[0001] Die Erfindung betrifft einen schirmartigen Wäschetrockner, bei dem ein zentrales
Standrohr ein über eine Betätigungsvorrichtung aufklappbares, im aufgeklappten Zustand
feststellbares, mehrarmiges Traggestell für die Wäscheleine trägt, welches sternförmig
angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt des Standrohres beweglich verbundene Stützarme
und sternförmig angeordnete, mit den unteren Enden der Stützarme gelenkig verbundene,
an einer entlang dem Standrohr verschiebbaren, unteren Hülse angelenkte, von Standrohr
abspreizbare Tragarme für die Wäscheleine besitzt, wobei die Betätigungsvorrichtung
mit einer Aufzugsleine versehen ist, die mit ihrem oberen Ende am oberen Endabschnitt
des Standrohres verankert ist, parallel zum Standrohr nach unten verläuft und an der
unteren Hülse des Traggestells vom Standrohr weg umgelenkt ist.
Stand der Technik:
[0002] Schirmartige Wäschetrockner, sogenannte Wäschespinnen, werden in der Praxis meistens
im Freien aufgestellt. Sie bleiben oft lange zusammengeklappt stehen und werden erst
unmittelbar vor dem Gebrauch aufgeklappt. Das Standrohr ist in vertikaler Position
in einer Bodenhülse im Boden verankert. Beim zusammengeklappten Traggestell hängen
die Stützarme entlang der Standrohr herunter und die Tragarme für die Wäscheleine
sind jeweils zum Standrohr hin hochgeschwenkt. Im zusammengeklappten Traggestell verläuft
die Aufzugsleine der Betätigungsvorrichtung parallel zum Standrohr nach unten zu der
knapp über dem Boden angeordneten, unteren Hülse des Traggestells. Dort wird die Aufzugsleine
vom Standrohr weg umgelenkt und ragt mit einem kurzen Stück aus dem Traggestell heraus.
[0003] Um den Wäschetrockner gebrauchsfertig zu machen, wird die Aufzugsleine vom Standrohr
seitlich weggezogen. Dadurch wird die untere Hülse am Standrohr nach oben gezogen,
die an ihr angelenkten Tragarme werden von Standrohr weggeschwenkt, das Traggestell
wird aufgeklappt und im letzten Teil dieser Bewegung wird die Wäscheleine gestrafft
bzw. gespannt. Die sternförmig angeordneten Tragarme werden von Standrohr in radialer
Richtung weggeschwenkt und bewegen sich dabei auch horizontal auseinander, sodass
der seitliche Abstand zwischen ihnen immer größer wird. Durch diese Abstandsvergrößerung
wird die zwischen den Tragarmen angeordnete Wäscheleine in die Länge gezogen und horizontal
gespannt. Das Feststellen des aufgeklappten Traggestells erfolg zumeist über die untere
Hülse des Traggestells, die eine Feststellvorrichtung trägt, die mit einer am Standrohr
angebrachten, vertikalen Lochschiene zusammenwirkt.
[0004] Beim Aufklappen des Traggestells wird dessen vertikale Längserstreckung auf weniger
als ein Drittel verkürzt und eine dieser Verkürzung entsprechende Länge an Aufzugsleine
wird aus dem Traggestell seitlich herausgezogen. Die herausgezogene Aufzugsleine muss
bei aufgeklapptem Traggestell versorgt werden bzw. vor dem Zusammenklappen des Traggestells
von in der Zwischenzeit aufgetretenen Verknotungen und/oder Verschmutzungen befreit
werden, damit das Zusammenklappen des Traggestells nicht durch die in das Traggestell
einzuziehende Aufzugsleine behindert oder vorzeitig beendet wird.
[0005] Beim Aufklappen des Traggestells wird erst im letzten Abschnitt der Aufklappbewegung
viel Kraft benötigt, wenn die zwischen den Tragarmen angeordneten Wäscheleinenstücke
durch die Vergrößerung der seitlichen Abstände der Tragarme gestrafft und anschließend
gespannt werden sollen.
[0006] Es sind schirmartige Wäschetrockner bekannt, bei denen das Traggestell über die Stützarme
an einer am oberen Endabschnitt des Standrohres verankerten, oberen Hülse abgestützt
ist und bei denen die zum Aufklappen des Traggestells vorgesehene Betätigungsvorrichtung
mit einer einem Flaschenzug ähnlichen Kraftübersetzung für die Aufzugsleine versehen
ist. Die Kraftübersetzung wird durch die im Traggestell zwischen oberer und unterer
Hülse mehrfach hin und her geführte Aufzugsleine erzeugt, wofür, gegenüber einer Betätigungsvorrichtung
ohne Flaschenzug, die dreifache Aufzugsleinenlänge für eine Verdoppelung der Kraft
bzw. die fünffache Aufzugsleinenlänge für eine Vervierfachung der Kraft benötigt wird.
Nachteilig ist dabei, dass beinahe die gesamte dreifache bzw. fünffache Aufzugsleinenlänge
aus dem zusammengeklappten Traggestell herausgezogen werden muss, bevor die jeweilige
Kraftübersetzung im letzten Abschnitt der Aufklappbewegung des Traggestells zum Einsatz
kommen kann. Der Einsatz eines Aufzugsleinenflaschenzuges führt zu einer deutlichen
Verlangsamung der Aufklappbewegung des Traggestells und bringt eine dreimal bzw. fünfmal
so lange Aufzugsleine mit sich. Von dieser muss beinahe die gesamte Länge zum Aufklappen
des Traggestells durch den Flaschenzug hindurchgezogen und an der unteren Hülse aus
dem Traggestell herausgezogen werden. Bei aufgeklapptem Traggestell muss der Großteil
der dreimal bzw. fünfmal so langen Aufzugsleine versorgt und vor dem Zusammenklappen
des Traggestells von allfälligen Verknotungen und Verschmutzungen befreit werden,
damit diese Aufzugsleinenlänge ungehindert wieder durch den Flaschenzug hindurch in
das Traggestell eingezogen werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, einen schirmartigen Wäschetrockner mit verbesserter
Betätigungsvorrichtung anzugeben.
