[0001] Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen Anpralldämpfer zum Schutz
vor ortsfesten Konstruktionen, insbesondere an Verkehrswegen, mit vor einer Abstützeinrichtung
aufgereihten Dämpfelementen und mit einer Fußeinrichtung, die unmittelbar oder mittelbar
mit den Dämpfelementen verbunden sind.
[0002] Gattungsgemäße Anpralldämpfer sind im Stand der Technik bekannt. So beschreibt die
DE 195 25 243 einen Anpralldämpfer vor Hindernissen, bei denen die Dämpfelemente parallel und quer
zur Fahrrichtung untereinander verbunden eine Kopfdämpfelementanordnung aufweist und
eine Abstützeinrichtung, wobei die Dämpfelemente an einem Seil geführt sind.
[0003] Bei einem Anprall verformen sich die Dämpfelemente irreversibel und verzerren somit
die Anprallenergie. Bei einer relativ geringen Aufprallgeschwindigkeit kann es jedoch
vorkommen, dass insbesondere die sich an stark verformte Dämpfelemente anschließende
weniger stark oder gar nicht verformten Elemente eine gewisse Rückfederkraft besitzt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anpralldämpfer zu schaffen, bei dem
eine Rückfederung von Dämpfelementen, insbesondere wenn sie aus Stahlrohren bestehen,
reduziert oder verhindert wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
[0006] Durch die erfindungsgemäße Lehre wird sichergestellt, dass entgegengesetzt der Aufprallrichtung
gerichtete Rückfederkräfte daran gehindert werden, auf das aufgefahrene Fahrzeug einzuwirken.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben
[0008] In den Zeichnungen sind verschieden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rückfederbremse;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Rückfederbremse aus Fig. 1 entlang der Linie B-B;
- Fig. 3
- ein nächstes Ausführungsbeispiel einer Rückfederbremse mit Gleitfuß;
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Gleitfuß und Zahnkamm;
- Fig. 5
- eine Schnittansicht eines Schnitts C-C in Fig. 4;
- Fig. 6
- ein nächstes Ausführungsbeispiel einer Rückfahrbremse mit einem Federhaken; und
- Fig. 7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel mit gelenkig aufgenommenen Bremshaken.
[0009] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückfederbremse an
eine Fußeinrichtung, die unmittelbar oder mittelbar mit Dämpfelementen 17 eines Anpralldämpfers
verbunden ist. Diese Rückfederbremse weist einen Fuß 1 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel
ein Vierkanthohlprofil als Führung 4 besitzt, in welcher eine Sperrklinke 2 gleitbar
aufgenommen ist. Die Sperrklinke 2 kann feder- oder gewichtbelastet sein, so dass
sie stets gegen den Untergrund gedrückt wird. Oberhalb der Sperrklinke 2 ist schematisch
eine Feder 6 dargestellt.
[0010] Auf dem Untergrund 16 ist in regelmäßigen Abständen ein Widerlager 3 angeordnet,
das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rampe 5 besitzt. Die Rampe 5 ist so
angeordnet, dass sie in Fahrtrichtung ansteigt. An der Sperrklinke 2 ist an der bodenseitigen
Endfläche eine Auflauffläche 5' ausgebildet, um das Auflaufen auf die Rampe 5 zu erleichtern.
Beim Auflaufen auf die Rampe 5 wird die Sperrklinke 2 gegen die Kraft der Feder 6
nach oben gedrückt, um nach Überschreiten der Rampe durch die Kraft der Feder 6 wieder
nach unten zu fahren. Unter einem Anpralldämpfer können eine Vielzahl von Rampen hintereinander
angeordnet sein, wobei der Abstand ihrer Scheitelpunkte relativ klein bemessen sein
kann, beispielsweise im Abstand von 3 cm. Es sind jedoch auch größere oder geringere
Abstände denkbar.
[0011] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung aus Fig. 1 entlang der Linie B-B.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führung 4 ein Vierkanthohlprofil, es
kann jedoch auch jedes andere geeignete Hohlprofil oder auch offene Profil verwendet
werden, soweit diese geeignet sind, eine gute Führung und Abstützung für die Sperrklinke
2 zu bieten.
[0012] Fig. 3 zeigt ein nächstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform
ist die Dämpferanordnung auf einem Gleitfuß 7 abgestützt, der an seinem bodenseitigen
Ende ein Gleitelement 8 besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich
um eine Gleitplatte, die im vorderen Bereich mit einer Auflauffläche 5' ausgestattet
ist. Bei dieser Anordnung kommt eine Rampe 5 ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 zum Einsatz. Die Rampe 5 bildet ein Widerlager für die rückwärtige Kante 8'
der Gleitplatte 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Abstände des Widerlagers
3 durch die Breite der Gleitelements 8 bestimmt.
