(19)
(11) EP 1 736 429 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.10.2007  Patentblatt  2007/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.2006  Patentblatt  2006/52

(21) Anmeldenummer: 06012473.2

(22) Anmeldetag:  17.06.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 54/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 23.06.2005 DE 102005029150

(71) Anmelder: GEORG SAHM GMBH & CO. KG
D-37269 Eschwege (DE)

(72) Erfinder:
  • Rabe, Helmut
    37287 Wehretal (DE)

(74) Vertreter: Rehberg Hüppe + Partner 
Nikolausberger Weg 62
37073 Göttingen
37073 Göttingen (DE)

   


(54) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule


(57) Es wird ein Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse (9) zu einer Spule (10) an einer automatischen Spulmaschine beschrieben. Die Hülse wird auf einer ersten antreibbaren Spulspindel (7) festgesetzt. Der Faden (3) wird über eine Changiereinrichtung (11) mit einem insbesondere über eine Kehrgewindewelle (14) hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer (15) auf der Hülse (9) und der Spule (10) unter Bildung einer Spule (10) verlegt und aufgewickelt, wobei jedenfalls einmal eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule (10) genutzt wird. Die räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) werden über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt. Es wird ein Luftstrom aus einer Druckluftquelle an einer Stelle der Bewegungsbahn (33) des hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführers (15) aus einer Düse frei zur Ausströmung gebracht. Eine Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse durch den angetriebenen Changierfadenführers (15) wird erfasst und damit die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) ermittelt. Als Sensor (22) wird eine Druckluftquelle mit einer in einer Düse frei endenden Leitung und ein mit der Leitung in Verbindung stehender Druckschalter eingesetzt, der aus einer Änderung des Druckes in der Leitung ein insbesondere elektrisches Signal für die Regeleinrichtung (17) generiert. Die Düse ist in der Bewegungsbahn des Changierfadenführers (15) angeordnet.







Recherchenbericht