(19)
(11) EP 1 726 872 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.03.2009  Patentblatt  2009/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.2006  Patentblatt  2006/48

(21) Anmeldenummer: 05026066.0

(22) Anmeldetag:  30.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/02(2006.01)
F21W 131/107(2006.01)
F21V 13/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 23.05.2005 DE 202005008242 U

(71) Anmelder: Hoffmeister Leuchten GmbH
58507 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Beukert, Dipl. Ing. Thomas
    58507 Lüdenscheid (DE)
  • Kleinhaus, Dipl. Ing. Bodo
    44229 Dortmund (DE)
  • Draxl, Ing. Manfred
    6068 Mils (AT)

(74) Vertreter: Köchling, Conrad-Joachim 
Patentanwalt Fleyer Strasse 135
58097 Hagen
58097 Hagen (DE)

   


(54) Elektrische Leuchte


(57) Um eine elektrische Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (1), das einen Boden, Seitenwandungen und eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, die von einer lichtdurchlässigen Abdeckung, vorzugsweise einer klarsichtigen Abdeckung abgedeckt ist, wobei im Leuchtengehäuse (1) mindestens eine elektrische Lichtquelle (4) sowie mindestens ein Reflektor angeordnet ist, mittels dessen die von der Lichtquelle (4) abgehenden Strahlen durch die Austrittsöffnung abstrahlend ausgerichtet werden, zu schaffen, die insbesondere als Bodeneinbauleuchte für den gebäudenahen Einsatz geeignet ist, wobei unerwünschte Lichtemissionen vermieden sind und eine ausgewogene Außenbeleuchtung insbesondere von Gebäudefassaden oder dergleichen ermöglicht ist, wird vorgeschlagen, dass im Gehäuse (1) nahe dessen Boden ein Reflektor (3) angeordnet ist, dessen Reflektorfläche als asymmetrische Wanne ausgebildet ist, sodass die Lichtstrahlen asymmetrisch aus der Lichtaustrittsöffnung (2) austreten, und dass auf der der Reflektorfläche abgewandten Seite der Lichtquelle (4) zwei weitere Reflektorelemente (6, 7) angeordnet sind, die mit Abstand voneinander gehalten sind und sich parallel zur Längsachse der Wanne (3) erstrecken, wobei diese Reflektorelemente (6, 7) jeweils eine konkave Grundfläche (8, 9) aufweisen, die der Lichtquelle (4) zugewandt ist, konkave innere Seitenflächen (10, 11) aufweisen, sowie konkave äußere Seitenflächen (12, 13) aufweisen.





Recherchenbericht