(19)
(11) EP 1 743 770 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.10.2007  Patentblatt  2007/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.01.2007  Patentblatt  2007/03

(21) Anmeldenummer: 06013995.3

(22) Anmeldetag:  06.07.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 33/08(2006.01)
B41F 13/004(2006.01)
B41F 13/00(2006.01)
B41F 33/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 16.07.2005 DE 102005033304

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindner, Bernd, Dipl.-Ing.
    63150 Heusenstamm (DE)
  • Schwinn, Klaus, Dipl.-Ing.
    63069 Offenbach (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
MAN Roland Druckmaschinen AG Intellectual Property Bogen (IPB) Postfach 101264
63012 Offenbach
63012 Offenbach (DE)

   


(54) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Druckzylinder, einen Gummizylinder (11) und Zylinder bzw. Walzen eines Farbwerks aufweist, die von mindestens einem Hauptantrieb (10) antreibbar sind, wobei jedes Druckwerk weiterhin einen unabhängig von dem oder jedem Hauptantrieb eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) aufweist, dem ein separater Antrieb (13) zugeordnet ist, und wobei der Gummizylinder (11) und der Formzylinder (12) jedes Druckwerks über jeweils mindestens eine schaltbare Kupplung (14) koppelbar und entkoppelbar sind. Die erfindungsgemäße Druckmaschine weist eine erste Steuerungseinrichtung (15) auf, die unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb (10) angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) dadurch vorgibt, dass die erste Steuerungseinrichtung (15) die oder jede schaltbare Kupplung (14; 21) zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos schaltet.







Recherchenbericht