[0001] Die Erfindung betrifft eine Seitenstütze für einen Webschaft.
[0002] Webschäfte sind wesentliche Teile von Webmaschinen. Sie dienen zur Fachbildung, indem
Kettfäden aus der Kettfadenschar heraus nach oben oder nach unten geführt werden,
während andere in Ruheposition verbleiben oder in Gegenrichtung bewegt werden. In
das so gebildete Fach wird dann ein Schussfaden eingetragen, um die gewünschte Bindung
herzustellen.
[0003] Die
US-PS 4 022 252 offenbart einen solchen Webschaft. Zu ihm gehören ein oberer und ein unterer, in
Gebrauch horizontal angeordneter Schaftstab. Die Schaftstäbe sind jeweils mit Litzentragschienen
versehen, auf denen Litzen sitzen. Jede Litze weist zumindest eine Fadenöse auf, durch
die ein Kettfaden läuft. Die Schaftstäbe sind an ihren Enden untereinander durch in
Gebrauch etwa vertikal angeordnete so genannte Seitenstützen verbunden, die mit den
Schaftstäben einen rechteckigen Rahmen festlegen. Die Seitenstützen halten die Schaftstäbe
in definiertem Abstand zueinander und übernehmen zudem Führungsaufgaben.
[0004] Die aus der
US-PS 4 022 252 bekannte Seitenstütze besteht aus einem Kunststoffprofilkörper, in den ein im Querschnitt
u-förmiges Blechprofil eingelassen ist. Ein Abschnitt des Blechprofils liegt dabei
an der von den Schaftstäben abgewandten Seite frei zu Tage und dient als Führungsprofil
für eine vertikale Gleitführung des Schafts. Die Materialpaarung Kunststoff/Metall
kann kritisch sein. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, die ein Lösen des Metallprofils
von dem Kunststoffkörper verhindern.
[0005] Die
JP 02068331 A offenbart einen Schaftrahmen mit geringem Gewicht, welcher eine Seitenstütze aus
einem Zusammenbau mehrerer Lagen laminiertem thermoplastischen Materialien und Aluminiumschichten
umfasst.
[0006] Die
EP 0 297 003 B1 offenbart in Figur 8 eine Seitenstütze in Form eines dickwandigen U-Profils, wobei
das Profil an der den Schaftstäben abgewandten Seite offen ist. Solche Profile lassen
sich beispielsweise im Fräsverfahren oder im Strangpressverfahren aus Aluminium herstellen.
[0007] Die
DE 44 03 923 C1 offenbart ein rohrförmiges kastenprofilartig ausgebildetes Seitenteil, welches mittels
Eckverbindungsteilen mit dem Schaftstab eines Webschafts verbunden ist. Zum Antrieb
des Webschaftes wird vorgeschlagen, dass das Eckverbindungsteil ein durch Nietverbindung
angeschlossenes Antriebsteil aufweist.
[0008] Die
US 2002/004 0736 A1 offenbart eine Seitenstütze für einen Webschaft, die als Vollprofil ausgebildet ist.
Sie dient nicht nur zur Halterung und Lagerung der Schaftstäbe sondern zugleich zum
Antrieb derselben. Dazu ist sie an ihrer von den Webschäften abliegenden Seite mit
einer Rinne versehen, in die eine endseitig mit Gewinde versehene Stange passt. An
dem oberen Ende der Seitenstütze sind zwei Platten angeschraubt, die einen Aufnahmeschlitz
für ein Anschlussstück aufweisen, das mit der Gewindestange verschraubt wird. Das
Anschlussstück kann außerdem an einem Führungsprofil vertikal verschiebbar geführt
sein, um eine Führung des Webschafts zu bewirken.
[0009] Die geschlitzten Platten, die zur Verbindung der Seitenstütze mit dem Anschlussstück
und der Gewindestange vorgesehen sind, werden mit dem Vollprofil verschraubt.
[0010] Die vorgestellten Seitenstützen sind in ihrer Herstellung mit einem nicht unerheblichen
Aufwand verbunden. Außerdem ist ihre Belastbarkeit begrenzt.
[0011] Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Seitenstütze zu schaffen.
