(19)
(11) EP 1 738 836 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.05.2009  Patentblatt  2009/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.01.2007  Patentblatt  2007/01

(21) Anmeldenummer: 06013098.6

(22) Anmeldetag:  26.06.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B06B 1/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 01.07.2005 DE 102005030764

(71) Anmelder: Martin Walter Ultraschalltechnik AG
75334 Straubenhardt (DE)

(72) Erfinder:
  • Schief, Dieter, Dipl.-Ing.
    76461 Muggensturm (DE)

(74) Vertreter: Dimmerling, Heinz 
Guntherstrasse 3
76185 Karlsruhe
76185 Karlsruhe (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten eines Ultraschall-Schwingsystems


(57) Ein Verfahren zum Betreiben eines aus einem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystems 1, bei welchem an den Ultraschall-Schwingsystem 1 zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz zum Betreiben des Ultraschall-Schwingsystems 1 in einem vorbestimmten Arbeitspunkt AP einstellbar ist, wobei beim Einschalten des Ultraschall-Schwingsystems 1 die Frequenz ausgehend von einer Startfrequenz fstart solange verändert wird, bis der Arbeitspunkt AP erreicht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten des Ultraschall-Schwingsystems 1 die Frequenz der Erregerspannung erfasst wird und der erfasste Wert beim nächsten Einschalten des Ultraschall-Schwingsystems zur Bestimmung der Startfrequenz fstart-Neu verwendet wird.
Des weiteren ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingsystems 1 nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Verstärker 2 mit einem Eingang 2a und einem Ausgang 2b, welcher Ausgang 2b die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für den Ultraschall-Schwingsystem 1 liefert, und mit einem Oszillator 3, dessen Frequenz an einem Steuereingang 3a einstellbar ist und dessen Ausgang 3b mit dem Eingang 2a des Verstärkers 2 verbunden ist, sowie einem Rampengenerator 4, welcher an seinem Ausgang 4b eine rampenförmige Ausgangsspannung liefert, und dessen Ausgang 4b mit dem Steuereingang 3a des Oszillators 3 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher 5 vorhanden ist, zur Speicherung der jeweils letzten Betriebsfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems 1 vor dem Ausschalten.







Recherchenbericht