(19)
(11) EP 1 724 212 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.12.2006  Patentblatt  2006/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.11.2006  Patentblatt  2006/47

(21) Anmeldenummer: 06008994.3

(22) Anmeldetag:  29.04.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 88/14(2006.01)
B65D 90/00(2006.01)
B65D 19/00(2006.01)
B65D 88/12(2006.01)
B65D 88/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 18.05.2005 DE 202005007728 U

(71) Anmelder: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
80997 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlegl Eugen
    82194 Gröbenzell (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich et al
Patentanwalt, Dominikanerstrasse 37
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Transportplattform für den Transport von Lasten in Kraft- und Luftfahrzeugen, insbesondere militärischen Kraft- und Luftfahrzeugen


(57) Eine Transportplattform für den Transport von Lasten in Kraft- und Luftfahrzeugen, insbesondere in militärischen Kraft- und Luftfahrzeugen, mit einem aus mehreren rechtwinklig zueinander angeordneten und miteinander verschweißten Längs- und Querträgern (1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) aufgebauten Rahmen, an dessen Oberseite eine rechteckig ausgebildete ebene Blechplatte als Lastaufnahmefläche befestigt ist und an dessen Unterseite Laufflächen (1.11, 1.21, 2.11, 2.21, 2.31, 2.41) für Gleit- oder Rollenbahnen angeordnet sind und an dessen Seitenkanten Befestigungselemente (4.1, 4.2) zur Verzurrung der Last angeordnet sind.
a) Die Längs- und Querträger sind so angeordnet und mit zueinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen (1.12-1.22, 1.13-1.23, 2.12-2.22-2.32-2.42, 2.13-2.23-2.33-2.43) versehen, dass sich in Längsrichtung und in Querrichtung über die ganze Länge bzw. Breite der Transportplattform erstreckende, in vorgegebenen Abständen zueinander liegende Durchtrittsräume (R1, R2, R3, R4) für die Gabelzinken eines Gabelstaplers vorhanden sind;
b) Die Längs- und Querträger sind so angeordnet und ausgebildet, dass bei mindestens zwei in vorgegebenen Abständen angeordneten Längsträgem (1.1, 1.2) und mindestens zwei in vorgegebenen Abständen angeordneten Querträgern (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) die Trägerunterseiten die Laufflächen (1.1, 1.21, 2.11, 2.21, 2.31, 2.41) für Gleit- oder Rollenbahnen bilden.







Recherchenbericht