(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 736 660 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.12.2006 Patentblatt 2006/52 |
(22) |
Anmeldetag: 22.06.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
23.06.2005 AT 10632005
|
(71) |
Anmelder: MAN Nutzfahrzeuge AG |
|
80995 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pöschl, Robert
8045 Graz-Andritz (AT)
- Vogel, Werner
91595 Burgoberbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Babeluk, Michael |
|
Patentanwalt,
Mariahilfer Gürtel 39/17 1150 Wien 1150 Wien (AT) |
|
|
|
(54) |
Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
(57) Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf (2) für eine Brennkraftmaschine mit zumindest
einem Kühlraum (1), in welchem mindestens eine Haupt- und mindestens eine Nebenzuflussöffnung
(7) einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung im Wesentlichen quer zu einer Hauptströmungsrichtung
(S) im Kühlraum (1) einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung (7) in einem strömungsabgewandten
Bereich des Zylinderkopfes (2) in den Kühlraum (1) einmündet und wobei die Nebenzuflussöffnung
unmittelbar stromabwärts einer Strömungsstörungsstelle (8) in den Kühlraum (1) einmündet.
Um Strömungsverluste bei der Zusammenführung von kreuzenden Strömungen zu vermeiden,
ist vorgesehen, dass an der der Strömungsstörungsstelle (8) gegenüberliegenden Seite
des Kühlraumes (1) die Wandkontur zur Erzielung eines gleichmäßigen Querschnittsverlaufes
für die Hauptströmung der Strömungsstörungsstelle (8) nachgeformt ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zumindest
einem Kühlraum, in welchem mindestens eine Haupt- und mindestens eine Nebenzuflussöffnung
einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung im Wesentlichen quer zu einer Hauptströmungsrichtung
im Kühlraum einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung in einem strömungsabgewandten
Bereich des Zylinderkopfes in den Kühlraum einmündet und wobei die Nebenzuflussöffnung
unmittelbar stromabwärts einer Strömungsstörungsstelle in den Kühlraum einmündet.
[0002] Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern und einem Zylinderkopf
mit einem in Längsrichtung zur Motorquerrichtung durchströmten Kühlraum ist es zur
Optimierung des Kühlergebnisses in vielen Fällen erforderlich, pro Zylinder im Hauptkühlmittelstrom
einen Nebenvolumenstrom zuzuführen, um thermisch kritische Bereiche, wie beispielsweise
Ventilbrücken ausreichend kühlen zu können. Aus konstruktiven Gründen ist es dabei
erforderlich, den Nebenvolumenstrom quer in den Hauptvolumenstrom einmünden zu lassen.
Durch die Interaktion beider Einzelströme kommt es allerdings dabei zu erheblichen
Strömungsverlusten. Dabei wird der Durchfluss durch den üblicherweise schwächeren
Nebenvolumenstrom vom Hauptvolumenstrom deutlich behindert.
[0003] Die
JP 09324695 A offenbart einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlraum, in welchen
ein Haupt- und ein Nebenzuflussöffnung einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung quer
zur Hauptströmungsrichtung in den Kühlraum. Die Nebenzuflussöffnung ist dabei in einem
strömunabgewandten Bereich des Zylinderkopfes unmittelbar stromabwärts einer Strömungsstörungsstelle
angeordnet. Die Strömungsstörungsstelle wird durch eine Abschirmung gebildet, welche
die Hauptkühlmittelströmung zur Seitenwand des Zylinderkopfes ablenkt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Strömungsverluste
bei Zusammenführung von zwei Kühlmittelströmen zu vermindern bzw. das Ausströmen des
üblicherweise schwächeren Nebenvolumenstroms zu begünstigen.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass an der der Strömungsstörungsstelle
gegenüberliegenden Seite des Kühlraumes die Wandkontur zur Erzielung eines gleichmäßigen
Querschnittsverlaufes für die Hauptströmung der Strömungsstörungsstelle nachgeformt
ist.
[0006] Durch die Strömungsstörungsstelle wird die Nebenzuflussöffnung vor dem Hauptkühlmittelstrom
abgedeckt, wodurch der Nebenvolumenstrom durch die Nebenzuffussöffnung in einem geschwindigkeitsarmen
Bereich einmündet und damit nicht vom hohen Strömungsimpuls der Hauptströmung direkt
beeinflusst werden kann. Eine Ablenkung zu einer Seitenwand des Kühlraumes ist nicht
erforderlich.
[0007] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Strömungsstörungsstelle durch eine quer zur Hauptströmung ausgebildete Rippe gebildet
ist. Alternativ dazu kann die Strömungsstörungsstelle auch durch eine rückspringende
Strömungsstufe gebildet sein. Sowohl durch die Rippe, als auch durch die Strömungsstufe
kommt es zu einem beabsichtigten Ablösung der Hauptströmung und zur Ausbildung eines
strömungsarmen Bereiches unmittelbar stromabwärts der Strömungsstörungsstelle.