[0012] Diese Aufgabe wird mit der Seitenstütze nach Anspruch 1 gelöst:
[0013] Die erfindungsgemäße Seitenstütze weist einen Grundkörper auf, der durch ein Blechbiegeprofil
gebildet ist. Das Blechbiegeprofil kann aus einem einzigen Blechbiegeteil oder bedarfsweise
auch mehreren z.B. zwei Blechbiegeteilen bestehen. Es handelt sich um ein Hohlprofil,
das einen Hohlraum umschließt. In dem Hohlraum können bedarfsweise erforderliche Einbauten
angeordnet werden. Es ist auch möglich, den Hohlraum ganz oder teilweise mit einer
Schaumfüllung oder einer Wabenstruktur zu versehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform
wird jedoch auf dergleichen verzichtet. Das Blechbiegeteil übernimmt die tragende
Funktion. Es verbindet den oberen und den unteren Schaftstab bzw. die zum Anschluss
der Schaftstäbe vorgesehenen Schaftstab-Anschlusseinrichtungen untereinander.
[0014] Bei der Herstellung des Blechbiegeteils können Stanz- und Biegeoperationen zur Anwendung
kommen. Dies ergibt gegenüber bislang angewendeten Fräsverfahren erhebliche Kostenvorteile.
Außerdem lassen sich die erfindungsgemäßen Seitenstützen mit einfachen Mitteln präziser
fertigen als bisherige Seitenstützen, die immer eine gewisse Biegeelastizität haben
und deshalb nach der Herstellung gerichtet werden müssen. Mit den als Blechbiegeteilen,
beispielsweise im Stanzverfahren hergestellten Seitenstützen, lassen sich Toleranzen
hinsichtlich ihrer wirksamen Länge in der Größenordnung von ±0,02 mm erreichen. Dies
ist ein erheblicher Fortschritt gegenüber bisherigen Seitenstützen.
[0015] Der in der Seitenstütze vorgesehene Hohlraum erstreckt sich vorzugsweise wenigstens
über einen wesentlichen Abschnitt der Längsrichtung des Blechbiegeteils. Dieser ist
beispielsweise durch den Abstand zwischen den Schaftstab-Anschlusseinrichtungen gegeben.
Es ergibt sich bei hoher Steifigkeit ein niedriges Gewicht der Seitenstützen, was
nicht nur die oben erwähnten Kostenreduktionen in der Herstellung sondern ggf. auch
eine Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Webmaschine ermöglicht, deren Webschäfte
mit solchen Seitenstützen ausgerüstet sind.
[0016] Das den Grundkörper der Seitenstütze bildende Blechbiegeteil kann beispielsweise
als U-Profil und insgesamt einstückig ausgebildet sein. Es kann dann an seiner den
Schaftstäben zugewandten Seite einen offenen Schlitz aufweisen. Aus diesem können
die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen oder sonstige Elemente, die beispielsweise mit
den Weblitzen in Berührung kommen sollen, wie Abstandshalter oder dergleichen, heraus
ragen. Die Positionierung und Montage solcher Zusatzelemente ist einfach und aufgrund
des langen offenen, durch einen weiten Schlitz zugänglichen Hohlraums bedarfsweise
an unterschiedlichen Stellen möglich. Auf diese Weise können Seitenstützen mit unterschiedlichen
Abständen zwischen den beiden Schaftstäben auf einfache Weise hergestellt werden.
[0017] Die Seitenstütze kann an mehreren voneinander beabstan- - deten Stellen zur Verbindung
mit der Schaftstab-Anschlusseinrichtung vorbereitet sein. Dadurch ist es möglich unterschiedliche
Schaftstab-Abstände und somit unterschiedliche Litzenspiele einzustellen.
[0018] An der Außenseite der Seitenstütze ist der Hohlraum vorzugsweise geschlossen. Die
Außenfläche der Seitenstütze kann dann zur Gleitführung dienen. Außerdem werden Verletzungsgefahr
und Verschmutzungsneigung reduziert.
[0019] Der Grundkörper kann bedarfsweise auch durch ein teilgeschlossenes Blechbiegeteil
gebildet werden, das von einem U-Profil ausgeht, wobei die Ränder der Schenkel des
U noch aufeinander zu gebogene Abschnitte aufweisen. Eine solche Seitenstütze erweist
sich als besonders knickfest.
