(19)
(11) EP 1 713 035 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.07.2008  Patentblatt  2008/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.10.2006  Patentblatt  2006/42

(21) Anmeldenummer: 06090056.0

(22) Anmeldetag:  13.04.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07C 5/00(2006.01)
G08G 1/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 15.04.2005 DE 102005018301

(71) Anmelder: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
80686 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Bochow, Bernd
    12109 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Gross, Felix et al
Patentanwälte Maikowski & Ninnemann Kurfürstendamm 54-55
D-10707 Berlin
D-10707 Berlin (DE)

   


(54) Datenübertragungsvorrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung für kooperativen Datenaustausch zwischen mobilen Gegenständen, inbesondere einem Fahrzeug, mit mindestens einem Speichermittel (41, 42) für geographische Daten betreffend die Position des Gegenstandes, Bewegungsdaten des Gegenstandes und / oder die Zustandsdaten des Gegenstandes aufweist, gekennzeichnet durch
a) mindestens ein Sensormittel (1, 2) zur Erfassung mindestens eines Parameters des statischen und / oder dynamischen Zustandes des mindestens einen Gegenstandes (101, 102),
b) mindestens ein Vergleichsmittel (11, 12), das mindestens einen der Parameter automatisch mit einer vorgegebenen Bedingung vergleicht und in Abhängigkeit davon einen Ergebnisdatensatz (200) erzeugt und
c) eine Sendevorrichtung (21, 22) zur automatischen Aussendung eines Signaldatensatzes (201) in Abhängigkeit von der Erzeugung des Ergebnisdatensatzes (200), wobei der Signaldatensatz (201) von einer externen mobilen Empfangsvorrichtung (31, 32) detektierbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein System mit derartigen Datenübertragungsvorrichtungen und ein Verfahren. Damit können Daten zwischen Gegenständen kooperativ ausgetauscht werden.
Wobei das kooperative Verfahren die erteilte Speicherung und Auswertung der o.g. Ergebnissdatensätze zur Erhöhung der Redundanz und der Genauigkeit der Auswertung der Datensätze erlaubt.







Recherchenbericht