[0001] Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul,
das einen schalenförmigen Reflektor, eine Linse, einen am vorderen Randbereich des
Reflektors befestigten Linsenhalter und ein Abdeckteil für den Linsenhalter aufweist,
wobei in einer Öffnung des Abdeckteils die Linse angeordnet ist und das Abdeckteil
den Linsenhalter umgibt.
[0002] Aus der
DE - A -102 54 048 ist ein Projektionsmodul bekannt, bei dem ein umlaufend geschlossener Linsenhalter
durch ein im Bereich der Linse am Linsenhalter befestigtes Abdeckteil abdeckt ist.
Das Abdeckteil ist mit seinem die Linse umgebenden Randbereich mit der Linse und mit
dem Linsenhalter verklebt und ist somit stabil mit dem Projektionsmodul verbunden.
Der zur Rückseite des Scheinwerfers gerichtete Randbereich des Abdeckteils steht frei,
wobei der Linsenhalter umlaufend dicht mit der Linse und dem Reflektor verbunden ist.
Das Klebeverfahren ist umständlich und zeitaufwendig. Außerdem können nach unsachgemäßer
Ausführung des Klebeverfahrens die Linse und oder das Abdeckteil mit Kleberesten verschmutzt
sein.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer
für Fahrzeuge derart zu gestalten, dass das Abdeckteil auch bei vorhandenen Geräten
verwendbar ist und trotzdem stabil mit dem Projektionsmodul verbindbar ist. Diese
Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Abdeckteil den Linsenhalter
vollständig abdeckt und mit einem zum Reflektor gerichteten Randbereich an diesem
befestigt ist. Zur Befestigung des Abdeckteils können vorhandene Befestigungsmittel
des vorderen Randbereichs des Reflektors dienen. Weiterhin sind an dem die Linse umgebenden
Randbereich der Öffnung des Abdeckteils keine das optische Erscheinungsbild störenden
Befestigungsmittel notwendig. Ferner ist eine Verschmutzung bzw.
[0004] Beschädigung der Linse bzw. des die Öffnung umgebenden Randbereichs des Abdeckteils
weitestgehend ausgeschlossen.
[0005] Bei einem von einem Gestell gebildeten Linsenhalter ist es vorteilhaft, wenn das
Abdeckteil mit dem zum Reflektor gerichteten Randbereich zum Reflektor umlaufend angrenzend
angeordnet ist. Dadurch kann aus dem Projektionsmodul kein unerwünschtes Störlicht
nach außen austreten.
[0006] Bei einem im Scheinwerferinneren freistehenden und von vorne sichtbaren Linsenhalter
ist es vorteilhaft, wenn der Linsenhalter zwischen dem Abdeckteil und dem vorderen
Randbereich des Reflektors an dem Reflektor befestigt ist und von der Vorderseite
des Scheinwerfers her gesehen das Abdeckteil die Befestigungsstellen des Linsenhalters
abdeckt. Dadurch kann das Projektionsmodul sehr weit in das vorne einsehbare Scheinwerferinnere
hineinragen, ohne dass der vordere Randbereich des Reflektors das optische Erscheinungsbild
stört.
[0007] Bei einem Projektionsmodul, das im Scheinwerferinnern geschützt angeordnet ist, ist
es weiterhin vorteilhaft, wenn das Abdeckteil ausschließlich an dem Reflektor befestigt
ist und zwischen dem Randbereich der Öffnung des Abdeckteils und dem Linsenhalter
oder der Linse umlaufend ein Spalt besteht. Dadurch ist bei dem Aufsetzen des Abdeckteils
über den Linsenhalter eine empfindliche Oberfläche des Abdeckteils vor einer Beschädigung
weitestgehend sicher.
[0008] Bei einem Projektionsmodul, dessen Außenseite mit der Außenluft in Verbindung steht,
ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckteil gegen Schmutz und Spritzwasser umlaufend dicht
mit dem Linsenbereich des Linsenhalters oder der Linse und dem vordern Randbereich
des Reflektors verbunden ist.
[0009] Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Abdeckteil an einer Vor= derseite
und ein Verstellrahmen des Projektionsmoduls an einer Rückseite des vorderen Randbereichs
des Reflektors an. Dadurch ist das Abdeckteil stabil und im Fahrbetrieb sicher vor
Vibrationen gehalten. Vibrationen des Abdeckteils könnten sich störend auf das Projektionsmodul
übertragen.
[0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Abschnitt des Abdeckteils
lichtdurchlässig gestaltet ist, wobei Lichtstrahlen einer Lichtquelle des Projektionsmoduls
auf den lichtdurchlässigen Abschnitt auftreffen und diesen erhellen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung darstellt und zwar
zeigen
Figur 1 in einer Explosionsdarstellung ein Projektionsmodul eines Scheinwerfers für
Fahrzeuge, einen Verstellrahmen für den Projektionsscheinwerfer und ein Abdeckteil
für einen Linsenhalter des Projektionsmoduls und
Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung den Scheinwerfer nach Figur 1 im zusammengebauten
Zustand.