[0020] Der Grundkörper der Seitenstütze kann auch durch zwei (oder mehrere) miteinander
verbundene Blechbiegeteile gebildet sein. Diese sind beispielsweise schalenförmig
ausgebildet und mit ihren offenen Seiten aufeinander zu weisend angeordnet. Somit
entsteht eine geschlossene Seitenstütze, die einen Hohlraum umschließt wobei die Stirnflächen
Öffnungen aufweisen. Zur Anbringung der Schaftstab-Anschlusseinrichtungen sind entsprechende
Ausschnitte vorgesehen, durch die die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen ragen. Die
Schalenprofile können miteinander verschweißt oder vernietet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Seitenstütze eine Antriebs-Anschlusseinrichtung
vorgesehen. Diese kann durch zwei zueinander flächenparallele flache Fortsätze gebildet
sein, die vorzugsweise fugen- und nahtlos an den Grundkörper anschließen, d.h. mit
diesem einstückig verbunden sind. Der fugen- und nahtlose Anschluss wird vorzugsweise
erreicht, indem die Fortsätze in einem Stück mit dem Grundkörper ausgestanzt oder
sonstwie aus einem Rohblech ausgeschnitten werden. Bedarfsweise können sie jedoch
auch angeschweißt sein. Wobei dann eine Schweißnaht vorhanden ist.
[0021] Zwischen den Fortsätzen kann ein Anschlussstück gehalten sein, das zur Übertragung
einer Antriebsbewegung auf die Seitenstütze dient. Das Anschlussstück ist vorzugsweise
unverlierbar an den Fortsätzen gehalten und beispielsweise drehbar an diesen gelagert.
Bevorzugt wird ein Sechskantanschlussstück.
[0022] Das Blechbiegeteil (bzw. die Blechbiegeteile) besteht vorzugsweise aus Stahl. Dieser
kann in Kunststoffführungen laufen , wobei Stahl und Kunststoff in der Regel eine
gute Reibpaarung bilden. Bevorzugt wird rostfreier Stahl, so dass Oberflächenbearbeitungen,
insbesondere Korrosionsschutzmaßnahmen entfallen können.
[0023] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand
der Zeichnung, der Figurenbeschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung sind
Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Webschaft in schematischer Darstellung,
- Figur 2
- eine Seitenstütze mit Schaftstab-Anschlusseinrichtung und mit Antriebs-Anschlusseinrichtung
in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
- Figur 3
- die Seitenstütze nach Figur 2 in einer schematisierten ausschnittsweisen Perspektivdarstellung
in einem anderen Maßstab,
- Figur 4
- eine abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze für den Webschaft nach Figur
1 in einer perspektivischen, ausschnittsweisen Darstellung,
- Figur 5 bis 7
- unterschiedliche Seitenstützenprofile, jeweils in schematisierter Schnittdarstellung,
- Figur 8
- einen Zuschnitt für die Seitenstütze nach Figur 2,
- Figur 9
- einen Zuschnitt für die Seitenstütze nach Figur 2 in alternativen Ausführung und
- Figur 10
- ausschnittsweise einen Querschnitt einer Seitenstütze gemäß Figur 9 in einem anderen
Maßstab.
[0024] Figur 1 veranschaulicht einen Webschaft 1 mit oberem und unterem Schaftstab 2, 3
und Seitenstützen 4, 5. Die Schaftstäbe 2, 3 und die Seitenstützen 4, 5 bilden einen
rechteckförmigen Rahmen. An dem oberen und dem unteren Schaftstab 2, 3 sind nicht
weiter veranschaulichte Litzentragschienen angeordnet, auf denen Litzen 6 sitzen.
Diese dienen der Führung von Kettfäden, wozu sie entsprechende Fadenösen 7 aufweisen.
[0025] Die Seitenstützen 4, 5 sind untereinander gleich ausgebildet und vorzugsweise spiegelsymmetrisch
angeordnet. Die nachfolgende Beschreibung der Seitenstütze 5 gilt gleichermaßen für
die Seitenstütze 4. Es ist auch möglich, die Seitenstützen unterschiedlich zu gestalten,
so dass z.B. eine der Seitenstützen mit den Schaftstäben unlösbar verbunden ist, während
die andere Seitenstütze lösbar mit den Schaftstäben verbunden ist.