[0008] Als Lösung schlägt die Erfindung einen schirmartigen Wäschetrockner vor, bei dem
ein zentrales Standrohr ein über eine Betätigungsvorrichtung aufklappbares, im aufgeklappten
Zustand feststellbares, mehrarmiges Traggestell für die Wäscheleine trägt. Das Traggestell
besitzt sternförmig angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt des Standrohres beweglich
verbundene Stützarme und sternförmig angeordnete, mit den unteren Enden der Stützarme
gelenkig verbundene, an einer entlang dem Standrohr verschiebbaren, unteren Hülse
angelenkte, von Standrohr abspreizbare Tragarme für die Wäscheleine. Die Betätigungsvorrichtung
ist mit einer Aufzugsleine versehen, die mit ihrem oberen Ende am oberen Endabschnitt
des Standrohres verankert ist, parallel zum Standrohr nach unten verläuft und an der
unteren Hülse des Traggestells vom Standrohr weg umgelenkt ist. Dieser schirmartige
Wäschetrockner ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen mit einem freien Betätigungsende versehenen,
an einem dem Betätigungsende benachbarten Leinenangriffselement mit der Aufzugsleine
gekoppelten Öffnungshebel besitzt, der an einem Tragarm des Traggestells oberhalb
der unteren Hülse angelenkt ist und zum Aufklappen des Traggestells aus einer nach
unten weisenden, unteren Stellung in eine nach oben weisende, obere Stellung verschwenkbar
ist.
[0009] Diese Ausbildung vereinfacht das Aufklappen des Wäscheleinentraggestells beim Aufspannen
des Wäschetrockners. Im zusammengeklappten Zustand des Traggestells hängen die Stützarme
entlang dem Standrohr herunter und die von den Stützarmen getragenen Tragarme sind
mit ihren äußeren Enden zum oberen Endabschnitt des Standrohres hochgeschwenkt. Der
an einem Wäscheleinentragarm angelenkte Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung ist
in seine unteren Stellung verschwenkt, in der sein Betätigungsende neben der unteren
Hülse des Traggestells angeordnet ist. Zum Aufspannen des Wäschetrockners wird der
Öffnungshebel an seinem Betätigungsende vom Standrohr seitlich weggezogen und am Wäscheleinentragarm
in seine obere Stellung verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung des Öffnungshebels
wird die untere Hülse des Traggestells von der Aufzugsleine am Standrohr nach oben
gezogen, die an der unteren Hülse angelenkten Wäscheleinentragarme werden vom Standrohr
weggeschwenkt, die zwischen den Wäscheleinentragarmen angeordneten Wäscheleinenstücke
werden horizontal ausgebreitet und das Traggestell wird aufgeklappt. Beim Öffnungshebel
wird das mit der Aufzugsleine gekoppelte Leinenangriffselement in einem Bogen vom
unteren Ende des Wäscheleinentragarmes weg über die Schwenkachse des Öffnungshebels
hinweg zur oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes bewegt. Der zwischen der Schwenkachse
und dem Leinenangriffselement liegende Abschnitt des Öffnungshebels dient als Kraftübersetzung
für die mit dem Leinenangriffselement gekoppelte Aufzugsleine. Beim Hochschwenken
des Öffnungshebels wird eine etwa der doppelten Länge dieses Hebelabschnittes entsprechende
Länge an Aufzugsleine aus dem Traggestell herausgezogen und dessen untere Hülse um
eine gleichlange Wegstrecke entlang dem Standrohr angehoben. Der Öffnungshebel bildet
zusammen mit dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm einen Kniehebel, der beim Hochschwenken
des Öffnungshebels gestreckt wird und im letzten Abschnitt der Schwenkbewegung des
Öffnungshebels seine größte Kraftübersetzungswirkung entfaltet.
[0010] Erfindungsgemäß können bei dem mit der Aufzugsleine gekoppelten Öffnungshebel zumindest
zwei in unterschiedlichen Abständen von seiner Schwenkachse angeordnete Leinenangriffselemente
für die Aufzugsleine vorgesehen sein.+
[0011] Diese Ausbildung erlaubt es, die beim Verschwenken des Öffnungshebels wirksame Länge
der Aufzugsleine am Öffnungshebel selbst zu verstellen, um das aufgeklappte Traggestell
an eine länger gewordene Wäscheleine anzupassen. Durch Umsetzen des unteren Endes
der Aufzugsleine von dem der Hebelschwenkachse näher gelegenen Leinenangriffselement
zu dem von der Hebelschwenkachse weiter entfernten Leinenangriffselement, kann die
Länge der Aufzugsleine, die beim Verschwenken des Öffnungshebels aus dem Traggestell
herausgezogen wird, vergrößert werde. Dadurch wird beim Verschwenken des Öffnungshebels
die untere Hülse des Traggestells am Standrohr weiter angehoben und das Traggestell
weiter aufgeklappt. Dabei werden die Wäscheleinentragarm seitlich weiter auseinander
gespreizt und auch eine länger gewordene Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt.
+
[0012] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Traggestell
eine am oberen Endabschnitt des Standrohres verankerte, obere Hülse besitzt, an der
die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel
der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem oberen Ende an der oberen
Hülse des Traggestells verankert ist. +
[0013] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Traggestell
eine mit einer am Standrohr fixierbaren Feststellvorrichtung versehene, im oberen
Teil des Standrohres in verschiedenen Höhenlagen verankerbare, obere Hülse besitzt,
an der die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel
der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem oberen Ende an der oberen
Hülse des Traggestells verankert ist. +
[0014] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Öffnungshebel mit einer Aufzugsleine
gekoppelt sein, deren oberes Ende in einer im Bereich des oberen Endabschnittes des
Standrohres angeordneten Verankerungsvorrichtung in verschiedenen Höhenlagen verankerbar
ist. +
[0015] Diese Ausbildung erlaubt es, die beim Verschwenken des Öffnungshebels wirksame Länge
der Aufzugsleine am oberen Ende der Aufzugsleine zu verstellen, um das aufgeklappte
Traggestell an eine länger gewordene Wäscheleine anzupassen. Durch Höhersetzen des
oberen Endes der Aufzugsleine wird die untere Hülse des Traggestells beim Verschwenken
des Öffnungshebels am Standrohr weiter angehoben und das Traggestell weiter aufgeklappt.
