(19)
(11) EP 1 722 048 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.01.2007  Patentblatt  2007/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.11.2006  Patentblatt  2006/46

(21) Anmeldenummer: 06017097.4

(22) Anmeldetag:  28.10.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 13/00(2006.01)
E05B 63/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 28.10.2003 IT MI20030494

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
04025631.5 / 1528194

(71) Anmelder: HOPPE AG
I-39010 St. Martin i.P. (IT)

(72) Erfinder:
  • Alber, Helmut
    39028 Schlanders (BZ) (IT)
  • Waschgler, Michael
    I-39024 Mais (BZ) (IT)

(74) Vertreter: Olbricht, Karl Heinrich et al
Patentanwälte, Karl Olbricht & Jürgen Buchhold, Am Weinberg 15
35096 Weimar (Lahn)
35096 Weimar (Lahn) (DE)

   


(54) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag


(57) Ein Fensterbeschlag mit einem Griff (10), dessen Hals (12) an einer Anschlagfläche (16) eines Rahmens oder Flügels (14) in einer z.B. länglichen Rosette (20) gelagert ist, auf der eine außenkonturgleiche Konsole (30) sitzt, weist eine Kindersicherung mit konstruktiv erzwungener Zweihand-Bedienung auf, durch die eine unerwünschte Betäti gung des Griffs (10) sehr einfach unterbunden wird. Ein mit dem Griffhals (12) drehfest verbundener Vierkantstift (28) durchsetzt die Rosette (20) und die Konsole (30) bis in eine Getriebenuß (18) hinein. In der flachen Konsole 30 sind zwei federbelastete Schieber (50, 51) gegenläufig gleitbar geführt, die jeweils mit einer Nase (52) als Riegelelement an einer mit dem Griffhals (12) drehfest verbundenen Rastscheibe (62) angreifen. Mit den Schiebern (50, 51) ist jeweils ein Betätigungselement (40) verbunden, das ein Bogenstück (45) als Handhabe und einen einseitigen Vorsprung (46) zum Kontakt mit Enden (74, 75) der Schieber (50, 51) aufweist. Diese werden bei einer mit der einen Hand ausgeführten, längsgerichteten Bewegung des Betätigungselements (40) entgegen Federkraft verschoben, wodurch die Nasen (52) aus Umfangsnuten (66) der Scheibe (62) austreten und der Griff (10) mit der anderen Hand betätigbar wird.







Recherchenbericht