[0001] Die Erfindung betrifft Wettscheine, auf denen die vorausgesagte Platzierung der jeweiligen
Teilnehmer an einem Wettbewerb festgehalten wird.
[0002] Bekannt sind die herkömmlichen Wettscheine für Sportwetten, etwa "ODDSET DIE SPORTWETTE"
als TOP-WETTE oder "DIE SPORTWETTE VON LOTTO" als KOMBI-WETTE. Rennwetten bei öffentlichen
Pferderennen bedienen sich solcher Wettscheine, in denen der Ausgang des Rennens vorhergesagt
wird, etwa als Platz oder Sieg (vgl.a.
DE 1855318 U).
[0004] In der vorliegenden Erfindung geht es insbesondere darum, den Tabellenstand an einem
bestimmten Spieltag, z.B. dem Ende der Hinrunde (Herbstmeisterschaft), insbesondere
aber nach dem letzten Spieltag, vorherzusagen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wettsportart zu entwickeln und anzubieten,
die auf der Vorhersage der Platzierung von Mannschaften oder Wettkämpfern beruht.
Die Aufgabe wurde durch einen Wettschein gelöst, der mindestens aus einer Ausgangstabelle,
einer Platzierungsspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung zu einem festgelegten
Zeitpunkt und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen Platzierungsspalte und
Endplatzierungsspalte besteht.
[0006] Die Wettscheine selbst sind aus Papier oder aus Folien gestaltet oder stellen elektronische
Wettscheine dar. Als Folien kommen flächige, sich selbst tragende flexible Gebilde
aus Kunststoff, Metall oder Verbundfolien (aus beiden Materialien) in Frage, wobei
als Kunststoffe insbesondere Polyalkylene, Cellulosederivate oder Zellglas (Cellophan)
Verwendung finden und als Metalle insbesondere Aluminium- oder Zinn-Folien (Stanniol).
Unter elektronischen sind digitale Wettscheinen zu verstehen, d.h., solche, die von
Rechenmaschinen angeboten oder herausgegeben werden und die sich im Spielbetrieb über
das Internet anbieten, etwa im Sinne der Marke DE-Az 30217541.5 "ODDSET-Kombi-Wette".
[0007] Der erfindungsgemäße Wettschein enthält mindestens eine Spalte 1 mit der Ausgangstabelle
unter Angabe der am Spielbetrieb einer Klasse / Liga teilnehmenden Mannschaften bzw.
der Teilnehmer an einem Wettbewerb (Wettkämpfer), einer Spalte 2 zur Angabe der vorhergesagten
Platzierung, einer Spalte 3 zur Angabe der tatsächlichen Platzierung (Endplatzierung)
zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte 4 zur Angabe der Differenz zwischen
den Spalten 2 und 3. Die Spalte 4 enthält eine Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz
(Σ:). Diese Gesamtdifferenzzeile lässt sich vorteilhaft maschinell erstellen. Auch
bei der Eingabe der Platzierung werden vorteilhaft Computerprogramme als Hilfsmittel
eingesetzt.
[0008] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gestaltung des beschriebenen Wettscheins besteht
darin, dass man ihn mindestens mit einer Ausgangstabelle, einer Platzierungsspalte,
einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung und einer Spalte zur Angabe der Differenz
zwischen der vorhergesagten und der End-Platzierung versieht.
[0009] Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wettscheins liegt darin, dass er sich zur Vorhersage
des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe eignet, insbesondere zur Wette auf die Endtabelle
einer Saison der Fußball-Bundesliga, ebenso auf die Halbzeittabelle (Herbstmeisterschaft)
wie auf den Tabellenstand an jedem beliebigen Spieltag, desgleichen für die 2. und
jede weitere Fußball-Liga (Männer und Frauen), für die Handball-Ligen, Eishockey-Ligen,
Box-Staffeln, Autorennen (insbesondere die Formel-I-Platzierung), der Fußball- und
Handball-Champions-League bzw. der Uefa-Cup-Reihenfolge, WM- und EM-(Welt- und Europameisterschaften),
Radrennen (Großer Preis von.., Tour de France), Tennis / Tennis-Weltranglisten, Schach,
die Ligen Volleyball, Beachvolleyball, Basketball, Rollstuhlbasketball, Tischtennis,
Wasserball, Rugby, Faustball, Football, (Feld)Hockey, Federball, Squash, Badminten,
Ringen, Billard, Judo, des weiteren Wintersportarten, Schießwettbewerbe, Motorrad-EM/WM,
Olympia-Länderspiegel, aber auch Sängerwettbewerbe (wie Grand Prix) und dgl..
