TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung gehört zum Gebiet der Haushaltsgeräte, insbesondere der Klimageräte,
mit einem ersten Wasserbehälter zum Aufnehmen des Kondenswassers in dem Klimagerät,
der einen Wasserabfluss aufweist, über den das Kondenswasser in einen zweiten Wasserbehälter
läuft, der aus dem Klimagerät entnehmbar ist, wobei der Abflussleitung einen Verschluss
zum Verschließen des Wasserabflusses zugeordnet ist.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[0002] Die Klimageräte des Stands der Technik umfassen einen Kühlkreislauf, in dem eine
Kühlflüssigkeit zirkuliert. Dieser Kreislauf umfasst einen Kompressor, einen Verdampfer
und einen Kondensator, die in Reihe geschaltet sind.
[0003] Mithilfe eines Gebläses wird eine erste Raumluftströmung in das Geräteinnere eingeleitet
und durch den Verdampfer geführt. Diese erste Raumluftströmung wird beim Durchlaufen
des Verdampfers gekühlt und dem zu klimatisierenden Raum wieder zugeführt.
[0004] Durch den Kondensator wird eine zweite Raumluftströmung geführt. Diese zweite Raumluftströmung
erwärmt sich aufgrund der im Klimagerätebetrieb hohen Temperaturen des Kondensators.
Die zweite Raumluftströmung dient daher zur Wärmeabfuhr von dem Kondensator und wird
nach außerhalb des Geräts abgeführt, nicht in den zu klimatisierenden Raum, sondern
als Abluft in eine äußere Umgebung.
[0005] Alle Elemente des Klimageräts sind im Geräteinneren mit einem Gehäuse angebracht,
das sie abdeckt, um zu verhindern, dass der Benutzer auf Wirkteile wie die Wärmetauscher,
den Kompressor, Gebläse usw. zugreift.
[0006] Im Klimagerätebetrieb befindet sich der Verdampfer auf niedrigen Temperaturen. Die
Raumluft ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert beim
Durchlaufen des Verdampfers und bildet Wassertropfen auf der Oberfläche des Verdampfers,
die davon ablaufen und in einen Wasserauffangbehälter tropfen, der sich im mittleren
Teil des Haushaltsgeräts befindet.
[0007] Dieser mittlere Behälter weist eine Pumpe auf, die das Wasser zu einer Schale befördert,
die das Kondenswasser über den Verdampfer verteilt, um die Leistung des Geräts zu
erhöhen. Wenn das Wasservolumen in dem mittleren Behälter einen Pegel übersteigt,
läuft das Wasser in einen Behälter über, der sich im unteren Teil des Geräts befindet.
Dieser zweite Behälter, der das aus dem mittleren Behälter übergelaufene Kondenswasser
aufnimmt, ist entnehmbar und kann zu seiner Entleerung herausgezogen werden. Wenn
er leer ist, wird er wieder eingesetzt.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0008] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Klimagerät bereitzustellen, bei dem
das Entweichen von Kondenswasser aus dem Klimagerät verhindert ist.
[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, insbesondere Klimagerät, mit einem ersten
Wasserbehälter zum Aufnehmen des Kondenswassers in dem Klimagerät, der einen Wasserabfluss
aufweist, über den das Kondenswasser in einen zweiten Wasserbehälter läuft, der aus
dem Klimagerät entnehmbar ist, wobei der Abflussleitung ein Verschluss zum Verschließen
des Wasserabflusses zugeordnet ist, dem ein Betätigungselement zugeordnet ist, das
den Verschluss in seine geschlossene Position führt, wenn der zweite Behälter herausgenommen
wurde, gelöst.
[0010] Auf diese Art und Weise ist das Öffnen und Verschließen des Wasserabflusses des ersten
Behälters bei Vorhandensein oder Fehlen des zweiten Behälters gesteuert.
[0011] Der Verschluss ist verstellbar im ersten Wasserbehälter befestigt, wodurch die Bewegung
des Verschlusses bezüglich des ersten Behälters gesteuert ist. Zum Steuern der Bewegung
steht der Verschluss über einen Verschlusshebel, der sich drehbar gestützt im ersten
Behälter befindet und als Gelenk wirkt, das den Wasserabfluss des ersten Behälters
zum zweiten Behälter öffnet und schließt, mit dem Betätigungselement in Verbindung.
