STAND DER TECHNIK
[0001] Die vorliegende Erfmdung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Ereignisses.
Weiter betrifft die Erfmdung eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
[0002] Obwohl nachfolgend die Problematik der vorliegenden Erfmdung anhand eines Crashrecorders
für Airbag-Systeme beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt,
sondern betrifft allgemein Verfahren, welche eine Aufzeichnung ermöglichen.
[0003] Für Airbag-Systeme wird im Allgemeinen ein Crashrecorder bereitgestellt. Bei einem
Auftreten eines Unfalls, welcher zur Auslösung des Airbags führt, werden die Sensordaten
in dem Crashrecorder aufgezeichnet. Zudem wird festgehalten, dass eine Auslösung des
Airbag-Systems stattgefunden hat. Diese Daten können nachfolgend zur Analyse des Airbag-Systems
verwendet werden, aber auch um den Nachweis zu führen, dass das entsprechende Airbag-System
in vorgesehener Weise ausgelöst wurde.
[0004] In dem Fahrzeugraum ist üblicherweise eine Kontrolllampe angebracht, welche aufleuchtet,
wenn das Airbag-System einmal ausgelöst wurde. Dies ist ein warnender Hinweis für
den Fahrer, eine Werkstatt aufzusuchen und entsprechende Komponenten des Airbag-Systems
auswechseln zu lassen. Einer Werkstatt stehen entsprechende Werkzeuge zur Verfügung,
welche ein Rücksetzen des Airbag-Systems und damit ein Erlöschen der Lampe ermöglichen.
[0005] Die Warnlampe wäre ebenfalls ein Schutz für einen Käufer eines Gebrauchtfahrzeuges,
da er bei Aufleuchten der Warnlampe davon ausgehen kann, dass das Fahrzeug bereits
in einen Unfall verwickelt war und das Airbag-System nicht wieder instandgesetzt wurde.
Jedoch sind heutzutage auf dem freien Markt Werkzeuge erhältlich, welche ein Rücksetzen
des Speicherinhaltes des Crashrecorders ermöglichen. Dies führt dazu, dass die Warnlampe
des Airbag-Systems erlischt. Somit wird der Käufer eines Gebrauchtwagens einerseits
darüber getäuscht, dass das Airbag-System unter Umständen nicht funktionstüchtig ist,
und zweitens, dass es sich hierbei um einen so genannten Unfallwagen handelt. Dies
ist insbesondere auch für einen Hersteller des Airbag-Systems relevant, da bei einem
Unfall das fehlerhafte Airbag-System nicht auslösen wird und der Fahrer unter Umständen
den Hersteller in Regress nimmt.
VORTEILE DER ERFINDUNG
[0006] Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 bereit, welches eine Aufzeichnung eines Ereignisses ermöglicht und
zudem eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
[0007] Das erfmdungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung eines Ereignisses erfasst das Ereignis
mit einer ersten Steuerungseinrichtung, zeichnet von dem Ereignis zugeordnete Daten
in einer der ersten Steuerungseinrichtung zugehörigen ersten Speichereinrichtung auf
und speichert ein Kontrolldatum in einer zweiten Speichereinrichtung, wobei das Kontrolldatum
angibt, dass das Ereignis erfasst wurde.
[0008] Eine erfmdungsgemäße Vorrichtung sieht eine erste Steuerungseinrichtung zum Erfassen
des Ereignisses vor. Weiter ist eine erste Speichereinrichtung zum Aufzeichnen von
dem Ereignis zugeordneten Daten mit der Steuerungseinrichtung verbunden. Eine zweite
Speichereinrichtung zum Aufzeichnen eines Kontrolldatums ist über einen gemeinsamen
Datenbus mit der ersten Steuerungseinrichtung verbunden.