[0013] Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird die in Fig. 3 beschriebene Variante
dahingehend abgeändert, als ein definiertes Widerlager nicht in Rampenform vorgesehen
ist, vielmehr weist das Gleitelement 8 an seinem rückwärtigen Ende einen Zahnkamm
12 auf, der sich bei einer Krafteinwirkung entgegen der Fahrtrichtung A in den Untergrund
verkeilt. Hierzu kann der Untergrund in besonderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise
durch eine besondere Rastermusterung im Beton oder durch andere Maßnahmen. Auch bei
diesem Ausführungsbeispiel ist eine Auflauframpe 11 vorgesehen.
[0014] Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 4. Der Zahnkamm weist die
in dieser Ansicht dargestellte Zackenform auf, es ist jedoch abweichend von den dargestellten
Dreieckszacken jede andere geeignete Form des Zahnkamms möglich, beispielsweise können
statt der dreieckigen Zähne nach unten gebogene Rundstäbe nebeneinander aufgeschweißt
sein.
[0015] Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Rückfederbremse. Bei dieser Ausbildung
ist eine Halterung 13 im Bodenbereich mit einem aus federnden Material gefertigen
Widerhaken 9 versehen. Bei der Stoßbewegung kratzt dieser Widerhaken 9 über den Boden
und hakt sich an dem Widerlager 3 in der Hinterschneidung 14 ein. Infolge der geringen
Längsabmessungen können eine Vielzahl von Widerlagern in Form eines Rasters auf dem
Boden vorgesehen sein.
[0016] Alle bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele können am bodenseitigen Ende von Füßen
eines Anpralldämpfersystems ausgebildet sein. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform
hingegen ist eine zusätzliche Halterung 13 an beliebig gestalteten Fußkonstruktionen
vorgesehen. An dieser Halterung ist ein Widerhaken 9 mittels eines Widerhakengelenks
10 gehalten. Bei einer Vorwärtsbewegung gleitet der Widerhaken 10 mit seiner Auflauffläche
5' über den Boden und wird von der Rampe 5 des Widerlagers 3 angehoben, um nach Überschreiten
der Rampe zurückzufallen und bei einer Rückfederung in die Hinterschneidung 14 einzugreifen.
1. Bremsvorrichtung für einen Anpralldämpfer an Verkehrswegen, mit einer Vielzahl von
hintereinander angeordneten Dämpfelementen (17), die bei einem Anprall eines Fahrzeugs
plastisch verformbar sind und an denen mindestens eine Fußeinrichtung (1) vorgesehen
ist, die unmittelbar oder mittelbar mit den Dämpfelementen verbunden ist, wobei die
Fußeinrichtung (1) eine Sperreinrichtung (2) aufweist, die mit einem Widerlager (3)
zusammenwirkt.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2) eine in einer Führung (4) verschiebbar gehaltene Sperrklinke
(2) aufweist, die mit einer in Fahrtrichtung (A) ansteigenden Rampe (5) des Widerlagers
(3) zusammenwirkt.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) ein Hohlprofil, vorzugsweise ein Vierkantrohr ist, in der die Sperrklinke
(2) mittels der Kraft einer Feder (6) und/oder aufgrund Gewichtskraft nach unten gedrückt
wird.
4. Bremseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2) eine Auflauffläche (5') aufweist, die im wesentlichen entsprechend
der Gestalt der Rampe (5) des Widerlagers (3) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinrichtung (1) einen Gleitfuß (7) mit einem Gleitelement (8) aufweist, an
dem im vorderen Bereich eine Auflauffläche (5) ausgebildet ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) als eine Platte ausgebildet ist, deren gegen die Fahrtrichtung
weisende hintere Kante (8') in Eingriff mit der Rückwand (15) der Rampe (3) bringbar
ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinrichtung (1) ein Gleitelement (8) aufweist, an dessen rückwärtigen, entgegen
der Fahrtrichtung (A) weisenden Rand einer Einrichtung zum Verhaken mit dem Boden
ausgebildet ist.
8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verhaken auf dem Boden einen Zahnkamm (12) aufweist.
9. Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (13) vorgesehen ist, an der ein entgegen der Fahrtrichtung (A) gebogener
Widerhaken (9) angeordnet ist.
10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (9) mit einer Rampe (3) zusammenwirkt, an der eine Hinterschneidung
(14) ausgebildet ist.
11. Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (13) einen schwenkbaren Widerhaken (9) aufweist, der um ein Widerhakengelenk
(10) drehbar angeordnet ist.
12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken mit einer Auflauffläche (5) ausgestattet ist, um über eine Rampe (5)
hinwegzugleiten, wobei der Widerhaken (9) bei einer Bewegung entgegen der Fahrtrichtung
(A) in eine Hinterschneidung (14) im Widerlager eingreift.