[0008] In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dadurch, dass an der der Strömungsstörungsstelle
gegenüberliegenden Seite des Kühlraumes die Wandkontur zur Erzielung eines gleichmäßigen
Querschnittsverlaufes für die Hauptströmung an der Strömungsstörungsstelle vertikal
oder horizontal nachgeformt ist, kann die Querschnittsänderung im Bereich der Strömungsstörungsstelle
ausgeglichen werden.
[0009] Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Strömungsstörungsstelle im Bereich
des Bodens des Kühlraumes, vorzugsweise im Bereich des Feuerdeckes des Zylinderkopfes
angeordnet ist. Das Feuerdeck sollte dabei möglichst eben und flach, zumindest stromabwärts
des Zusammenführungspunktes der beiden Strömungenm, ausgebildet sein. Befindet sich
der Zusammenführungspunkt im Bereich der Ventilbrücke zweier Ventile eines Zylinders,
so sind große Ventilabstände vorteilhaft, um Strömungsverluste zu vermeiden.
[0010] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- den Kühlraum eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in einer feuerdeckseitigen Ansicht
in einer ersten Ausführungsvariante;
- Fig. 2
- einen Detailschnitt des Zylinderkopfes schematisch in einer Ausführungsvariante;
- Fig. 3
- einen Detailschnitt des Zylinderkopfes schematisch in einer anderen Ausführungsvariante;
- Fig. 4
- den Kühlraum eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in einer feuerdeckseitigen Ansicht
in einer weiteren Ausführungsvariante; und
- Fig. 5
- den Kühlraum in einer Schrägansicht.
[0011] Fig. 1 zeigt in einer Kerndarstellung den Kühlraum 1 eines Zylinderkopfes 2 eine
Brennkraftmaschine mit vier Gaswechselventilen pro Zylinder und einer zentralen Einspritzeinrichtung,
wobei mit Bezugszeichen 3 die Bereiche der Auslassventile, mit Bezugszeichen 4 die
Bereiche der Einlassventile und mit Bezugszeichen 5 der Bereich der zentralen Einspritzdüse
bezeichnet ist. Über eine nicht weiter dargestellte Hauptzuflussöffnung gelangt Kühlmittel
in den Kühlraum 1. Der Zylinderkopf 2 wird vom Kühlmittel in Längsrichtung zur Motorquerrichtung
durchströmt, wobei die Pfeile S die Hauptströmungsrichtung andeuten. Quer zur Hauptströmung
S mündet eine Nebenströmung N in den Kühlraum 1 ein, wobei die Nebenströmung N über
eine Nebenzuflussöffnung 7 dem Hauptstrom S zugeführt wird.
[0012] Um Strömungsverluste im Bereich der Kreuzung zwischen Hauptströmung S und Nebenströmung
N zu vermeiden, ist die Nebenzuflussöffnung 7 in einem strömungsabgewandten Bereich
des Kühlraumes 1 angeordnet. Die Nebenzuflussöffnung 7 wird dabei durch eine Strömungsstörungsstelle
8 des Zylinderkopfes 2 vom Hauptstrom S abgedeckt. Die Strömungsstörungsstelle 8 kann
dabei durch eine quer zur Hauptströmung S ausgebildete Querrippe 9 (Fig. 2) oder eine
Strömungsstufe 10 (Fig. 3) gebildet sein. Die Strömungsstörungsstelle 8 bewirkt eine
Ablösung der Hauptströmung S und eine Ausbildung eines Bereiches mit geringer Strömungsgeschwindigkeit
unmittelbar stromabwärts der Strömungsstörungsstelle 8. Der Nebenstrom N mündet somit
in einem ungestörten, vom Hauptstrom geschützten Bereich des Kühlraumes 1 mit geringen
Strömungsgeschwindigkeiten ein. Dadurch können Strömungsverluste durch Kreuzen der
beiden Ströme S, N weitgehend vermieden werden.
1. Zylinderkopf (2) für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Kühlraum (1), in
welchem mindestens eine Haupt- und mindestens eine Nebenzuflussöffnung (7) einmündet,
wobei die Nebenzuflussöffnung im Wesentlichen quer zu einer Hauptströmungsrichtung
(S) im Kühlraum (1) einmündet, wobei die Nebenzuflussöffnung (7) in einem strömungsabgewandten
Bereich des Zylinderkopfes (2) in den Kühlraum (1) einmündet und wobei die Nebenzuflussöffnung
unmittelbar stromabwärts einer Strömungsstörungsstelle (8) in den Kühlraum (1) einmündet,
dadurch gekennzeichnet, dass an der der Strömungsstörungsstelle (8) gegenüberliegenden Seite des Kühlraumes (1)
die Wandkontur zur Erzielung eines gleichmäßigen Querschnittsverlaufes für die Hauptströmung
der Strömungsstörungsstelle (8) nachgeformt ist.
2. Zylinderkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstörungsstelle (8) durch eine quer zur Hauptströmung (S) ausgebildete
Rippe (9) gebildet ist.
3. Zylinderkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstörungsstelle (8) durch eine rückspringende Strömungsstufe (10) gebildet
ist.
4. Zylinderkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstörungsstelle (8) im Bereich des Bodens des Kühlraumes (1), vorzugsweise
im Bereich des Feuerdeckes des Zylinderkopfes (2) angeordnet ist.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente