[0001] Die Erfindung betrifft Substrate, verwendbar beispielsweise für Abdeckungen, Deckel
und dergleichen, die einen Abstandshalter aufweisen.
[0002] Derartige Abdeckungen werden insbesondere für Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte,
beispielsweise Milchprodukte, wie Joghurt, Topfencremes und dergleichen verwendet.
Die Unterseite derartiger Behälter muss lebensmittelecht ausgebildet sein, da es immer
wieder zu Kontakt der Deckelunterseite mit dem Füllgut kommen kann. Zum Befestigen
des Deckels auf dem Behälterrand wird die Unterseite des Deckels mit einem Heißsiegellack
überzogen, der entsprechend lebensmittelecht ist.
[0003] Wünschenswert wäre es, auf die Innenseite des Deckels Aufdrucke aufzubringen, z.
B. in Form von Preisausschreiben, Anwendungshinweisen, Logos, und dergleichen.
[0004] Aus
DE 298 19 066 U1 ist ein Doppeldeckel bekannt, wobei die Oberseite der den Deckel bildenden Folie
mit einer Deckfolie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert ist, wobei ein Randbereich
unter Ausbildung eines Griffbereiches kaschierkleberfrei ist. Dementsprechend wird
zunächst die Deckfolie abgezogen, an deren Unterseite Informationen aufgedruckt sein
können, die, da sie mit dem verpackten Lebensmittelprodukt nicht in Kontakt kommen,
nicht lebensmittelecht ausgeführt sein müssen. Erst dann wird der eigentliche Deckel
abgezogen. Dadurch sind zwei Handlungen zur Öffnung des Behälters notwendig.
[0005] Aus der
EP - A 1 281 631 ist ein Deckel für Behälter bekannt, bei dem auf der Heißsiegellackschicht ein heißsiegelfähiger
Aufdruck, das auch als Abstandshalter dienen kann, aufgebracht ist.
[0006] Aufgabe der Erfindung war es Substrate für Abdeckungen, wie Deckel für Behälter bereitzustellen,
die einen individualisierten Aufdruck aufweisen, der gleichzeitig als Abstandshalter
dient.
[0007] Gegenstand der Erfindung sind daher Substrate verwendbar für Abdeckungen, Deckel
von Behältern, die einen Aufdruck aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck
individualisiert im Digitaldruck hergestellt ist, wobei der Aufdruck gleichzeitig
als Abstandshalter ausgebildet ist.
[0008] Dabei besteht dieser Aufdruck aus einer Digitaldruckfarbe, die lebensmittelecht ist.
[0009] Die Oberfläche des mit dem Aufdruck zu versehenden Substrats kann vorzugsweise glänzend
oder halb-matt ausgebildet sein, wodurch sich der Aufdruck deutlich vom übrigen Substrat
abhebt.
[0010] Als Trägersubstrate kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible Kunststofffolien,
beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester oder Laminate oder Verbunde
aus diesen Folien in Frage. Ferner können die Kunststofffolien auch metallisiert sein.
Die Kunststofffolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 µm, bevorzugt 8 -
200 µm, besonders bevorzugt 12 - 50 µm auf.
Weiters kommen als Trägersubstrate Verbunde mit Papier in Frage.
[0011] Der Aufdruck wird nun mittels eines bekannten Digitaldruckverfahrens auf das Substrat
an den vorbestimmten Stellen aufgebracht.
Dabei erfolgt der Aufdruck an diesen Stellen in mehreren Schichten, wobei durch den
Aufbau übereinanderliegender Druckschichten Höhen bis zu 20µm und mehr erreicht werden.
Durch die Verwendung eines Digitaldruckverfahrens kann der Aufdruck individualisiert
auf jede einzelne Abdeckung aufgebracht werden. Dadurch können beispielsweise bei
Gewinnspielen individualisierte Losnummern und dergleichen auf einfache Weise aufgebracht
werden.
[0012] Gleichzeitig dient der Aufdruck als Abstandshalter beispielsweise beim Vereinzeln
der konfektionierten Abdeckungen oder Deckel aus einem Stapel.
[0013] In den Fig. 1 und 2 sind erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt.
[0014] Darin bedeutet 1 das Trägersubstrat, 2 einen Überlack, 3 die Bedruckung, 4 einen
Haftvermittler und 5 eine Klebebeschichtung.
[0015] Die Verwendung eines Haftvermittlers kann je nach verwendeter Farbe und je nach verwendetem
Trägersubstrat gegebenenfalls unterbleiben.
[0016] Die dargestellte Klebebeschichtung ist vorzugsweise eine Beschichtung mit einem Heißsiegelkleber.
[0017] Gegebenenfalls kann auch auf der wie erfindungsgemäß beschrieben bedruckten Oberfläche
des Substrates eine Bedruckung erfolgen. Da diese Bedruckung an der dem verpackten
Produkt abgewandten Oberfläche situiert ist, kann die Bedruckung mit einer beliebigen
Druckfarbe, in jedem beliebigen bekannten Druckverfahren aufgebracht werden.
[0018] Zum Schutz der Bedruckung kann der Aufbau noch mit einem Schutz- oder Überlack versehen
werden.
1. Substrate verwendbar für Abdeckungen, Deckel von Behältern, die auf einer Oberfläche
einen Aufdruck aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck individualisiert im Digitaldruck hergestellt ist, wobei der Aufdruck
gleichzeitig als Abstandshalter ausgebildet ist.
2. Substrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck durch Aufbringen mehrerer übereinanderliegenden Schichten erzeugt wird.
3. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck eine Höhe von bis zu 20 µm aufweist.
4. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck eine Höhe von mehr als 20 µm aufweist.
5. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck mit einer lebensmittelechten Digitaldruckfarbe hergestellt wird.
6. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Aufdruck gegenüberliegende Oberfläche eine beliebige Bedruckung aufgebracht
ist.
7. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau mit ein- oder beidseitig mit einem Schutz- oder Überlack versehen ist.
8. Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau auf der mit dem individualisierten digitalen Aufdruck versehenen Oberfläche
mit einer vollflächigen oder partiellen Klebebeschichtung, insbesondere mit einer
Heißsiegellackbeschichtung versehen ist.