(19)
(11) EP 1 739 725 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.02.2011  Patentblatt  2011/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.01.2007  Patentblatt  2007/01

(21) Anmeldenummer: 06007438.2

(22) Anmeldetag:  07.04.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01J 9/40(2006.01)
H01K 1/28(2006.01)
H01K 1/18(2006.01)
H01K 3/26(2006.01)
H01K 1/14(2006.01)
H01K 1/32(2006.01)
H01K 3/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 25.04.2005 DE 102005019113

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Stark, Roland
    91809 Wellheim (DE)

(74) Vertreter: Raiser, Franz 
Osram GmbH Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe (1), insbesondere eine Halogenglühlampe, bei der Leuchtkörperschenkel (14, 16) in Lampengefäß-Formteilen (42, 44) verlaufen, wobei die Lampengefäß-Formteile die Leuchtkörperschenkel abschnittsweise im Abstand umgreifen und die Achsen der Lampengefäß-Formteile (42, 44) mit einem Abstand zueinander verlaufen, um die Energieeffizienz der Glühlampe zu erhöhen, insbesondere wenn auf die Lampengefäß-Formteile eine IR-Strahlung reflektierende Schicht (42a, 44a) aufgebracht ist. Bei Verwendung der Quetschnoppentechnik lässt sich eine kleine Netzspannungshalogenlampe mit einer hohen Lebenserwartung bei gleichzeitig niedriger Energie zum Erreichen der Betriebstemperatur umsetzen.







Recherchenbericht