(19)
(11) EP 1 721 742 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.11.2006  Patentblatt  2006/46

(21) Anmeldenummer: 06009418.2

(22) Anmeldetag:  08.05.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 27/10(2006.01)
B44B 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 13.05.2005 DE 202005007844 U
24.08.2005 DE 102005040237

(71) Anmelder: Wetzel GmbH
79631 Grenzach-Wyhlen (DE)

(72) Erfinder:
  • Steiger, Daniel
    79674 Todtnau (DE)
  • Streuber, Michael
    79639 Grenzach-Wyhlen (DE)
  • Lehmann, Bernd
    79400 Kandern (DE)
  • Brutschin, Stephan
    79576 Weil am Rhein (DE)

(74) Vertreter: Dimmerling & Huwer 
Patentanwälte Guntherstraße 3
76185 Karlsruhe
76185 Karlsruhe (DE)

   


(54) Prägekalander


(57) Ein Prägekalander (1) zum Prägen einer flächigen Materialbahn hat mindestens zwei Bearbeltungswalzen, die um parallel zueinander verlaufende Rotationsachsen (3) verdrehbar an einer Halterung (4) gelagert sind. Zwischen den Bearbeitungswalzen ist ein Prägespalt gebildet. Zumindest eine der Bearbeitungswalzen hat eine Trägerwalze (5a, 5b) und eine darauf angeordnete, an Ihrer Außenmantelfläche eine Profllierung aufweisende Prägehülse (6a, 6b). Die Prägehülse (6a, 6b) ist lösbar mit der Trägerwalze (5a, 5b) verbindbar und in axialer Richtung von der Trägerwalze (5a, 5b) abziehbar und auf diese aufsteckbar. Die Halterung (4) hat beidseits der Bearbeltungswalzen Halteteile (7, 8), an denen Drehlagerteile (9a, 9b) für die Bearbeitungswalzen angeordnet sind. Zumindest die Drehlagerteile (9a, 9b) eines Halteteils (7, 8) sind axial auf die Bearbeitungswalzen aufsteckbar und von diesen abziehbar. Die Halteteile (7, 8) sind derart gelenkig miteinander verbunden, dass sie in Richtung der Rotationsachsen (3) relativ zueinander verschiebbar und um eine quer zu den Rotationsachsen (3) verlaufende Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind.







Recherchenbericht