[0009] Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Kontrolldatum
in einer weiteren Speichereinrichtung gespeichert wird. Löscht oder verändert jemand
die erste Speichereinrichtung, sind zwar die relevanten Daten zur Untersuchung des
Airbag-Systems unter Umständen verloren, jedoch wird festgehalten, dass das Ereignis
erfasst wurde. Das Ereignis kann eingehende Signale, wie auch das Auslösen einer Steuerungsfunktion
bezeichnen.
[0010] In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
des im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens sowie der im Patentanspruch 5 angegebenen
Vorrichtung.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird eine Signaleinrichtung nur aktiviert,
wenn Daten in der ersten Speichereinrichtung aufgezeichnet sind. Dies hat zur Folge,
dass nach wie vor die Signaleinrichtung deaktiviert wird, wenn jemand die erste Speichereinrichtung
löscht. Dadurch wird einer Person, welche unbefugterweise die erste Speichereinrichtung
löscht, nicht offensichtlich, dass noch weitere Daten, also das Kontrolldatum, an
anderer Stelle abgelegt sind.
[0012] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Kontrolldatum über einen
gemeinsamen Datenbus und eine zweite Steuerungseinrichtung übermittelt, welcher die
zweite Speichereinrichtung zugeordnet ist. Komplexe Steuerungssysteme können in zwei
oder mehr Steuerungseinrichtungen unterteilt werden, welche unterschiedliche Aufgaben
wahrnehmen. Die einzelnen Steuerungseinrichtungen werden vorteilhafterweise durch
einen gemeinsamen Datenbus miteinander verbunden. Die Speichereinrichtungen werden
jeweils durch die entsprechenden Steuerungseinrichtungen angesprochen.
[0013] Gemäß einer weiteren Weiterbildung wird eine Speichereinrichtung als zweite Speichereinrichtung
verwendet, deren Speicherzellen nur speicherblockweise löschbar sind, und wobei das
Kontrolldatum in freien Speicherzellen eines Speicherblocks gespeichert wird, wobei
in weiteren Speicherzellen dieses Speicherblocks für eine Funktionsfähigkeit der zweiten
Steuerungseinrichtung relevante Daten gespeichert sind.
[0014] Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist eine Signaleinrichtung mit der ersten Steuerungseinrichtung
verbunden, welche aktivierbar ist, falls Daten in der ersten Speichereinrichtung aufgezeichnet
sind, und nicht aktivierbar ist, falls die erste Speichereinrichtung gelöscht ist.
[0015] Gemäß einer Ausgestaltung ist die zweite Steuerungseinrichtung eine Motorsteuerungseinrichtung,
die erste Speichereinrichtung ein Crashrecorder und/oder die Steuerungseinrichtung
eine Airbag-Steuerungseinrichtung, wobei das Ereignis ein Auslöseereignis eines Airbags
durch die Airbag-Steuerungseinrichtung ist.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind in
der Figur der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.
ZEICHNUNG
[0017] Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0018] Mit Bezug auf Fig. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
erläutert. Eine Steuerungseinrichtung 1, z.B. ein Airbag-Steuerungssystem, ist eingerichtet,
ein Ereignis zu erfassen. Diese Ereignisse können z.B. ein Unfall, das Auslösen eines
Airbag-Systems oder Ähnliches sein. Relevante Daten 12 dieses Ereignisses werden durch
die Steuerungseinrichtung 1 bereitgestellt und an eine Speichereinrichtung 2 übermittelt.
Die Daten 12 können u.a. Sensordaten, Beschleunigungswerte, den Zeitpunkt der Auslösung,
ein Auslösungsprotokoll usw. enthalten. Die Speichereinrichtung 2 kann als EEPROM
oder eine andere Halbleiterspeichereinrichtung realisiert werden, welcher in üblicher
Weise beschrieben und gelöscht werden kann. Die Speichereinrichtung 2 wird auch als
Crashrecorder bezeichnet, da sie relevante Daten eines Unfalls aufzeichnet. Mit der
Steuerungseinrichtung 1 ist eine Signaleinrichtung S verbunden, welche ein Signal
ausgibt, falls Daten in der Speicherungseinrichtung 2 abgelegt sind. Vorteilhafterweise
wird durch Löschen der Daten in der Speicherungseinrichtung 2 die Signaleinrichtung
S zurückgesetzt.