[0010] Wesentliche Voraussetzungen für einen als gültig anzuerkennenden Wettschein bestehen
darin, dass jede Mannschaft / jeder Wettkämpfer in der Spalte 1 nur ein Mal genannt
sein darf und jede vorhergesagte Platzierung in der Spalte 2 nur ein Mal vergeben
worden ist. Durch den Einsatz von Computerprogrammen als Hilfsmittel lassen sich Fehlbelegungen,
die den Wettschein ungültig machen, vermeiden.
[0011] Die in den Spalten 3 und 4 einzutragenden Ziffern ergeben sich aus den offiziellen
Angaben nach Ablauf des für den Wettbewerb festgelegten Zeitpunktes. Die Gesamtdifferenz
(Σ:) in der Spalte 4 wird mit Hilfe eines Rechners ermittelt bzw. die Differenz der
Punkte maschinell addiert.
[0012] Die Wett-Teilnehmer mit den geringsten Punktezahlen sind die Gewinner des Wettbewerbs.
[0013] Eine allgemeine Tabelle, die das Wesen des erfindungsgemäßen Wettscheins erläutert,
hat folgendes Aussehen:
Tabelle 1:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| usw. |
|
|
|
| |
|
|
Σ: |
[0014] Tabelle 2 zeigt den Ausschnitt eines Beispiels mit 18 Mannschaften und mit angegebenen
Platzierungen.
Tabelle 2:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3 |
| A |
3 |
5 |
2 |
| B |
5 |
2 |
3 |
| C |
1 |
1 |
0 |
| ..D bis ..R |
|
|
|
| |
|
|
Σ: |
[0015] Tabelle 2 mit den Mannschaften
-- A bis R (18) trifft zu auf mehrere deutsche Fußball-Ligen, auch auf Belgien, die
Niederlande, die Türkei oder Portugal;
-- A bis T (20) gilt etwa für Italien, Spanien, England oder Frankreich;
-- A bis P (16) für Griechenland, Tschechien, Russland oder Ungarn;
-- A bis N (14) Schweden oder Polen;
-- A bis L (12) für Dänemark oder Schottland oder
-- A bis J (10) etwa für die Schweiz oder für Österreich.
[0016] Nach diesem Flächenmuster und dieser Anordnung der Linien und Schriftzeichen wird
die räumliche Aufgliederung des erfindungsgemäßen Wettscheins gestaltet. Figur 1 zeigt
als Muster den Wettschein für Ligen mit 18 Mannschaften (hier: DE 1. Fußball-Bundesliga
Männer in einfacher Ausführung mit Angabe der Differenzen in Spalte 4), Figur 2 den
um die Vorhersage des Meisters erweiterten Wettschein als Muster für alle weiteren
Wettscheine.
[0017] In einer besonderen Ausführungsform wird in Spalte 4 die Abweichung beim neuen Meister
(Platzierung 1 in Spalte 3) mit einem Faktor bewertet (z.B. 2), um die bessere Vorhersage
zu honorieren (Tabelle 3, Figur 2).
| |
vorhergesagter Platzierung |
Differenz zum neuen Meister |
Bewertung |
| Beispiel 1 |
1 |
0 |
0 |
| Beispiel 2 |
3 |
2 |
4 |
Tabelle 3:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| ..D bis ..R |
|
|
|
| |
|
|
Zwischen-Σ: |
| Bewertung |
|
Platz 1 |
Zusatz-Punkte: |
| |
|
|
End-Σ: |
[0018] In dieser Ausführungsform werden zwei weitere Zeilen in der Spalte 4 erforderlich,
wobei eine Zeile "Zwischensumme (Zwischen-Σ:)" aus der gebildeten ursprünglichen Differenz
um die Zeilen "Zusatz-Punkte" für die Abweichung des Tabellenplatzes des erwarteten
vorhergesagten Meisters von dem des tatsächlichen neuen Meisters und um die Zeile
"Endsumme (End-Σ:)" ergänzt wird.