Dabei werden die Wäscheleinentragarm seitlich weiter auseinander gespreizt und auch
eine länger gewordene Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt. +
[0016] Erfindungsgemäß kann die dem oberen Ende der Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung
zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete Verankerungspositionen für das oberen
Ende der Aufzugsleine aufweisen. +
[0017] Wenn der Wäschetrockner ein Traggestell besitzt, bei dem die Stützarme mit ihren
oberen Enden an einer oberen Hülse angelenkt sind, dann kann die dem oberen Ende der
Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung an der oberen Hülse des Traggestells
angebracht sein. +
[0018] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der mit der
Aufzugsleine gekoppelte Öffnungshebel mit einer das Aufklappen des Traggestells unterstützenden
Gasdruckfeder gekoppelt ist, die an ihm selbst und an dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm
angelenkt ist, wobei die Gasdruckfeder durch Hochschwenken des Öffnungshebels aktivierbar
und das Traggestell durch die den Öffnungshebel selbsttätig hochschwenkende Gasdruckfeder
bis in die der gespannten Wäscheleine entsprechende Stellung der Wäscheleinentragarme
aufklappbar ist. +
[0019] Diese Ausbildung vereinfacht das Aufklappen des Traggestells. Der Öffnungshebel muss
aus seiner unteren Stellung von Hand aus nur mehr so weit von Standrohr weg und nach
oben verschwenkt werden, bis die Gasdruckfeder aktiviert ist und diese das weitere
Aufklappen des Traggestells übernimmt. Abhängig von der ausgefahrenen Länge der Gasdruckfeder,
kann das Traggestell durch Hochschwenken des Öffnungshebels jeweils bis in eine vorgegebene
Endstellung oder jeweils so weit aufgeklappt werden, bis die Wäscheleine in horizontaler
Richtung gespannt ist. +
[0020] Erfindungsgemäß kann eine Gasdruckfeder vorgesehen sein, die am Wäscheleinentragarm
nahe dessen unterem Ende und am Öffnungshebel in dem an seine Schwenkachse anschließenden
Drittel angelenkt ist.
[0021] Erfindungsgemäß kann das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Traggestell
am Standrohr fixierbar ausgebildet sein. Dazu kann die mit den unteren Enden der Tragarme
beweglich verbundene, untere Hülse des Traggestells eine am Standrohr fixierbare Feststellvorrichtung
tragen.
[0022] Erfindungsgemäß kann das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Wäscheleinentraggestell
an dem den Öffnungshebel tragenden Wäscheleinentragarm fixierbar ausgebildet sein.
Dazu kann an dem Wäscheleinentragarm eine Arretiereinrichtung für den in seine obere
Stellung verschwenkten Öffnungshebel vorgesehen sein.
[0023] Erfindungsgemäß kann die Arretiereinrichtung als Scherbolzen ausgebildet sein, der
bei hochgeschwenktem Öffnungshebel in ein mit einem Loch des Wäscheleinentragarmes
zur Deckung gebrachtes Loch des Öffnungshebels einsetzbar ist.
[0024] Erfindungsgemäß kann die Arretiereinrichtung am Wäscheleinentragarm seitlich angebrachte,
bei hochgeschwenktem Öffnungshebel mit Ausnehmungen des Öffnungshebels in Eingriff
bringbare Kugelrasten besitzen.
[0025] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung
an einem Wäscheleinentragarm angelenkt sein, der in seiner oberen Hälfte ein Arretiereinrichtung
für den in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel trägt.
[0026] Die Arretiereinrichtung kann einen am Wäscheleinentragarm schwenkbar gelagerten,
mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbaren Winkelhebel besitzen.
[0027] Die Arretiereinrichtung kann eine mit dem Wäscheleinentragarm gekoppelte, mit dem
Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbare, gegebenenfalls verstellbare
Seilschlinge besitzen.
[0028] Die Arretiereinrichtung kann eine entlang dem Wäscheleinentragarm verschiebbare und
mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbare Hülse besitzen.
[0029] Die Arretiereinrichtung kann einen von der Unterseite des Wäscheleinentragarms abstehenden,
beim Hochschwenken des Öffnungshebels eine dessen Betätigungsende benachbarte Durchtrittsöffnung
passierenden, aus einer gestreckten Stellung in eine den Öffnungshebel blockierende,
abgeknickte Stellung umlegbaren Knebel besitzen.
[0030] Die Arretiereinrichtung kann eine an der Unterseite des Wäscheleinentragarmes angebrachte,
verdrehbare Klemme besitzen, die aus einer Ruhestellung in eine den hochgeschwenkten
Öffnungshebel übergreifende Blockierstellung verdrehbar ist.
[0031] Erfindungsgemäß kann der Öffnungshebel mit einem, in seiner nach unten weisenden,
unteren Stellung bei zusammengeklapptem Traggestell über das Traggestell vorstehenden
Handgriff versehen sein.
[0032] Erfindungsgemäß kann die mit dem Öffnungshebel gekoppelte Aufzugsleine als eine an
einem Leinenangriffselement des Öffnungshebels angreifende Seilschlinge ausgebildet
sein.
[0033] Die Seilschlinge kann zwei zueinander parallele verlaufende Seilstücke besitzen,
die parallel zum Standrohr nach unten verlaufen und an der unteren Hülse des Traggestells
über drehbare Scheiben vom Standrohr weg umgelenkt sind.
[0034] Der erfindungsgemäße Wäschetrockner kann mit einer im Standrohr untergebrachten,
schlauchförmigen Schutzhülle versehen sein, die zum Schutz der Wäscheleine aus dem
Standrohr heraus über das zusammengeklappte Traggestell samt Wäscheleine und Öffnungshebel
übergezogen und am unteren Ende des Traggestells oder unterhalb von diesem am Standrohr
verankert wird.
[0035] Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen einige
schirmartige Wäschetrockner dargestellt sind, bei denen der besseren Übersichtlichkeit
halber die Wäscheleine weggelassen wurde.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
[0036] In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell,
- Fig. 2
- einen zweiten Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell,
- Fig. 3
- den oberen Endabschnitt des Standrohres des Wäschetrockners von Fig. 2 mit einer Verankerungsvorrichtung
für das oberen Ende der Aufzugsleine,
- Fig. 4
- eine weiteren Wäschetrockner im zusammengeklappten Zustand,
- Fig. 5
- den Wäschetrockner der Fig. 4 im teilweise aufgeklappten Zustand,
- Fig. 6
- den oberen Endabschnitt des Standrohres des Wäschetrockners von Fig. 4 und 5 mit einer
Verankerungsvorrichtung für das oberen Ende der Aufzugsleine,
- Fig. 7
- einen weiteren Wäschetrockner mit vollständig aufgeklapptem Traggestell,
- Fig. 8
- einen weiteren Wäschetrockner im zusammengeklappten Zustand,
- Fig. 9
- den Wäschetrockner der Fig. 8 im teilweise aufgeklappten Zustand,
- Fig. 10
- den Wäschetrockner der Fig. 8 und 9 im vollständig aufgeklappten Zustand,
- Fig. 11 - 14
- unterschiedliche Ausführungsformen einer an einem Tragarm angebrachten Arretiereinrichtung
für den zum Tragarm hochgeschwenkten Öffnungshebel.