[0012] Das Betätigungselement ist als Betätigungsstange ausgeführt, wobei eines seiner Enden
mit dem Verschlusshebel in Berührung ist und sein anderes Ende auf dem zweiten Wasserbehälter
aufliegt und seinerseits eine Berührung zwischen dem zweiten Behälter und dem Verschlusshebel
herstellt.
[0013] Der Wasserabfluss ist als Wasserabflussrohr ausgeführt, das in das Innere des ersten
Wasserbehälters eindringt, um Wasserspeichervolumen im Inneren des zweiten Behälters
zu erlangen.
[0014] Das Betätigungselement ist in einem Führungsrohr geführt, das in das Innere des ersten
Behälters eindringt, wodurch das Erfordernis vermieden ist, andere Arten von Führungen
und Dichtungen zur Vermeidung eines Entweichens von Wasser aus dem ersten Behälters
über die Öffnung zu benutzen, die notwendig ist, damit die Stange an ihrem Ende den
Verschlusshebel erreicht. Das Führungsrohr überragt den Wasserabfluss mit einem Abstand,
damit der Wasserpegel im Behälter in jedem Falle eher die Höhe des Abflusses als seine
Höhe erreicht.
[0015] Der Verschluss ruht in seiner Schließposition auf dem Wasserabfluss und schließt
ihn mithilfe einer Feder, die den Verschluss auf den Wasserabfluss drückt, hermetisch
ab.
[0016] Eine Steuervorrichtung des Klimageräts enthält einen Sensor, der die Entnahme des
zweiten Wasserbehälters aus dem Klimagerät erkennt. Diese Steuervorrichtung des Klimageräts
unterbricht den Klimagerätebetrieb, wenn der zweite Wasserbehälter aus dem Klimagerät
entnommen wurde, wodurch unbeabsichtigte Funktionsweisen des Geräts ohne den zweiten
Behälter vermieden sind.
[0017] Dem ersten Wasserbehälter ist eine Pumpe zugeordnet, die das aufgenommene Kondenswasser
zu einer Beregnungsvorrichtung für einen Kondensator des Klimageräts befördert.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0018] Zur Ergänzung der folgenden Beschreibung und um zu einem besseren Verständnis der
Kennzeichen der Erfindung zu verhelfen, liegt der vorliegenden Beschreibung ein Satz
Zeichnungen bei, auf deren Grundlage die Neuerungen und Vorteile des Klimageräts,
das gemäß der Aufgabe der Erfindung ausgeführt ist, leichter verständlich sind.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Klimagerät mit einem Verdampfer 1 und
einem Kondensator 3.
Figur 2 zeigt einen schematischen Schnitt des Bereichs des Behälters für das Wasser
in Wasserauffangposition.
Figur 3 zeigt einen schematischen Schnitt des Bereichs des Behälters für das Wasser
in aus dem Gerät herausgezogener Position.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
[0019] In den dem Text beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt:
[0020] Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Klimagerät mit Wärmetauschern, d.h.
einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3, die in einem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf
in Reihe geschaltet sind. Durch ein nicht gezeigtes Gebläse wird eine Raumluftströmung
I durch den Verdampfer 1 geführt, wie in Pfeilrichtung dargestellt ist. Diese erste
Raumluftströmung I wird beim Durchlaufen des Verdampfers 1 gekühlt und dem zu klimatisierenden
Raum wieder zugeführt.
[0021] Durch den Kondensator 3 wird eine zweite Raumluftströmung II geführt, die durch ein
nicht gezeigtes, zweites Gebläse bewegt wird. Diese zweite Raumluftströmung II erwärmt
sich aufgrund der im Klimagerätebetrieb hohen Temperaturen des Kondensators 3. Die
zweite Raumluftströmung II dient daher zur Wärmeabfuhr von dem Kondensator 3 und wird
nach außerhalb des Geräts abgeführt, nicht in den zu klimatisierenden Raum, sondern
als Abluft in eine äußere Umgebung.
[0022] Im Klimagerätebetrieb befindet sich der Verdampfer 1 auf niedrigen Temperaturen.