[0019] In einer weiteren Ausführungsform wird der Wettschein um die Vorhersage der weiteren
(neben dem Meister) Champions-League-Teilnehmer (weitere C-L-T) erweitert, wobei die
Differenz zwischen den vorhergesagten und den wirklichen Teilnehmern gebildet wird
(Tabelle 4).
Tabelle 4:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| ..D bis ..R |
|
|
|
| weiterer C-L-T: E |
2 |
3 |
1 |
| weiterer C-L-T: G |
3 |
12 |
9 |
| |
|
|
End-Σ: |
[0020] In ähnlicher Weise werden in einer weiteren Ausführungsform die Absteiger benannt
und bewertet (Tabelle 5), in noch einer weiteren Ausführungsform sowohl die weiteren
Champions-League-Teilnehmer als auch die Absteiger (Tabelle 6).
Tabelle 5:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| ..D bis ..R |
|
|
|
| Absteiger: M |
16 |
10 |
6 |
| Absteiger: K |
17 |
18 |
1 |
| Absteiger: Q |
18 |
11 |
7 |
| |
|
|
End-Σ: |
Tabelle 6:
| Spalte 1: Mannschaft Wettkämpfer |
/ Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| ..D bis ..R |
|
|
|
| weiterer C-L-T: E |
2 |
3 |
1 |
| weiterer C-L-T: G |
3 |
12 |
9 |
| Absteiger: M |
16 |
10 |
6 |
| Absteiger: K |
17 |
18 |
1 |
| Absteiger: Q |
18 |
11 |
7 |
| |
|
|
End-Σ: |
[0021] In einer weiteren Kombination als Ausführungsform lassen sich auch die Uefa-Cup-Teilnehmer
einbeziehen.
[0022] In besonderen Ausführungsformen werden die Termine für die Abgabe des Wettscheins
auf bestimmte Spieltage festgelegt, z.B. vor dem ersten oder vor dem vierten Spieltag,
genau genommen vor jedem beliebigen zu jedem beliebigen Spieltag.
[0023] Der erfindungsgemäße Wettschein hat zur Folge, dass er zu einem echten Expertentipp
(Vorhersage der Abschlusstabelle) führt, bei dem nicht die Anzahl der richtig vorausgesagten
Platzierungen oder die Rangfolge der ersten Plätze (Einlaufwette) entscheidend sind,
sondern die beste Voraussage der Platzierung aller Teams bzw. aller Wettkämpfer. Der
Reiz des dem Wettschein zugrunde liegenden Wettbewerbs liegt darin, dass durch Vergleich
der eigenen Vorhersagen mit dem aktuellen Tabellenstand und mit dem Stand der anderen
Teilnehmer über die gesamte Spielsaison die Spannung erhalten bleibt. Vom Betreiber
des Wettspiels wird dafür gesorgt, dass über die gesamte Laufzeit der Wette der aktuelle
Tabellenstand und das Auswerteprogramm im Internet zur individuellen Nutzung angeboten
wird (Finanzierung z.B. aus Einnahmen durch Vergabe von Werbebannern).
[0024] Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung
hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen
vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt
wird. Diese Merkmale bestehen aus an sich bekannten Elementen, die in ihren neuen
Kombinationen zu den erfindungsgemäßen Wettscheinen führen.
[0025] Eine Auswahl von Kombinationen führt z.B. zu Verfahren zur Herstellung der Wettscheine,
auf denen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Figuren
1 und 2 oder gemäß den Tabellen 1 bis 6 aufgebracht werden. Die Wettscheine selbst
sind aus Papier, aus Folien oder elektronisch / digital gestaltet. Die Spalte 4, die
Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme lassen sich maschinell
erstellen und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel
einsetzen.
[0026] Eine weitere Auswahl von Kombinationen führt z.B. zur Verwendung der Wettscheine
bei einer Vorhersage des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe zwischen mehreren Mannschaften
oder Wettkämpfern und zur Ausführung von Platzierungswetten bei sportlichen oder kulturellen
Wettkämpfen. Spezielle Kombinationen führen zur Verwendung der Wettscheine zur Beurteilung
der eigenen Position im Wettbewerb mit anderen Teilnehmern über die gesamte Laufzeit
der Wette durch Vergleich des aktuellen Tabellenstandes und des Auswertprogramms im
Internet.
