduard B.
    98047 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Jungblut, Bernhard Jakob et al
Albrecht, Lüke & Jungblut, Patentanwälte, Gelfertstrasse 56
14195 Berlin
14195 Berlin (DE)

   


(54) Schlosssystem


(57) Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem mit zumindest einem Schloss (2), und mit einem Zentralenrechner (3), wobei das Schloss (2) mittels einer elektronischen Schaltung (4) über ein elektrisch ansteuerbares Stellglied (14) in eine Offenstellung ansteuerbar ist, wobei die elektronische Schaltung (4) Mittel (5) zum Auslesen eines Datenträgers (6), einen Schlossprozessor (7) mit einer internen Schlossprozessoruhr (8) sowie ein Schlossspeicherelement (9), worin ein Decodierprogramm sowie ein Festcode gespeichert sind, aufweist, wobei der Zentralenrechner (3) Mittel (10) zum Beschreiben des mobilen Datenträgers (6), einen Zentralenprozessor (11) sowie ein Zentralenspeicherelement (12), worin ein Codierprogramm und der Festcode gespeichert sind, aufweist, wobei ein Datensatz erzeugbar und auf den Datenträger (6) schreibbar ist, wobei der Datensatz durch Auslesen des Festcodes und dessen Kombination mit einem eingegebenen Sollzeitfenster erzeugbar ist, wobei der Datensatz mittels der Mittel (5) zum Auslesen des Datenträgers (6) auslesbar ist, wobei im Schlossprozessor (7) mittels des Decodierprogramms durch Auslesen des Festcodes aus dem Schlossspeicherelement (9) das Sollzeitfenster bestimmbar ist, und wobei durch Auslesen der Schlossprozessoruhr (8) und Vergleich der Uhrzeit mit dem Sollzeitfenster das Schloss (2) in die Offenstellung ansteuerbar ist, wenn die Uhrzeit innerhalb des Sollzeitfensters liegt.







Recherchenbericht