[0026] Figur 2 veranschaulicht die Seitenstütze 5, die einen Grundkörper 8 in Form eines
Blechbiegeteils 9 aufweist. Dieses besteht vorzugsweise aus einem dünnen Stahlblech,
vorzugsweise Edelstahl. Das Blechbiegeteil 9 bildet einen in Gebrauch im Wesentlichen
vertikal angeordneten, länglichen, geraden Stab mit geradem und vorzugsweise geschlossenem
Rücken 10 und im Wesentlichen ebenen Flachseiten 11, 12. Es umschließt einen Hohlraum
13, der sich in der vorliegenden Ausführungsform über die gesamte Länge der Seitenstütze
5 erstreckt. Zu den Schaftstäben 2, 3 hin ist der Hohlraum 13 durch einen breiten
Schlitz 14 zugänglich, der zwischen den seitlichen, die Flachseiten 11, 12 festlegenden
Schenkeln oder Abschnitten 15, 16 des Blechbiegeteils 9 festgelegt ist. Der Hohlraum
13 kann bedarfsweise mit einem leichten Material wie Schaum, Waben oder dergleichen
gefüllt sein, um Schmutzansammlungen in dem Hohlraum 13 zu vermeiden. Vorzugsweise
ist der Hohlraum 13 jedoch weitgehend leer.
[0027] Das Blechbiegeteil 9 ist vorzugsweise ein einstückiges, aus einem Zuschnitt gebogenes
Teil. Ein entsprechender Zuschnitt 17 ist schematisiert in Figur 8 bzw. 9 veranschaulicht.
Er wird bei gestrichelt angedeuteten Biegelinien 18, 19 zu einem u-förmigen Profil
gebogen, das dann den Grundkörper 8 der Seitenstütze 5 bildet. Es können auch andere
Profile, z.B. U-Profile mit nach innen gewölbten Rücken, H-Profile oder sonstige Biegeprofile
zur Anwendung kommen. Der Zuschnitt 17 enthält Fortsätze 20, 21, zwischen denen vorzugsweise
ein Einschnitt 22 vorhanden ist, um sie voneinander zu trennen. Ansonsten ist der
Zuschnitt 17 durch parallele Kanten 23, 24 begrenzt, zu denen die Biegelinien 18,
19 parallel ausgerichtet sind. Die Biegelinien 18, 19 grenzen an den Einschnitt 22.
Wird der Zuschnitt 17 entlang der Biegelinien 18, 19 jeweils rechtwinklig gebogen,
entsteht ein u-förmiges Profil mit dem Abstand parallel zueinander gehaltenen Fortsätzen
20, 21 und zueinander parallelen Schenkeln 15, 16.
[0028] Ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 weist weitere Biegelinien 37, 38 auf.
Die Abschnitte 39, 40 werden bei der Herstellung des u-förmigen Biegeteils um ca.
180 Grad umgebogen und liegen dann in etwa parallel zu den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen
Blechbiegeteils 9 an dessen Außenseite (Figur 10) an oder sind in geringfügigem Abstand
zu der Außenseite gehalten. Dadurch entstehen abgerundete gratfreie Kanten 23, 24.
Die Fortsätze 20, 21 sind in gerader Verlängerung der Kanten 23, 24 bzw. der Biegelinien
18, 19 ausgebildet. Die Kanten der Fortsätze 20, 21 stehen bezüglich einer senkrecht
zu dem Boden des U-förmigen Profils orientierten Querrichtung nicht über die Biegelinien
hinaus. Die Ausnehmung 22 weist an ihrem Ende eine Erweiterung mit gerundeten Ecken
auf, so dass bei der Herstellung des Biegeteils 9 in diesem Bereich keine Materialrisse
entstehen.
[0029] Die Fortsätze 20, 21 bilden eine Antriebs-Anschlusseinrichtung 25, über die Seitenstütze
5 vertikal auf und ab bewegt wird. Zu der Antriebs-Anschlusseinrichtung 25 kann ein
Anschlussprofil 26 gehören, das z.B. zwischen den Fortsätzen 20, 21 gehalten ist.