[0027] Die Wetten selbst lassen sich z.B. als
- Expertentipp (Vorhersage der Abschlusstabelle),
- nach der Anzahl der richtig getippten Platzierungen,
- als Einlaufwette (d.h. Platz 1 bis x vorhersagen) oder
- als Ein- und Auslaufwette (Absteiger) oder
- als Ein- und Auslaufwette (Absteiger P, Q, R)
gestalten.
[0028] Figur 1 zeigt über die Tabelle 1 hinaus als Muster der Ligen mit 18 Mannschaften
konkret als Beispiel die 1. Fußball-Bundesliga der Männer mit vorhergesagten und den
wirklichen Platzierungen (Spalte 1 alphabetisch geordnet nach Städtenamen), die Figur
2 mit den zusätzlichen Zeilen "Zwischensumme" und "Bewertung Platz 1" zur Ermittlung
der Zusatzpunkte bei abweichender Vorhersage zum neuen Meister.
1. Wettscheine für Platzierungswetten, bestehend aus mindestens einer Ausgangstabelle
mit den teilnehmenden Wettkämpfern an einem Wettbewerb, einer Platzierungsspalte,
einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung und einer Spalte zur Angabe der Differenz.
2. Wettscheine nach Anspruch 1 aus Papier oder Folien oder elektronisch / digital gestaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Spalten für
a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern / Mannschaften
b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung
c) die Angabe der wirklichen Platzierung
d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz
enthalten.
3. Wettscheine nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Flächenmustern und der Anordnung der Linien und Schriftzeichen gemäß
den Tabellen 1 bis 3
Tabelle 1:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| usw. |
|
|
|
| |
|
|
Σ: |
Tabelle 2:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
3 |
5 |
2 |
| B |
5 |
2 |
3 |
| C |
1 |
1 |
0 |
| ..D bis ..R |
|
|
|
| |
|
|
Σ: |
Tabelle 3:
| Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer |
Spalte 2: vorhergesagte Platzierung |
Spalte 3: tatsächliche Platzierung |
Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 |
| A |
|
|
|
| B |
|
|
|
| C |
|
|
|
| ..D bis ..R |
|
|
|
| |
|
|
Zwischen-Σ: |
| Bewertung |
|
Platz 1 |
Zusatz-Punkte: |
| |
|
|
End-Σ: |
gestaltet sind.
4. Wettscheine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ― gesondert oder zusätzlich ― die Benennung der weiteren Champions-League-Teilnehmer
(weitere C-L-T, (Tabelle 4) und /oder der Absteiger (Tabelle 5) und /oder sowohl der
weiteren Champions-League-Teilnehmer als auch der Absteiger (Tabelle 6) und /oder
der Uefa-Cup-Teilnehmer enthalten.
5. Wettscheine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Flächenmustern und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den
Figuren 1 und 2 gestaltet sind.
6. Wettscheine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme
maschinell erstellt und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel
eingesetzt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Figuren
1 und 2 aufgebracht werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen nach Anspruch 7, die aus Papier oder Folien
oder elektronisch / digital gestaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen mindestens Spalten für
a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern / Mannschaften
b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung
c) die Angabe der wirklichen Platzierung
d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz
aufgebracht werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Tabellen
1 bis 6 aufgebracht und /oder dass die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der
Bewertung Platz 1 und der Endsumme maschinell erstellt und bei der Eingabe der Platzierungen
Computerprogramme als Hilfsmittel eingesetzt werden.
10. Verwendung von Wettscheinen nach Anspruch 1 bis 9 zur Vorhersage des Ausgangs von
sportlichen oder kulturellen Wettbewerben zwischen mehreren Mannschaften oder Wettkämpfern
und /oder zur Ausführung von Platzierungswetten bei sportlichen oder kulturellen Wettkämpfen
und /oder zur Beurteilung der eigenen Position im Wettbewerb mit anderen Teilnehmern
über die gesamte Laufzeit der Wette durch Vergleich des aktuellen Tabellenstandes
und des Auswerteprogramms im Internet.