- Fig. 15
- einen weiteren Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell, und
- Fig. 16
- einen weiteren Wäschetrockner mit vollständig aufgeklapptem Traggestell.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
[0037] Fig. 1 zeigt einen schirmartigen Wäschetrockner mit einem zentralen Standrohr 1,
das ein mehrarmiges Traggestell 2 für die Wäscheleine trägt. Das Traggestell 2 sieht
vier um das Standrohr 1 herum sternförmig angeordnete Stützarme 3 vor, die mit ihren
oberen Enden am oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres direkt angelenkt sind. Vom
oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres 1 stehen vertikale Rippen 4 radial ab, an
denen die Stützarme 3 mit ihren oberen Enden angelenkt sind. Das Traggestell 2 sieht
ferner vier um das Standrohr 1 herum sternförmig angeordnete Wäscheleinentragarme
5 vor, die in ihren mittleren Abschnitten mit den unteren Enden der Stützarme 3 gelenkig
verbunden und an ihren unteren Enden an einer das Standrohr 1 umgreifenden und entlang
dem Standrohr 1 vertikal verschiebbaren, unteren Hülse 6 angelenkt sind. Die untere
Hülse 6 wird zum Aufklappen des Traggestells 2 über eine Betätigungsvorrichtung entlang
dem Standrohr 1 nach oben bewegt. Dabei werden die Wäscheleinentragarme 5 aus einer
im wesentlichen vertikalen Stellung vom Standrohr 1 radial abgespreizt und in eine
zur Horizontalen leicht geneigte Stellung verschwenkt.
[0038] Fig. 1 zeigt die beiden der Betätigungsvorrichtung zugeordneten Arme 3, 5 des Traggestells
2 bei teilweise aufgeklapptem Traggestell 2. Der Stützarm 3 ist mit seinem oberen
Ende am oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 an einer radial abstehenden, vertikal
verlaufenden Rippe 4 angelenkt. Am unteren Ende dieser Rippe 4 ist das obere Ende
einer Aufzugsleine 7 der Betätigungsvorrichtung befestigt. Die Aufzugsleine 7 verläuft
von der Rippe 4 nahe dem Standrohr 1 nach unten zum unteren Endabschnitt des Wäscheleinentragarmes
5. Dort wird die Aufzugsleine 7 an einer am Wäscheleinentragarm 5 drehbar gelagerten
Rolle 8 vom Standrohr 1 weg umgelenkt. Die Wäscheleine 7 ist an ihrem unteren Ende
mit einem Öffnungshebel 9 gekoppelt, der oberhalb der unteren Hülse 6 am Wäscheleinentragarm
5 angelenkt ist. Die Schwenkachse 10 des Öffnungshebels 9 ist am oberen Ende des unteren
Drittels des Wäscheleinentragarmes 5 angeordnet.
[0039] Der Öffnungshebel 9 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Er besitzt ein freies Betätigungsende,
das mit einem Handgriff 11 versehen ist. Nahe seinem Betätigungsende trägt er ein
Leinenangriffselement 12, an dem er mit dem unteren Ende der Aufzugsleine 7 gekoppelt
ist. Er ist um seine Schwenkachse 10 aus einer unteren Stellung, in der er mit seinem
Betätigungsende nach unten weisend an der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes
5 anliegt, in eine obere Stellung verschwenkbar, in der er mit seinem Betätigungsende
nach oben weisend an der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 anliegt.
[0040] Am unteren Ende des oberen Drittels des Wäscheleinentragarmes 5 ist ein an seinem
unteren Ende abgewinkelter Winkelhebel 13 schwenkbar gelagert, mit dessen Hilfe der
in seine obere Stellung verschwenkte Öffnungshebel 9 am Wäscheleinentragarm 5 fixiert
werden kann.
[0041] Bei zusammengeklapptem Traggestell 2 befindet sich dessen untere Hülse 6 in ihrer
tiefsten Stellung. Die Wäscheleinentragarme 5 sind mit ihren äußeren Enden zum Standrohr
1 hin nach oben verschwenkt und erstrecken sich von der unteren Hülse 6 entlang dem
Standrohr 1 nach oben. Die am oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres 1 direkt angelenkten
Stützarme 3 erstrecken sich von den Rippen 4 entlang dem Standrohr 1 nach unten. Bei
der Betätigungsvorrichtung erstreckt sich die Aufzugsleine 7 vom oberen Endabschnitt
1a des Standrohres 1 entlang dem Standrohr 1 nach unten zu dem mit ihr gekoppelten
Leinenangriffselement 12 des Öffnungshebels 9, das bei zusammengeklapptem Traggestell
2 neben der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 angeordnet ist. Der Öffnungshebel 9
ist in seine untere Stellung verschwenkt und sein Handgriff 11 steht an der unteren
Hülse 6 des Traggestells 2 über das Traggestell 2 vor.
[0042] Zum Aufklappen des Traggestells 2 wird der Öffnungshebel 9 am Handgriff 11 erfasst,
vom Standrohr 1 weggeschwenkt, in seine obere Stellung verschwenkt und dann mit Hilfe
des Winkelhebels 13 an der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 fixiert. Dabei
wird die Aufzugsleine 7 zu etwa zwei Drittel aus dem Traggestell 2 herausgezogen und
dessen unteren Hülse 6 um die gleiche Länge angehoben. Gleichzeitig werden die zwischen
den sich seitlich auseinanderbewegenden Wäscheleinentragarmen 5 angeordneten Wäscheleinenstücke
in horizontaler Richtung ausgebreitet und gegen Ende der Schwenkbewegung des Öffnungshebels
9 in horizontaler Richtung gespannt. Der durch den Winkelhebel 13 an der oberen Hälfte
des Wäscheleinentragarmes 5 fixierte Öffnungshebel 9 hält das Traggestell 2 in seiner
aufgeklappten Stellung fest und fixiert die Wäscheleinenstücke in ihrer horizontal
ausgebreiteten Lage.
[0043] Der Öffnungshebel 9 der Betätigungsvorrichtung bildet zusammen mit dem ihn tragenden
Wäscheleinentragarm 5 einen Kniehebel. Dieser Kniehebel ist bei zusammengeklapptem
Traggestell 2 vollständig zusammengeklappt. Beim Verschwenken des Öffnungshebels 9
aus seiner unteren Stellung in seine obere Stellung wird dieser Kniehebel zuerst aufgeklappt
und gegen Ende der Schwenkbewegung gestreckt. Dadurch wird die mit dem Strecken eines
Kniehebels verbundene, größte Kraftübersetzung des Kniehebels am Ende der Schwenkbewegung
des Öffnungshebels 9 wirksam, wenn eine sehr große Kraftübersetzung für das Spannen
der Wäsche) leine benötigt wird.
[0044] Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 entsprechenden Wäschetrockner, bei dem die beim Aufklappen
des Traggestells 2 erzielbare Schrägstellung der Wäscheleinentragarme 5 durch das
Verstellen des Verankerungspunktes des oberen Endes der Aufzugsleine 7 variierbar
ist.