Es kann beispielsweise als Sechskantprofilkörper ausgebildet sein. Es kann an den
Fortsätzen 20, 21 drehbar gelagert sein. Es bildet eine Kupplungshälfte, die zu einer
anderen mit der Antriebseinrichtung verbundenen Kupplungshälfte passt. Das Anschlussprofil
ist beispielsweise mittels eines Hohlbolzens 27 an die Fortsätze 20, 21 angeschlossen.
Der Hohlbolzen 27 ist in gerade Verlängerung einer Mittelachse des Grundkörpers 8
angeordnet. Die Mittelachse wird dabei als diejenige Linie angesehen, die durch den
Flächenschwerpunkt des Blechbiegeteils 9 geht.
[0030] Die Seitenstütze 5 weist außerdem eine Schaftstab-Anschlusseinrichtung 28 auf, die
aus dem Hohlraum 13 heraus ragt. Die Schaftstab-Anschlusseinrichtung weist ein Kupplungsstück
29 auf, das dazu eingerichtet ist, sich in einen in dem Schaftstab 2 oder 3 ausgebildeten
Hohlraum hinein zu erstrecken und darin gesichert zu werden. Das Kupplungsstück 29
ist an der Seitenstütze 5 vorzugsweise um eine sich quer zu der Seitenstütze 5 erstreckende
Scharnierachse 30 begrenzt schwenkbar beweglich gelagert. Die Scharnierachse 30 wird
im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein mit den Schenkeln 15, 16 verschweißtes
zylindrisches Lagerstück 31 gebildet, auf dem das Kupplungsstück 29 schwenkbar sitzt.
Die Achse 30 liegt vorzugsweise zumindest in der Nähe der Mittelachse der Seitenstütze
5, vorzugsweise aber zumindest innerhalb des von dem von dem Querschnitt des Blechbiegeteils
9 definierten Umrisses. Dabei kann das Lagerstück 31, wie Figur 2 und auch Figur 3
veranschaulicht, aus dem Hohlraum 13 heraus ragen. Figur 5 veranschaulicht die Lage
der Mittelachse 32 in Bezug auf die Achse 30 des Lagerstücks 31, das zwischen den
Schenkeln 15, 16 drehfest gehalten ist. Seine zylindrische Außenfläche kann als Lagerfläche
dienen.
[0031] Die Seitenstütze 5 weist sowohl an ihrem in Figur 1 und 2 oberen Ende als auch an
ihrem unteren Ende Schaftstab-Anschlusseinrichtungen auf. An diese sind die Schaftstäbe
2, 3 angeschlossen, wobei eine lösbare, dabei aber dynamisch feste Verbindung hergestellt
wird. Auf diese Weise ist der in Figur 1 ersichtliche rechteckige Rahmen geschaffen.
Dieser kann aufgrund der begrenzten Schwenkbeweglichkeit der Kupplungsstücke 29 etwas
nach Art eines Parallelogramms verformt werden. Angetrieben wird der Webschaft 1 über
die Antriebs-Anschlusseinrichtungen 25 an dem oberen oder unteren Ende jeder Seitenstütze
4, 5.
[0032] Zur Herstellung einer Seitenstütze 5 wird zunächst der aus Figur 8 wenigstens teilweise
ersichtliche Zuschnitt 17 hergestellt und entlang der Biegelinien 18, 19 gebogen.
Sodann werden die Anschlusseinrichtungen 25, 28 angebracht, womit die Seitenstütze
5 im Wesentlichen fertig ist. Sie besteht vorzugsweise aus relativ dünnem Edelstahlblech.
Alle funktionswesentliche Kraftübertragung wird von dem Blechbiegeteil 9 übertragen.
Das Blechbiegeteil 9 überträgt die Antriebsbewegung von der Antriebs-Anschlusseinrichtung
25 auf die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen 28. Etwaige in dem Hohlraum 13 angeordnete
zusätzliche Teile haben insoweit keine Funktion.
[0033] Figur 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze 5, dessen
Grundkörper 8 zwei Blechbiegeteile 9a, 9b aufweist. Diese sind als flache, dabei gerade
und stabartige U-Profile ausgebildet, die gemeinsam den Hohlraum 13 umschließen. Die
beiden schalenartigen Blechbiegeteile 9a, 9b sind jeweils einzeln hergestellt und
z.B. durch Niete 33, 34 miteinander verbunden und auf Abstand zueinander gehalten.
Figur 7 veranschaulicht den Querschnitt. Die Blechbiegeteile 9a, 9b weisen jeweils
einen flachen Abschnitt 15, 16 auf, der außen die Flachseiten 11, 12 festlegt. Die
jeweiligen beiden Ränder dieser Abschnitte 15, 16 sind um 90° abgewinkelt. Dies verleiht
den Blechbiegeteilen 9a, 9b die erforderliche Steifheit. Im Bereich der Schaftstab-Anschlusseinrichtung
28 sind diese Ränder ausgeschnitten. Die so entstehende Öffnung 35 gewährt dem Kupplungsstück
29 Durchgang. Dieses ist wiederum, wie vorstehend beschrieben, um eine Achse 30 schwenkbar
gelagert befestigt. Im Übrigen gilt die zu den Figuren 1, 2, 5 und 8 gegebene Beschreibung
entsprechend.
[0034] In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 4 kann auf die Niete 33 (34) auch verzichtet
werden, wenn die aufeinander zu gebogenen Ränder der Blechbiegeteile 9a, 9b miteinander
verschweißt werden.
[0035] Figur 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Blechbiegeteils 9 für
einen Schaftstab 5. Es beruht auf dem U-Profil mit von dem Rücken 10 ausgehenden,
zueinander parallelen und sich von dem Rücken 10 rechtwinklig weg erstreckenden Schenkeln
15, 16. Im Unterschied zu dem U-Profil gemäß Figur 5 sind die Schenkel 15, 16 jedoch
in ihrem freien, von dem Rücken 10 abliegenden Ende aufeinander zu abgewinkelt. Die
insoweit nach innen gebogenen Ränder 35, 36 können miteinander einen Schlitz begrenzen.
Es ist jedoch auch möglich, die Ränder aneinander anstoßen zu lassen. An der Stoßstelle
kann eine Schweißnaht vorgesehen sein, wodurch ein geschlossenes Rohrprofil gebildet
wird. Unabhängig davon ist in jedem Fall ein Hohlraum 13 umschlossen, in dem zumindest
die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen 28 gehalten sein können.
[0036] In Abwandlung der Figur 6 können die Ränder 35, 36 auch nach innen gebogen sein und
an den Innenflächen der Schenkel 15, 16 anliegen.
[0037] Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeichnet) ist die Seitenstütze 5
rohrartig gebildet und umschließt einen Hohlraum 13 lückenlos. Es ist auch möglich,
die Seitenstützen jeweils an ihrem oberen wie auch an ihrem unteren Enden mit einer
Antriebs-Anschlusseinrichtung zu versehen. Die oberen Antriebs-Anschlusseinrichtungen
können sich in ihrer Bauform von den unteren Antriebs-Anschlusseinrichtungen unterscheiden.
Dies eröffnet die Möglichkeit, den Webschaft mit unterschiedlichen Antriebssystemen
anzutreiben.
[0038] Eine Seitenstütze 5 für einen Webschaft 1 wird durch ein Blechbiegeteil 9 gebildet,
das vorzugsweise einen U-Querschnitt aufweist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform
besteht es aus Edelstahl. Die offene Seite des U-Profils ist den Schaftstäben 2, 3
zugewandt. In dem von dem Blechbiegeteil 9 umschlossenen Hohlraum sind Schaftstab-Anschlusseinrichtungen
28 befestigt, die vorzugsweise schwenkbar gelagert sind. Das obere oder untere Ende
des Blechbiegeteils ist Teil einer Antriebs-Anschlusseinrichtung 25, die vorzugsweise
in gerader Verlängerung des Blechbiegeteils 9 und einstückig mit dem Schaftstab 5
ausgebildet ist. Diese Bauform ist auf einfache Weise mit sehr geringen Fertigungstoleranzen
herstellbar, bietet geringes Gewicht und hohe Steifigkeit und gute Lagereigenschaften
zur Lagerung in Kunststoffführungen.