[0019] Die Steuerungseinrichtung 1 ist mit einem gemeinsamen Datenbus 3 mit anderen Steuerungseinrichtungen
4a, 4b eines komplexen Steuerungssystems verbunden. Die weiteren Steuerungseinrichtungen
4a, 4b können z.B. eine Motorsteuerungseinrichtung, eine Bezinpumpenansteuerungseinrichtung,
usw. sein. In der Fahrzeugtechnik wird üblicherweise ein standardisierter Datenbus
zur Verbindung der einzelnen Steuerungssysteme bereitgestellt. Die Steuerungseinrichtungen
1, 4a, 4b kommunizieren über entsprechende Protokolle 13, 34, 35 mit dem Datenbus
3 und untereinander. Dies ermöglicht es dem ersten Steuerungssystem 1, ein Kontrolldatum
an eine der zweiten Steuerungseinrichtungen 4a, 4b zu übermitteln. Dieses Kontrolldatum
wird dann durch die zweite Steuerungseinrichtung 4a, 4b in der zugehörigen Speichereinrichtung
5a, 5b abgespeichert. Die weiteren Steuerungseinrichtungen 4a, 4b und ihre zugehörigen
Speichereinrichtungen 5a, 5b weisen einen freien Speicherbereich auf, welcher für
das vorgenannte beschriebene Verfahren verfügbar ist. Das Kontrolldatum kann im einfachsten
Fall nur die Information enthalten, dass das Steuerungssystem ein Ereignis erfasst
hat, die gesamten Daten 12 und/oder einen Teil der Daten 12 enthalten.
[0020] Das Ereignis kann hierbei auch eine Reaktion auf ein zuvor entstandenes Ereignis
sein. Dies ist insbesondere für die Überwachung des Airbag-Systems von Interesse.
Hierbei ist man nicht ursächlich an dem Unfall interessiert, sondern ob der Airbag
ausgelöst wurde. Daher wird hierbei als Ereignis das Auslösen des Airbags erfasst
und aufgezeichnet. Zusätzlich können noch Sensordaten aufgezeichnet werden.
[0021] Ein Vorteil der vorliegenden Erfmdung liegt darin, dass jemand, der die erste Speichereinrichtung
2, also den Crashrecorder löscht, keine Kenntnis darüber hat, in welchem weiteren
Steuerungssystem 4a, 4b bzw. zugehöriger Speichereinrichtung 5a, 5b ein Teil der Daten
12 bzw. das Kontrolldatum abgelegt ist. Das erhöht den Aufwand für einen Unbefugten,
alle Daten zu löschen, welche auf das Ereignis, z.B. das Auslösen des Airbags, hinweisen.
Vorteilhafterweise es einem Unbefugten nicht ersichtlich, dass das Kontrolldatum in
einer weiteren Speichereinrichtung 5a, 5b abgelegt ist. Dies kann dadurch erreicht
werden, dass die Signaleinrichtung deaktiviert wird, wenn die erste Speichereinrichtung
2 gelöscht ist, unabhängig von dem Kontrolldatum, welches in einer der weiteren Speichereinrichtungen
5a, 5b abgelegt ist.
[0022] Ein Fachmann mit dem Wissen, in welcher weiteren Speichereinrichtung 5a, 5b das Kontrolldatum
abgelegt ist, ist in der Lage nachzuweisen, dass ein entsprechendes Ereignis stattgefunden
hat.