[0045] Fig. 2 zeigt die Betätigungsvorrichtung dieses Wäschetrockners mit dem am oberen
Endabschnitt 1a des Standrohres 1 an einer vertikalen Rippe 4 angelenkten Stützarm
3 und dem mit dem unteren Ende dieses Stützarmes 3 gelenkig verbundenen Wäscheleinentragarm
5, der mit seinem unteren Ende an der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 angelenkt
ist und den mit der Aufzugsleine 7 gekoppelten Öffnungshebel 9 der Betätigungsvorrichtung
trägt. Mit dem oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 ist eine Verankerungsvorrichtung
14 verbunden, die eine Leiter mit vertikal übereinander angeordneten Sprossen 15 vorsieht,
in die ein mit dem oberen Ende der Aufzugsleine 7 verbundener Haken 16 eingehängt
wird. Die Verankerungsvorrichtung 14 ist am unteren Ende der vertikalen Rippe 4 angebracht,
an der das oberen Ende des Stützarmes 3 angelenkt ist. In dieser Verankerungsvorrichtung
14 kann die Höhenlage des oberen Endes der Aufzugsleine 7 durch Umhängen des Hakens
16 verändert werden. Mit der Änderung der Höhenlage des Hakens 16 ändert sich auch
die oberste Position, bis zu der die untere Hülse 6 des Traggestells 2 über die Aufzugsleine
7 durch Verschwenken des Öffnungshebels 9 am Standrohr 1 nach oben gezogen werden
kann. Die oberste Position der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 legt die Schrägstellung
der Wäscheleinentragarme 5 bei aufgeklapptem Traggestell 2 fest. Wenn das Traggestell
2 weiter aufgeklappt werden soll, um eine länger gewordene Wäscheleine zu spannen,
so wird der Haken 16 auf einer höhere Sprosse 15 der Verankerungsvorrichtung 14 eingehängt.
Dadurch wird beim nächsten Verschwenken des Öffnungshebels 9 die unteren Hülse 6 des
Traggestells 2 am Standrohr 1 etwas weiter angehoben, die Wäscheleinentragarme 5 werden
etwas weiter seitlich auseinandergespreizt und die längere Wäscheleine in horizontaler
Richtung gespannt.
[0046] Fig. 4-6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines schirmartigen Wäschetrockners.
Bei diesem trägt das zentrale Standrohr 17 ein mehrarmiges Wäscheleinentraggestell
18, bei dem die um das Standrohr 17 herum sternförmig angeordneten Stützarme 19 mit
ihren oberen Enden an einer oberen Hülse 20 angelenkt sind, die am oberen Endabschnitt
17a des Standrohres 17 verankert ist. Die an den unteren Enden der Stützarme 19 angelenkten
Tragarme 21 sind an ihren unteren Enden an einer entlang dem Standrohr 17 verschiebbaren,
unteren Hülse 22 angelenkt. Das Traggestell 18 wird mit Hilfe der in der rechten Hälfte
der Fig. 4 - 6 dargestellten Betätigungsvorrichtung aufgeklappt.
[0047] Die Betätigungsvorrichtung sieht eine an der oberen Hülse 20 angebrachte Verankerungsvorrichtung
23 für einen mit dem oberen Ende der Aufzugsleine 24 verbundenen Haken 25 vor. Die
Verankerungsvorrichtung 23 besteht aus einer aus Draht gebildeten Leiter, die von
der oberen Hülse 20 herunterhängt und mit vertikal übereinander angeordnete Sprossen
besitzt, an denen der Haken 25 in der Verankerungsvorrichtung 23 eingehängt wird.
Die als Seilschlinge ausgebildete Aufzugsleine 24 erstreckt sich vom Haken 25 entlang
dem Standrohr 17 nach unten zur unteren Hülse 22. An dieser werden die beiden parallel
zueinander verlaufenden Seilstücke der Aufzugsleine 24 über zwei, zu beiden Seiten
des Wäscheleinentragarmes 5 angeordnete, zu dessen Schwenkachse koaxiale, drehbare
Scheiben 26 vom Standrohr 17 weg umgelenkt. Von den beiden Scheiben 26 weg erstreckt
sich die Aufzugsleine 24 bis zu dem mit ihr gekoppelten Öffnungshebel 27, der am oberen
Ende des unteren Drittels des Wäscheleinentragarmes 21 an diesem angelenkt ist. Der
Öffnungshebel 27 trägt zwei, nahe seinem freien Betätigungsende 28 nebeneinander angeordnete
Leinenangriffselemente 29, 30, an denen er jeweils mit dem unteren Ende der Aufzugsleine
24 gekoppelt werden kann.
[0048] Bei dieser Betätigungsvorrichtung kann die oberste Position der unteren Hülse 22,
mit der die Schrägstellung der Wäscheleinentragarme 21 bei aufgeklapptem Traggestell
18 festgelegt wird, durch Umsetzen der Aufzugsleine 24 verändert werden. Dies kann
am oberen Ende der Aufzugsleine 24 geschehen, in dem der Haken 25 in der Verankerungsvorrichtung
23 in eine andere Sprosse der Leiter eingehängt und so die Höhenlage des oberen Aufzugsleinenendes
geändert wird. Dies kann auch am unteren Ende der Aufzugsleine 24 geschehen, indem
das als Schlinge ausgebildete, untere Ende der Aufzugsleine 24 von einem Leinenangriffselement
30 zum anderen Leinenangriffselement 29 umgesetzt wird.
[0049] Der Wäscheleinentragarm 21 trägt in seiner oberen Hälfte einen schwenkbaren Haken
31, mit dem der zur oberen Hälfte des Tragarmes 21 hochgeschwenkte Öffnungshebel 27
bei vollständig aufgeklapptem Traggestell 18 am Wäscheleinentragarm 21 fixiert werden
kann.
[0050] Fig. 7 zeigt einen den Fig. 4 - 6 entsprechenden Wäschetrockner 32 mit vollständig
aufgeklapptem Traggestell 33. Bei der Betätigungsvorrichtung dieses Wäschetrockners
32 ist keine Verstellmöglichkeit für das oberen oder untere Ende der Aufzugsleine
34 vorgesehen.
[0051] Fig. 8 - 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines schirmartigen Wäschetrockners.