Bezugszeichenliste:
[0039]
- 1
- Webschaft
- 2, 3
- Schaftstab
- 4, 5
- Seitenstützen
- 6
- Litzen
- 7
- Fadenösen
- 8
- Grundkörper
- 9, 9a, 9b
- Blechbiegeteil
- 10
- Rücken
- 11, 12
- Flachseiten
- 13
- Hohlraum
- 14
- Schlitz
- 15, 16
- Schenkel / Abschnitt
- 17
- Zuschnitt
- 18, 19, 37,38
- Biegelinien
- 20, 21
- Fortsätze
- 22
- Einschnitt
- 23, 24
- Kanten
- 25
- Antriebs-Anschlusseinrichtung
- 26
- Anschlussprofil
- 27
- Hohlbolzen
- 28
- Schaftstab-Anschlusseinrichtung
- 29
- Kupplungsstück
- 30
- Achse
- 31
- Lagerstück
- 32
- Mittelachse
- 33, 34
- Niete
- 35, 36
- Ränder
1. Seitenstütze (5) für einen Webschaft (1) für eine Webmaschine,
mit einem Grundkörper (8), der durch wenigstens ein längliches, in Gebrauch im Wesentlichen
vertikal angeordnetes Blechbiegeteil (9, 9a, 9b) gebildet ist, das einen Hohlraum
(13) umschließt.
2. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (13) wenigstens über einen Wesentlichen Abschnitt der Längsrichtung
des Blechbiegeteils (9, 9a, 9b) erstreckt.
3. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) mit wenigstens einer Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) versehen
ist, die dem Anschluss eines Schaftstabes (2, 3) eines Webschaftes (1) dient, wobei
die Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) eine als Innenseite der Seitenstütze (5)
bezeichnete, dem Schaftstab (2, 3) zugewandte Seite und eine als Außenseite der Seitenstütze
(5) bezeichnete, von dem Schaftstab (2, 3) abgewandte Seite festlegt.
4. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (5) an mehreren voneinander beabstandeten Stellen zur Verbindung
mit der Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) vorbereitet ist.
5. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Grundkörpers (8) an der Innenseite offen ist.
6. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Grundkörpers (8) an der Außenseite, d.h. an seinem Rücken (10)
geschlossen ist.
7. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (8) durch ein einziges Blechbiegeteil (9) gebildet ist, das als
U-Profil ausgebildet ist.
8. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil Schenkel (15, 16) aufweist die jeweils mit einem abgewinkelten oder
umgebogenen Rand (39, 40) versehen sind.
9. Seitenstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (39, 40) nach voneinander weg weisenden Seiten des U-Profils gebogen sind.
10. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) durch zwei miteinander verbundene Blechbiegeteile (9a, 9b) gebildet
ist.
11. Seitenstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbiegeteile (9a, 9b) als Schalenprofile ausgebildet sind.
12. Seitenstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenprofile an aufeinander zu weisenden Rändern durch Verbindungsmittel in
einem Abstand zueinander gehalten, aneinander anstoßend gehalten oder miteinander
verbunden sind.
13. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (8) durch ein einziges Blechbiegeteil (9) gebildet ist, das als
Rohr-Profil ausgebildet ist.
14. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) an einem seiner Enden mit einer Antriebs-Anschlusseinrichtung
(25) versehen ist.
15. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebs-Anschlusseinrichtung (25) durch zwei zueinander flächenparallele flache
Fortsätze (20, 21) gebildet ist, die fugen- und nahtlos an den Grundkörper (8) anschließen
und somit einstückig mit diesem verbunden sind,
16. Seitenstütze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Fortsätze (20, 21) in gerader Verlängerung von dem Grundkörper (8) weg
erstrecken.
17. Seitenstütze nach Anspruch 16 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fortsätzen (20, 21) ein Anschlussprofilstück (26) gehalten ist.
18. Seitenstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofilstück (26) drehbar gehalten ist.
19. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) an dem Grundkörper (8) schwenkbar gelagert
ist.
20. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegeteil (9, 9a, 9b) aus Stahl besteht.
21. Webschaft mit wenigstens einer Seitenstütze (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.