(19)
(11) EP 1 728 595 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.08.2008  Patentblatt  2008/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.12.2006  Patentblatt  2006/49

(21) Anmeldenummer: 06114159.4

(22) Anmeldetag:  18.05.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25B 23/10(2006.01)
B25B 21/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 30.05.2005 DE 102005000070

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Zurkirchen, Marco
    8608 Bubikon (CH)
  • Kölliker, Marcel
    8700 Küsnacht (CH)
  • Matthiesen, Sven
    88131 Lindau (DE)

(74) Vertreter: Wildi, Roland 
Hilti Aktiengesellschaft, Corporate Intellectual Property, Feldkircherstrasse 100, Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)

   


(54) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung (10) für ein kraftbetriebenes Eintreibgerät (40), mit einer ersten Baueinheit (11), welche mit dem Eintreibgerät (40) verbindbar ist, und mit einer zweiten Baueinheit (19), die verschieblich an der ersten Baueinheit (11) gelagert ist. Die zweite Baueinheit (19) weist dabei ein, an einen Untergrund (U) ansetzbares Kopfteil (20) mit zwei daran beidseitig einer Werkzeugachse (A) für ein Eintreibwerkzeug (13) angeordneten Backenelementen (21, 22) auf. Die Backenelemente (21, 22) sind zwischen einer geschlossenen Position (16), in der Backen (23) der Backenelemente (21, 22) in einer minimalen Distanz zur Werkzeugachse (A) liegen, reversibel in eine geöffnete Position (17) verschwenkbar, in der die Backen (23) der Backenelemente (21, 22) in einer grösseren Distanz zur Werkzeugachse (A) liegen. Zur Verbesserung der Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung (10) sind an den Backenelementen (21, 22) Betätigungsmittel (24) angeordnet, die über Steuermittel (12) an der ersten Baueinheit (11) zum Verschwenken der Backenelemente (21, 22) von der geschlossenen Position (16) in die geöffnete Position (17) betätigbar sind.







Recherchenbericht