Bei diesem trägt das zentrale Standrohr 35 ein mehrarmiges Traggestell 36 für die
Wäscheleine. Das Traggestell 36 sieht eine am oberen Endabschnitt des Standrohres
35 verankerte, obere Hülse 37 vor, an der sternförmig angeordnete Stützarme 38 angelenkt
sind, die an ihren unteren Enden mit sternförmig angeordneten Wäscheleinentragarmen
39 gelenkig verbunden sind. Die Wäscheleinentragarme 39 sind mit ihren unteren Enden
an einer an unteren Hülse 40 angelenkt, die entlang dem Standrohr 35 verschiebbar
ist. Die untere Hülse 40 trägt eine lösbare Feststellvorrichtung 41, mit der sie am
Standrohr 35 in verschiedenen Höhenlagen fixiert werden kann. Entlang der oberen Hälfte
des Standrohres 35 ist eine Rastschiene 42 angebracht, die bei aufgeklapptem Traggestell
36 mit der Feststellvorrichtung 41 der unteren Hülse 40 zusammenwirkt. Die Feststellvorrichtung
41 sieht einen sich in Längsrichtung des Standrohres 35 erstreckenden, schwenkbaren
Klinkenhebel 43 vor, der von einer Feder 44 in Sperrrichtung beaufschlagt wird. Der
Klinkenhebel 43 trägt eine von ihm zum Standrohr 35 hin vorstehende Klinke 45. Bei
aufgeklapptem Traggestell 36 rastet der Klinkenhebel 43 mit seiner Klinke 45 in der
Rastschiene 42 ein und fixiert die unteren Hülse 40 in der betreffenden Höhenlage
am Standrohr 35.
[0052] Die Betätigungsvorrichtung zum Aufklappen des Traggestells 36 sieht eine an der Unterseite
der oberen Hülse 37 verankerte Aufzugsleine 46 vor, die parallel zum Standrohr 35
nach unten verläuft und an der unteren Hülse 40 über eine zur Schwenkachse des Wäscheleinentragarmes
39 koaxiale, drehbare Scheibe 47 vom Standrohr 35 weg umgelenkt wird. Die Aufzugsleine
46 ist mit ihrem unteren Ende am Leinenangriffselement 48 des Öffnungshebels 49 befestigt,
der am oberen Ende des unteren Drittels des Wäscheleinentragarmes 39 an diesem angelenkt
ist. Der Wäscheleinentragarm 39 trägt an seiner oberen Hälfte eine Seilschlinge 50.
Mit dieser kann der in seine obere Stellung verschwenkte, der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarms
39 benachbarte Öffnungshebel 49 am Wäscheleinentragarm 39 fixiert werden. Die Seilschlinge
50 kann verstellbar oder zusammenziehbar ausgebildet sein um den Öffnungshebel 49
am Wäscheleinentragarm 39 festziehen zu können.
[0053] Die Fig. 11 bis 14 zeigen unterschiedlich Ausführungsformen einer Arretiereinrichtung
51, mit deren Hilfe der Öffnungshebel 52 der Betätigungsvorrichtung in seiner oberen
Stellung an dem ihn tragenden Tragarm 53 des Wäscheleinentraggestells fixiert werden
kann.
[0054] Fig. 11 zeigt eine entlang dem Wäscheleinentragarm 53 in Längsrichtung verschiebbare
Hülse 54, die zum Fixieren des in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebels
52 über das Betätigungsende 52a des Öffnungshebels 52 geschoben wird.
[0055] Fig. 12 zeigt einen zum Wäscheleinentragarm 53 hochgeschwenkten Öffnungshebel 52,
dessen Betätigungsende 52a den Wäscheleinentragarm 53 seitlich umgreift und mit Ausnehmungen
55 versehen ist, die mit am Wäscheleinentragarm 53 angebrachten Kugelrasten verrastet
sind.
[0056] Fig. 13 zeigt einen Wäscheleinentragarm 53 und einen zu diesem hochgeschwenkten Öffnungshebel
52 mit einem abgeflachten Betätigungsende 52a, in dem eine Durchtrittsöffnung 56 vorgesehen
ist. Von der Unterseite des Wäscheleinentragarms 53 steht ein Knebel 57 ab, der aus
einer gestreckten Stellung zum Passieren der Durchtrittsöffnung 56 in eine abgeknickte
Stellung umlegbar ist, in der er den Öffnungshebel 52 blockiert.
[0057] Fig. 14 zeigt einen Wäscheleinentragarm 53 und einen zu diesem hochgeschwenkten Öffnungshebel
52 mit einem abgeflachten Betätigungsende 52a. An der Unterseite des Wäscheleinentragarmes
53 ist eine um eine zum Wäscheleinentragarm 53 senkrechte Achse verdrehbare Klemme
58 angebracht, die aus einer Ruhestellung in die in Fig. 14 gezeigte, das Betätigungsende
52a des hochgeschwenkten Öffnungshebels 52 übergreifende Blockierstellung verdrehbar
ist.
[0058] Fig. 15 zeigt einen weiteren schirmartigen Wäschetrockner, bei dem das zentralen
Standrohr 59 ein mehrarmiges Traggestell 60 für die Wäscheleine trägt. Die sternförmig
angeordneten Stützarme 61 sind an vom Standrohr 59 radial abstehenden und vertikal
verlaufenden Rippen 62 angelenkt. Die mit den unteren Enden der Stützarme 61 gelenkig
verbundenen Wäscheleinentragarme 63 sind an ihren unteren Enden an einer unteren Hülse
64 angelenkt, die über die Aufzugsleine 65 entlang dem Standrohr 59 vertikal verschiebbar
ist. Die Aufzugsleine 65 ist mit ihrem oberen Ende an einer vom Standrohr 59 abstehenden
Rippe 62 befestigt. Die Aufzugsleine 65 verläuft neben dem Standrohr 65 nach unten
zur unteren Hülse 64 und wird oberhalb von dieser über eine an einem Wäscheleinentragarm
63 drehbar gelagerte Rolle 66 vom Standrohr 59 weg nach außen umgelenkt. Das unteren
Ende der Aufzugsleine 65 ist am Betätigungsende eines Öffnungshebels 67 befestigt.
Der Öffnungshebel 67 ist am Wäscheleinentragarm 63 oberhalb von dessen unterem Drittel
schwenkbar gelagert. Der Öffnungshebel 67 ist über eine Gasdruckfeder 68 mit dem Wäscheleinentragarm
63 gekoppelt. Von der Gasdruckfeder 68 ist der Zylinder 69 an seinem unteren Ende
mit dem Wäscheleinentragarm 63 gelenkig verbunden und die Kolbenstange 70 an ihrem
oberen Ende mit dem Öffnungshebel 67 gelenkig verbunden.
[0059] Bei zusammengeklapptem Traggestell 60 befindet sich die untere Hülse 64 in ihrer
tiefsten Position. Die am oberen Endabschnitt des Standrohres 62 angelenkten Stützarme
61 sind zum Standrohr 59 hin nach unten verschwenkt. Die an der unteren Hülse 64 angelenkten
Wäscheleinentragarme 63 sind zum Standrohr 59 hin nach oben verschwenkt. Der mit der
Aufzugsleine 65 gekoppelte Öffnungshebel 67 ist in seine untere Stellung verschwenkt
und erstreckt sich entlang der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63 nach unten.