Die Raumluft I ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert
beim Durchlaufen des Verdampfers und bildet Kondenswassertropfen 5 auf der Oberfläche
des Verdampfers, die daran ablaufen und in die Auffangschale 7 tropfen.
[0023] Das in der Auffangschale 7 aufgefangene Kondenswasser 5 wird über einen Verbindungskanal
15 zu einem Wasserbehälter 17 geleitet. Gemäß Figur 1 steht der Wasserbehälter 17
in Verbindung mit einer Ableitung 19. Mittels der Ableitung 19 kann das Kondenswasser
5 des Wasserbehälters 17 aus dem Klimagerät ausgeführt werden. Die Ableitung 19 ist
über ein Sperrglied 23 verschließbar. Alternativ kann über eine Austrittsöffnung 18,
die in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, das Kondenswasser vom Wasserbehälter 17
auch zu einem zweiten Wasserbehälter 25 geleitet werden. Der zweite Wasserbehälter
25 ist aus dem Klimagerät entnehmbar.
[0024] Im Klimagerätebetrieb kann das im Wasserbehälter 17 gesammelte Kondenswasser über
eine Pumpe 27 durch ein Rohr 43 zu einem Beregnungskanal oder einer Verteilerschale
29 geführt werden. Die Verteilerschale 29 ist oberhalb des Kondensators 3 angeordnet.
Sie weist an ihrer Bodenseite Öffnungen auf, die eine gleichmäßige Verteilung des
Kondenswassers über den Kondensator 3 ermöglichen. Das über den Kondensator 3 verteilte
Kondenswasser verdampft aufgrund der hohen Temperaturen des Verdampfers 3. Dadurch
wird die Wärmeabfuhr vom Verdampfer 3 zur Raumluftströmung II gesteigert. Bodenseitig
ist dem Verdampfer 3 eine Auffangschale 31 zugeordnet. In die Auffangschale 31 tropft
das Kondenswasser, das nicht am Verdampfer 3 verdampft ist. Die Auffangschale 31 des
Verdampfers 3 ist in strömungstechnischer Verbindung mit dem Wasserbehälter 17.
[0025] Der zweite Wasserbehälter 25 ist zu seiner Entleerung aus dem Klimagerät entnehmbar.
Damit kein Kondenswasser auf den Boden des Körpers des Klimageräts tropft, wurden
die zwei folgenden Maßnahmen getroffen: zunächst schaltet die Steuervorrichtung 22
einen Kompressor des Kühlkreislaufs, der nicht in den Figuren dargestellt ist, sowie
die Pumpe 27 ab, wenn der Sensor 21 erkennt, dass der zweite Wasserbehälter 25 herausgenommen
ist. Als zweite Sicherheitsmaßnahme ist gemäß Figur 2 ein Verschluss 45 vorgesehen.
Dieser Verschluss 45 verschließt die Abflussleitung 18, wenn der zweite Wasserbehälter
25 herausgenommen ist.
[0026] Wenn der Verschluss 45 nicht existiert, besteht die Gefahr, dass sich das Wasser
weiter in den Auffangschalen 7 und 31 ansammelt, das in den ersten Wasserbehälter
17 läuft, auch wenn der Kompressor und die Pumpe 27 abgeschaltet ist. Dadurch würde
der Wasserpegel im ersten Wasserbehälter 17 bis zum Überlauf der Abflussleitung 18
steigen und auf den Boden des Geräts tropfen.
[0027] Der Verschluss 45 ist in Figur 2 in seiner geöffneten Position dargestellt und in
einem Z-förmigen Verschlusshebel 47 ausgebildet. Der Verschlusshebel 47 ist mithilfe
eines ersten Arms 48 drehbar an einer Innenseite des ersten Wasserbehälters 17 befestigt.
An dem ersten Arm 48 ist außerdem der Verschluss 45 angeordnet. Eine Feder 49 drückt
den Verschluss 45 zu seiner Verschlussposition hin. Die Feder 49 befindet sich zwischen
dem ersten Arm 48 und einer Abdeckung des ersten Wasserbehälters 17. Ein zweiter Am
50 des Verschlusshebels 47 steht mit einer Betätigungsstange 51 in Berührung, die
in vertikaler Position ist. In Figur 2 drückt die Betätigungsstange 51 den Verschluss
45 durch Überwindung der Kraft der Feder 49 in seine geöffnete Position.
[0028] Die Betätigungsstange 51 ist in einem höhenverstellbaren Führungsrohr 52 geführt.
Gemäß Figur 2 stützt sich ein unteres Ende 53 der Betätigungsstange 51 auf einen Seitenrand
54 des zweiten, entnehmbaren Wasserbehälters 25. Das untere Ende der Stange 51 trägt
eine Anschlagfläche 55, die eine geneigte Position aufweist, welche einen Winkel von
ungefähr 45° ausbildet.
[0029] In Figur 3 ist der aus dem Klimagerät entnommene, zweite Wasserbehälter 25 dargestellt.
In diesem Fall ist die Betätigungsstange 51 nach unten verschoben. Dann drückt die
Feder 49 den Verschluss 45 in seine geschlossene Position. Der Wasserpegel kann weiter
über den Überlauf 20 bis zum oberen Ende 56 des Führungsrohrs 52 steigen, mit einem
Höhenunterschied x. Der Höhenunterschied x beträgt ungefähr 3 bis 6 cm. Nur wenn das
Wasser das obere Ende 56 des Führungsrohrs 52 erreicht, könnte es auf den Boden des
Geräts tropfen, wenn nicht das Ende des zweiten Arms 50 die Öffnung des Führungsrohrs
verschließen könnte.
[0030] Beim erneuten Einführen des zweiten Wasserbehälters 25 in seine Betriebsposition
stößt sein oberer Rand 54 an die Anschlagsfläche 55 der Betätigungsstange 51. Dadurch
verschiebt sich die Betätigungsstange 51 erneut vertikal nach oben, und der Verschlusshebel
47 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Art und Weise befindet sich der Verschluss
45 erneut in seiner geöffneten Position.
1. Klimagerät mit einem ersten Wasserbehälter (17) zum Aufnehmen des Kondenswassers in
dem Klimagerät, der einen Wasserabfluss (18) aufweist, über den das Kondenswasser
in einen zweiten Wasserbehälter (25) läuft, der aus dem Klimagerät entnehmbar ist,
wobei der Abflussleitung (18) ein Verschluss (45) zum Verschließen des Wasserabflusses
(18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschluss (45) ein Betätigungselement (51) zugeordnet ist, das den Verschluss
(45) in seine geschlossene Position führt, wenn der zweite Wasserbehälter herausgenommen
wurde.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (45) verstellbar im ersten Wasserbehälter (17) befestigt ist.
3. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (45) über einen Verschlusshebel (48) mit dem Betätigungselement (51)
in Verbindung steht.
4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshebel (48) drehbar gestützt ist.
5. Klimagerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschlusshebel (48) in dem ersten Wasserbehälter (17) befindet.
6. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) als Betätigungsstange ausgeführt ist.
7. Klimagerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Enden des Betätigungselements (51) mit dem Verschlusshebel (48) in Berührung
ist.
8. Klimagerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (45) des Betätigungselements (51) auf dem zweiten Wasserbehälter
(25) aufliegt.
9. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabfluss (18) als Wasserabflussrohr ausgeführt ist, das in das Innere des
ersten Wasserbehälters (17) eindringt.
10. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) durch in einem Führungsrohr (51) geführt ist, das in
das Innere des ersten Behälters (17) eindringt.
11. Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (52) den Wasserabfluss (18) mit einem Abstand (x) überragt.
12. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (45) in seiner Schließposition auf dem Wasserabfluss (18) ruht.
13. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (45) in seiner Schließposition mithilfe einer Feder (49) an den Wasserabfluss
(18) gedrückt ist.
14. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (22) des Klimageräts einen Sensor (21) enthält, der die Entnahme
des zweiten Wasserbehälters (25) aus dem Klimagerät erkennt.
15. Klimagerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (21) des Klimageräts den Klimagerätebetrieb unterbricht, wenn
der zweite Wasserbehälter (25) aus dem Klimagerät entnommen wurde.
16. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Wasserbehälter (17) eine Pumpe (27) zugeordnet ist, die das aufgenommene
Kondenswasser zu einer Beregnungsvorrichtung (29) für einen Kondensator (3) des Klimageräts
befördert.