(19)
(11) EP 1 720 220 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.09.2010  Patentblatt  2010/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.2006  Patentblatt  2006/45

(21) Anmeldenummer: 05109017.3

(22) Anmeldetag:  29.09.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/62(2006.01)
H01R 13/627(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 02.05.2005 DE 202005007167 U

(71) Anmelder: ASPÖCK Systems GmbH
4722 Peuerbach (AT)

(72) Erfinder:
  • Steiner, Erwin
    A - 4722, Peuerbach (AT)

(74) Vertreter: Faul, Claus-Peter et al
Postfach 65
84360 Bad Birnbach
84360 Bad Birnbach (DE)

   


(54) Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln


(57) Die Erfindung beschreibt eine Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln über Stecker und Kupplungen aus einem Paar ineinander steckbaren Verbindungselementen. Diese sind zueinander passend, verbindbar oder lösbar und bestehen aus je einem mechanisch formschlüssig miteinander koppelbaren aufnehmenden und aufzunehmenden Teil. Der aufzunehmende Teil hat vorstehende Steckstifte in einer Anzahl und geometrischer Anordnung, die in eine gleiche Anzahl und Anordnung von Buchsen gleicher Polung in den aufnehmenden Teil steckbar sind. Beide Teile weisen jenseits ihrer Verbindungsebenen feuchtigkeitsdichte Übergänge zum jeweiligen ummantelten Kabel auf. Der aufnehmende Teil besteht aus einem Buchsenkörper (10) mit einer Kontaktfläche und einer unmittelbar darunter befindlichen und umlaufenden Ringnut , die in eine Mantelfläche übergeht, auf der sich zwei, zueinander um 180° versetzt, rampenförmige Nasen befinden und wobei zwischen rampenförmigen Nasen und zu denen um 90° versetzt nur eine, sich axial auf der Mantelfläche sich erstreckende Führungsleiste befindet, während der aufzunehmende Teil aus einem Steckerkörper (40) besteht, mit einer tiefer liegenden, inneren Kontaktfläche (42), der von einem von der Kontaktfläche (42) aufragenden Ringkörper (44) mit einem oberen Rand (45) umgeben ist, der von zwei, zueinander um 180° versetzter Ausnehmungen (44) und weiterhin von nur einem Schlitz (46) unterbrochen ist, der sich in Umfangsrichtung um 90° zu den beiden Ausnehmungen (44) versetzt zwischen diesen angeordnet ist.







Recherchenbericht