Sein nach unten weisendes Betätigungsende ist mit dem unteren Ende der Aufzugsleine
65 verbunden und befindet sich neben der in ihrer tiefsten Position angeordneten unteren
Hülse 64. Die Gasdruckfeder 68 ist in sich zusammengeschoben und erstreckt sich entlang
der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63.
[0060] Zum Aufklappen des Traggestells 60 wird der Öffnungshebel 67 an seinem Betätigungsende
ein Stück vom Standrohr 59 weggezogen und nach oben verschwenkt. Dabei wird die Aufzugsleine
65 über die am unteren Endabschnitt des Wäscheleinentragarmes 63 angeordnete Rolle
66 ein Stück aus dem zusammengeklappten Traggestell 60 herausgezogen und die mit dem
Wäscheleinentragarm 63 gelenkig verbundene, untere Hülse 64 wird ein Stück angehoben.
Dabei werden die Wäscheleinentragarme 63 mit ihren oberen Enden ein Stück vom Standrohr
59 weggeschwenkt und die Stützarme 61 werden mit ihren unteren Enden ebenfalls ein
Stück vom Standrohr 59 weggeschwenkt. Durch diese erste Schwenkbewegung des Öffnungshebels
67 wird die Gasdruckfeder 68 etwas in die Länge gezogen und aktiviert. Die aktivierte
Gasdruckfeder 68 dehnt sich selbsttätig in ihrer Längsrichtung aus und verschwenkt
den Öffnungshebel 67 weiter bis in seine obere Stellung, in der er dann neben der
oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63 zu liegt. Dabei wird die mit dem freien
Ende des Öffnungshebels 67 verbundene Aufzugsleine 65 aus dem Traggestell 60 herausgezogen
und die untere Hülse 64 entlang dem Standrohr 59 angehoben. Dadurch werden die an
der unteren Hülse 64 angelenkten Wäscheleinentragarme 63 von Standrohr 59 in radialer
Richtung weggeschwenkt und gleichzeitig seitlich auseinandergespreizt. Die zwischen
den Wäscheleinentragarmen 63 angeordneten Wäscheleinenstücke werden in horizontaler
Richtung in die Länge gezogen und gespannt. Die von der Gasdruckfeder 68 über das
Verschwenken des Öffnungshebels 67 erzeugte Aufwärtsbewegung der unteren Hülse 64
ist erst dann zu Ende, wenn die von den sich seitlich auseinanderbewegenden Wäscheleinentragarmen
63 in horizontaler Richtung in die Länge gezogene und gespannte Wäscheleine das weitere
seitliche Auseinanderbewegen der Wäscheleinentragarme 63 blockiert. Die Gasdruckfeder
68 hält das aufgeklappte Traggestell 60 in seiner aufgeklappten Stellung, in der die
Wäscheleine gespannt ist.
[0061] Zum Zusammenklappen des Traggestells 60 wird der Öffnungshebel 67 aus seiner oberen
Stellung von Hand aus in seine untere Stellung verschwenkt. Dadurch wird die Gasdruckfeder
68 in sich zusammengeschoben und die Arme des Traggestells 60 werden zum Standrohr
59 geschwenkt.
[0062] Fig. 16 zeigt einen weiteren schirmartigen Wäschetrockner, bei dem an einem Tragarm
71 des Wäscheleinentraggestells ein mit einer Aufzugsleine 42 gekoppelter Öffnungshebel
73 oberhalb der unteren Hülse 74 des Traggestells schwenkbar gelagert ist. Der Öffnungshebel
73 ist über eine das Aufklappen des Traggestells unterstützende Gasdruckfeder 75 mit
dem Tragarm 71 gekoppelt. Bei diesem Wäscheleinentraggestell sind die mit dem Tragarmen
71 gelenkig verbundenen Stützarme 76 an ihren oberen Enden an einer oberen Hülse 77
angelenkt. Die obere Hülse 77 ist entlang dem oberen Teil des Standrohres 78 vertikal
verschiebbar. Sie trägt eine Feststellvorrichtung 79, mit der sie in verschiedenen
Höhenlagen in einer vertikalen Rastschiene 80 am Standrohr 78 fixiert werden kann.
Die Feststellvorrichtung 79 weist einen, an seinem oberen Ende in der oberen Hülse
77 schwenkbar gelagerten Klinkenhebel 81 auf, dessen Klinke 82 in eine Raste der Rastschiene
80 eingreift. Der Klinkenhebel 81 wird von einer Feder 83 mit seiner Klinke 82 in
eine Raste der Rastschiene 80 gedrückt und blockiert dadurch die vertikale Bewegung
der oberen Hülse 77. Am unteren Ende des Klinkenhebels 81 ist eine Greiföse angebracht,
mit deren Hilfe die Klinke 82 aus der Rastschiene 80 herausgezogen werden kann, um
sie dann nach einer vertikalen Verschiebung der oberen Hülse 77 in der neuen Höhenlage
der oberen Hülse 77 wieder in der Rastschiene 80 einrasten zu lassen.
[0063] Die mit dem Öffnungshebel 73 gekoppelte Aufzugsleine 75 ist mit ihrem oberen Ende
an der oberen Hülse 77 befestigt. Sie verläuft neben den Standrohr 78 nach unten und
wird an der unteren Hülse 74 über eine zur Schwenkachse des Tragarmes 71 koaxiale,
drehbare Scheibe 84 von Standrohr 78 weg umgelenkt. Von der Scheibe 84 weg verläuft
die Aufzugsleine 72 von Standrohr 78 weg nach außen und endet am freien Ende des Öffnungshebels
73.
[0064] Bei diesem Wäschetrockner kann die durch das aufgeklappte Traggestell bestimmte Arbeitshöhe
der Wäscheleine durch das Verstellen der Höhenlage der oberen Hülse 77 verstellt werden.
Dazu wird vor dem Aufklappen des Traggestells die Feststellvorrichtung 79 der oberen
Hülse 77 aus der Verankerung in der Rastschiene 80 gelöst und die obere Hülse 77 in
die der gewünschten Wäscheleinenarbeitshöhe entsprechende Position verschoben. In
dieser Position wird die obere Hülse 77 über ihre in der Rastschiene 80 einrastende
Feststellvorrichtung 79 wieder am Standrohr 78 verankert. Anschließend wird der Öffnungshebel
73 an seinem Betätigungsende ein Stück vom Standrohr 78 weggezogen und nach oben verschwenkt
bis die Gasdruckfeder 75 aktiviert ist, die dann die Öffnungshebel 73 selbsttätig
nach oben verschwenkt und das Traggestell aufklappt bis die Wäscheleine gespannt ist.
1. Schirmartiger Wäschetrockner, bei dem ein zentrales Standrohr ein über eine Betätigungsvorrichtung
aufklappbares, im aufgeklappten Zustand feststellbares, mehrarmiges Traggestell für
die Wäscheleine trägt, welches sternförmig angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt
des Standrohres beweglich verbundene Stützarme und sternförmig angeordnete, mit den
unteren Enden der Stützarme gelenkig verbundene, an einer entlang dem Standrohr verschiebbaren,
unteren Hülse angelenkte, von Standrohr abspreizbare Wäscheleinentragarme besitzt,
wobei die Betätigungsvorrichtung mit einer Aufzugsleine versehen ist, die mit ihrem
oberen Ende am oberen Endabschnitt des Standrohres verankert ist, parallel zum Standrohr
nach unten verläuft und an der unteren Hülse des Traggestells vom Standrohr weg umgelenkt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen mit einem freien Betätigungsende versehenen, an
einem dem Betätigungsende benachbarten Leinenangriffselement mit der Aufzugsleine
gekoppelten Öffnungshebel besitzt, der an einem Wäscheleinentragarm oberhalb der unteren
Hülse angelenkt ist und zum Aufklappen des Traggestells aus einer nach unten weisenden,
unteren Stellung in eine nach oben weisende, obere Stellung verschwenkbar ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit der Aufzugsleine gekoppelten Öffnungshebel zumindest zwei in unterschiedlichen
Abständen von seiner Schwenkachse angeordnete Leinenangriffselemente für die Aufzugsleine
vorgesehen sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell eine am oberen Endabschnitt des Standrohres verankerte, obere Hülse
besitzt, an der die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die
mit dem Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem
oberen Ende an der oberen Hülse des Traggestells verankert ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell eine mit einer am Standrohr fixierbaren Feststellvorrichtung versehene,
im oberen Teil des Standrohres in verschiedenen Höhenlagen verankerbare, obere Hülse
besitzt, an der die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die
mit dem Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem
oberen Ende an der oberen Hülse des Traggestells verankert ist.
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel mit einer Aufzugsleine gekoppelt ist, deren oberes Ende in einer
im Bereich des oberen Endabschnittes des Standrohres angeordneten Verankerungsvorrichtung
in verschiedenen Höhenlagen verankerbar ist.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem oberen Ende der Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung zumindest
zwei vertikal übereinander angeordnete Verankerungspositionen für das oberen Ende
der Aufzugsleine aufweist.
7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem oberen Ende der Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung bei einem
Traggestell, bei dem die Stützarme mit ihren oberen Enden an einer oberen Hülse angelenkt
sind, an der oberen Hülse des Traggestells angebracht ist.
8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Aufzugsleine gekoppelte Öffnungshebel mit einer das Aufklappen des Traggestells
unterstützenden Gasdruckfeder gekoppelt ist, die an ihm selbst und an dem ihn tragenden
Wäscheleinentragarm angelenkt ist, wobei die Gasdruckfeder durch Hochschwenken des
Öffnungshebels aktivierbar und das Traggestell durch die den Öffnungshebel selbsttätig
hochschwenkende Gasdruckfeder bis in die der gespannten Wäscheleine entsprechende
Stellung der Wäscheleinentragarme aufklappbar ist.
9. Wäschetrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Wäscheleinentragarm nahe dessen unterem Ende angelenkte Gasdruckfeder am Öffnungshebel
in dem an seine Schwenkachse anschließenden Drittel angelenkt ist.
10. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Traggestell am Standrohr fixierbar
ist, wobei die mit den Tragarmen beweglich verbundene, untere Hülse des Traggestells
eine am Standrohr fixierbare Feststellvorrichtung trägt.
11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Traggestell an dem den Öffnungshebel
tragenden Wäscheleinentragarm fixierbar ist, der eine Arretiereinrichtung für den
in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel trägt.
12. Wäschetrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung als Scherbolzen ausgebildet ist, der bei hochgeschwenktem
Öffnungshebel in ein mit einem Loch des Wäscheleinentragarmes zur Deckung gebrachtes
Loch des Öffnungshebels einsetzbar ist.
13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung am Wäscheleinentragarm seitlich angebrachte, bei hochgeschwenktem
Öffnungshebel mit Ausnehmungen des Öffnungshebels in Eingriff bringbare Kugelrasten
besitzt.
14. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung an einem Wäscheleinentragarm angelenkt
ist, der in seiner oberen Hälfte eine Arretiereinrichtung für den in seine obere Stellung
verschwenkten Öffnungshebel trägt.
15. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung einen am Wäscheleinentragarm schwenkbar gelagerten, mit dem
Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbaren Winkelhebel besitzt.
16. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung eine mit dem Wäscheleinentragarm gekoppelte, mit dem Betätigungsende
des Öffnungshebels in Eingriff bringbare, gegebenenfalls verstellbare Seilschlinge
besitzt.
17. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung eine entlang dem Wäscheleinentragarm verschiebbare und mit
dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbare Hülse besitzt.
18. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung einen von der Unterseite des Wäscheleinentragarms abstehenden,
beim Hochschwenken des Öffnungshebels eine dessen Betätigungsende benachbarte Durchtrittsöffnung
passierenden, aus einer gestreckten Stellung in eine den Öffnungshebel blockierende,
abgeknickte Stellung umlegbaren Knebel besitzt.
19. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung eine an der Unterseite des Wäscheleinentragarmes angebrachte,
verdrehbare Klemme besitzt, die aus einer Ruhestellung in eine den hochgeschwenkten
Öffnungshebel übergreifende Blockierstellung verdrehbar ist.
20. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel mit einem, in seiner nach unten weisenden, unteren Stellung bei
zusammengeklapptem Traggestell über das Traggestell vorstehenden Handgriff versehen
ist.
21. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Öffnungshebel gekoppelte Aufzugsleine als eine an einem Leinenangriffselement
des Öffnungshebels angreifende Seilschlinge ausgebildet ist.
22. Wäschetrockner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilschlinge zwei zueinander parallele verlaufende Seilstücke besitzt, die parallel
zum Standrohr nach unten verlaufen und an der unteren Hülse des Traggestells über
drehbare Scheiben vom Standrohr weg umgelenkte sind..
23. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Standrohr eine aus diesem herausziehbare und über das zusammengeklappte
Traggestell, die Wäscheleine und dem in seine nach unten weisende, untere Stellung
verschwenkten Öffnungshebel von oben nach unten überziehbare, schlauchförmige Schutzhülle
vorgesehen ist.