(19)
(11) EP 1 739 615 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.01.2007  Patentblatt  2007/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.01.2007  Patentblatt  2007/01

(21) Anmeldenummer: 06115945.5

(22) Anmeldetag:  23.06.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G06Q 30/00(2006.01)
G07F 7/06(2006.01)
G07F 9/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 30.06.2005 DE 102005030905

(71) Anmelder: DBS Projektsteuerung GmbH für Gemeinschaftsgastronomie
30655 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Dehnbostel, Lothar
    29227, Celle (DE)

(74) Vertreter: Taruttis, Stefan Georg 
Vahrenwalder Strasse 7
30165 Hannover
30165 Hannover (DE)

   


(54) Verkaufsautomat für gekochtes Menü


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkauf frisch gekochter Lebensmittel, z.B. in Form eines vollständigen Menüs, das gargekocht in einem Serviertablett mit vorgefertigten Aufnahmemulden für Bestandteile des Menüs angeboten wird.
Lebensmittel, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verzehr angeboten werden, werden bevorzugterweise im so genannten Cook-und-Chill-Verfahren (Kühlen und Kochen) vorbereitet und auf Serviertabletts, die vorgefertigte Mulden zur Aufnahme einzelner Komponenten eines Menüs aufweisen, portioniert. Das Cook-und-Chill-Verfahren wird dabei so betrieben, dass die Komponenten eines Menüs in einer Zentralküche, in herkömmlicher Weise gekocht werden, wobei jedoch der Garpunkt nicht vollständig erreicht wird.
Auf diese Weise vorgegarte Lebensmittel, lassen sich bei einer Lagertemperatur von 0 bis 10 °C lagern, ohne dass ein signifikanter Qualitätsverlust eintritt. Die zur vollständigen Garung erforderliche Temperatureinwirkung und die Erwärmung auf eine zum Verzehr geeignete Temperatur erfolgt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im Einzelnen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einzeln aufgestellte oder miteinander verbundene Einheiten auf, die jeweils zumindest mit einem Zentralrechner einer gemeinsamen Steuerungseinheit (60) verbunden sind. Neben einer Kühlungseinheit (10) für vorgegarte Menüs sind eine Erwärmungseinheit (20) und eine Rücknahmeeinheit (30) für Serviertabletts (2) vorgesehen, die jeweils unter Vermittlung eines Identifikationsmittels (1), bspw. einer Chipkarte, betätigt werden können.







Recherchenbericht