[0012] Der Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein Projektionsmodul 1 mit einem elliptischen
Reflektor 2, einer Linse 3 und einem Linsenhalter 5 auf. Der Reflektor 2 weist an
seinem vorderen Randbereich 4 umlaufend einen radial nach außen abstehenden Flansch
auf. Der Linsenhalter 5 liegt mit nach außen abgewinkelten freien Enden von Tragbeinen
12 an der Vorderseite des Flansches des Randbereichs 4 an und ist mit den freien Enden
an diesem befestigt. Das Abdeckteil 6 ist kegelstumpfartig ausgeführt, wobei die kleinere
Deckfläche eine Öffnung 7 für die Linse 3 aufweist, während die große Deckfläche des
Abdeckteils 7 der Lichtaustrittfläche benachbart ist. Die Mantelfläche des Abdeckteils
7 ist umlaufend nach außen gewölbt und mit einer dekorativen Beschichtung versehen.
Weiterhin weist die Mantelfläche Verzierungselemente 13 auf, die von Rinnen und Rippen
gebildet sind. Der dem Reflektor 2 benachbarte Randbereich 8 des Abdeckteils 6 verläuft
angrenzend zum vorderen Randbereich 4 des Reflektors 2 und ist an diesem zum Beispiel
durch ein Schraub-, Niet-, Scheiß- oder Klebeverfahren lösbar bzw. unlösbar befestigt.
Das Abdeckteil 6 besteht aus Kunststoff, während der Linsenhalter 5 und der Reflektor
2 aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht (wie zum Beispiel aus Metall).
Nachdem das Abdeckteil 6 über den Linsenhalter 5 gestülpt ist und an dem vorderen
Randbereich 4 des Reflektors 4 befestigt ist, besteht zwischen dem Randbereich 4 der
Öffnung 7 der Abdeckteils 6 und der Linse 3 umlaufend ein kleiner Spalt 14. Nach einem
Einsetzen des Projektionsmoduls 1 in einen Verstellrahmen 11, liegt der Flansch des
Randbereichs 4 des Reflektors 2 mit seiner Rückseite an dem Verstellrahmen 11 an.
Der Verstellrahmen 11 ist für Kurvenlicht um eine vertikale Achse 15 an einem Tragrahmen
16 gelagert. Der Tragrahmen 16 ist an einem Scheinwerfergehäuse um eine vertikale
und horizontale Achse gelagert (nicht dargestellt).
Bezugszeichenliste:
[0013]
- 1.
- Projektionsmodul
- 2.
- Reflektor
- 3.
- Linse
- 4.
- Randbereich des Reflektors
- 5.
- Linsenhalter
- 6.
- Abdeckteil
- 7.
- Öffnung des Abdeckteils
- 8.
- Randbereich des Abdeckteils
- 9.
- Befestigungsstellen des Linsenhalters
- 10.
- Randbereich der Öffnung des Abdeckteils
- 11.
- Verstellrahmen
- 12.
- Tragbeine
- 13.
- Verzierungselemente
- 14.
- Spalt
- 15.
- Achse
- 16.
- Tragrahmen
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul (1), das einen schalenförmigen
Reflektor (2), eine Linse (3), einen am vorderen Randbereich (4) des Reflektors (2)
befestigten Linsenhalter (5) und ein Abdeckteil (6) für den Linsenhalter (5) aufweist,
wobei in einer Öffnung (7) des Abdeckteils (6) die Linse (3) angeordnet ist und das
Abdeckteil (6) den Linsenhalter (5) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) den Linsenhalter (5) vollständig abdeckt und mit einem zum Reflektor
(2) gerichteten Randbereich (4) an diesem befestigt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) mit dem zum Reflektor (2) gerichteten Randbereich (8) zum Reflektor
(2) umlaufend angrenzend angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter (5) zwischen dem Abdeckteil (6) und dem vorderen Randbereich (4)
des Reflektors (2) an dem Reflektor (2) befestigt ist und von der Vorderseite des
Scheinwerfers her gesehen das Abdeckteil (6) die Befestigungsstellen (9) des Linsenhalters
(5) abdeckt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) ausschließlich an dem Reflektor (2) befestigt ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Randbereich (10) der Öffnung (7) des Abdeckteils (6) und dem Linsenhalter
(5) oder der Linse (3) umlaufend ein Spalt (14) besteht.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) mit dem Randbereich (10) seiner Öffnung (7) an dem Linsenhalter
(5) und / oder der Linse (3) anliegt.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) mit dem Randbereich (10) seiner Öffnung (7) gegen Schmutz und
Spritzwasser umlaufend dicht an dem Linsenhalter (5) oder der Linse (3) anliegt.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Randbereich (10) der Öffnung (7) und dem Linsenhalter (5) oder der Linse
(3) eine Dichtung angeordnet ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (6) an einer Vorderseite und ein Verstellrahmen (11) des Projektionsmoduls
(1) an einer Rückseite des vorderen Randbereichs (4) des Reflektors (2) anliegt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Randbereich (4) des Reflektors (2) ein radial nach außen ragender Flansch
des Reflektors (2) ist.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Abdeckteils (6) lichtdurchlässig gestaltet ist und Lichtstrahlen
einer Lichtquelle des Projektionsmoduls (1) auf den lichtdurchlässigen Abschnitt auftreffen
und diesen erhellen.