[0023] Ein weiterer Schutz gegenüber einem unbefugten Löschen des Kontrolldatums kann wie
folgt erreicht werden. EEPROMs und weitere Halbleiter-Speichereinrichtungen lassen
sich nur blockweise löschen. Dies lässt sich insofern ausnützen, als dass man das
Kontrolldatum zusammen mit relevanten Daten für die Steuerung einer weiteren Einrichtung
4a, 4b zusammen in einem Speicherblock speichert. Dies wird einen Unbefugten abhalten,
das Kontrolldatum zu löschen, da er befürchten muss, die weitere Steuerungseinrichtung
4a, 4b unbrauchbar zu machen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0024]
1 |
Steuerungseinrichtung |
2 |
Speichereinrichtung |
3 |
gemeinsamer Datenbus |
4a, 4b |
Steuerungseinrichtung |
5a, 5b |
Speichereinrichtung |
12 |
Daten |
13, 34, 35 |
Protokoll |
45a, 45b |
Daten |
1. Verfahren zur Aufzeichnung eines Ereignisses, mit den Schritten:
(a) Erfassen des Ereignisses mit einer ersten Steuerungseinrichtung (1);
(b) Aufzeichnen von dem Ereignis zugeordneten Daten (12) in einer der ersten Steuerungseinrichtung
(1) zugehörigen ersten Speichereinrichtung (2); und
(c) Speichern eines Kontroldatums in einer zweiten Speichereinrichtung (5a, 5b), wobei
das Kontroldatum angibt, dass das Ereignis erfasst wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Signaleinrichtung (S) nur aktiviert wird, wenn
Daten (12) in der ersten Speichereinrichtung (2) aufgezeichnet sind.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontroldatum
über einen gemeinsamen Datenbus (3) an eine zweite Steuerungseinrichtung (4a, 4b)
übermittelt wird, welcher die zweite Speichereinrichtung (2) zugeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Speichereinrichtung als zweiten Speichereinrichtung
(5a, 5b) verwendet wird, deren Speicherzellen nur Speicherblock-weise löschbar sind,
und wobei das Kontroldatum in freien Speicherzellen eines Speicherblocks gespeichert
wird, wobei in weiteren Speicherzellen dieses Speicherblocks für eine Funktionsfähigkeit
der zweiten Steuerungseinrichtung (4a, 4b) relevante Daten gespeichert sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit
einer ersten Steuerungseinrichtung (1) zum Erfassen des Ereignisses;
einer ersten Speichereinrichtung (2) zum Aufzeichnen von dem Ereignis zugeordneten
Daten, welche mit der Steuerungseinrichtung (1) verbunden ist;
einer zweiten Speichereinrichtung (5a, 5b) zum Aufzeichnen eines Kontroldatums, wobei
ein gemeinsamer Datenbus (3) die zweite Speichereinrichtung (5a, 5b) mit der ersten
Steuerungseinrichtung (1) verbindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die zweiten Speichereinrichtung (5a, 5b) Speicherzellen
aufweist, welche nur Speicherblock-weise löschbar sind, und freie Speicherzellen in
einem Speicherblocks bereitgestellt sind, wobei in weiteren Speicherzellen dieses
Speicherblocks für eine Funktionsfähigkeit der zweiten Steuerungseinrichtung (4a,
4b) relevante Daten gespeichert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Signaleinrichtung (S) mit der ersten
Steuerungseinrichtung (1) verbunden ist, welche aktivierbar ist, falls Daten (12)
in der ersten Speichereinrichtung (2) aufgezeichnet sind und nicht aktivierbar ist,
falls die erste Speichereinrichtung (2) gelöscht ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei die
erste Steuerungseinrichtung (1) eine Airbag-Steuerungseinrichtung ist und das Ereignis
ein Auslöseereignis eines Airbags durch die Airbag-Steuerungseinrichtung ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei die
zweite Steuerungseinrichtung eine Motorsteuerungseinrichtung ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, wobei die
erste Speichereinrichtung (1) ein Crashrecorder ist.