[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner der
herausnehmbar im Gerätegehäuse angeordnet ist und auf seiner Oberseite eine Öffnung
aufweist, über die das Kondensat eingeleitet und beim Entleeren ausgegossen wird,
wobei in der Öffnung ein in den Kondensatsammelbehälter hinein ragender rohrförmiger
Einsatz als Überschwappsicherung und Ausgießhilfe angeordnet ist.
[0002] Ein derartiger Kondensatsammelbehälter ist aus der
DE 100 23 230 C1 bekannt. Der Wäschetrockner ist mit einer luftgekühlten Kondensationseinrichtung
ausgebildet. Das anfallende Kondensat wird mittels einer Kondensatpumpe in den Kondensatsammelbehälter
gepumpt, welcher im Bereich der Bedienblende schubladenartig herausziehbar angeordnet
ist. Auf der Oberseite des Kondensatsammelbehälters ist eine Öffnung für den Zulauf
des Kondensats angeordnet. Der Kondensatsammelbehälter wird über diese Öffnung auch
entleert. In der Öffnung ist ein rohrförmiger Einsatz angeordnet, welcher als Ausgießhilfe
und als Überschwappsicherung beim ruckartigen Herausziehen des Kondensatsammelbehälters
dient. Der Einsatz ragt bis annähernd zum Behälterboden in den Kondensatsammelbehälter
hinein. Durch den rohrförmigen Einsatz wird die beim Herausziehen des Kondensatsammelbehälters
entstehende Schwallbewegung des Kondensats gedämpft. Bei dieser Ausführung verbleibt
jedoch nach dem Entleeren eine geringe Restmenge Kondensat im Behälter.
[0003] Aus der
DE 31 19 354 A1 ist ein Kondensatsammelbehälter bekannt, der mit einer in der Öffnung angeordneten
Überschwappsicherung ausgebildet ist, die gleichzeitig als Ausgießhilfe ausgebildet
ist. Die Überschwappsicherung bzw. Ausgießhilfe ist als rohrförmiger Einsatz ausgebildet,
welcher in der Öffnung eine herausgezogene und eine eingeschobene Rastposition einnehmen
kann. In der eingeschobenen Rastposition dient der Einsatz als Überschwappsicherung
und in der herausgezogenen Rastposition als Ausgießhilfe. Mit dieser Ausführung soll
das vollständige Entleeren des Kondensatsammelbehälters ermöglicht werden. Die Ausgießhilfe
muss jedoch mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt aus der ersten Rastposition heraus
gezogen werden.
[0004] Aus der
DE 195 05 607 C1 ist ein Kondensatsammelbehälter bekannt, dessen Öffnung für den Zulauf des Kondensats
über einen federbelasteten Verschluss verschließbar ist, der beim Herausziehen des
Kondensatsammelbehälters die Öffnung verschließt, damit kein Kondensat heraus schwappt
und in das Geräteinnere gelangt. Das Kondensat wird über diese Öffnung entleert. Dazu
muss der Verschluss von Hand in der Offenstellung gehalten werden. Bei dieser Ausführung
gleitet der Verschluss beim Herausziehen des Kondensatsammelbehälters nicht immer
schnell genug in die Schließstellung, so dass das Kondensat durch die Schwallbewegung
im Behälter in das Geräteinnere gelangen kann.
[0005] Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Öffnung für den Zulauf und das Entleeren
des Kondensats derart zu gestalten, dass beim Herausziehen des Kondensatsammelbehälters
kein Kondensat aufgrund der Schwallbewegung im Behälter in das Geräteinnere gelangen
kann und eine vollständige Entleerung des Kondensatsammelbehälters ohne zusätzliche
Arbeitschritte wie z.B. das Festhalten eines Verschlusses in der Offenstellung oder
das Herausziehen einer Ausgießhilfe möglich ist.
[0006] Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Kondensatsammelbehälter mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
[0007] Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit
dem Einsatz ein zielgenaues Ausgießen des Kondensats möglich ist, da die kaskadenartig
angeordneten und in Richtung der Ausgießkante stufenförmig ansteigenden Prallwandabschnitte
die Schwallbewegung des Kondensats innerhalb des Einsatzes dämpfen und die Oberfläche
in der Art eines Schwappkorbes in mehrere Bereiche aufteilen. Die bis annähernd zum
Behälterboden geführten Prallwände des Einsatzes dämpfen die Schwallbewegung des Kondensats
innerhalb des Kondensatsammelbehälters. Ein vollständiges Entleeren des Kondensatsammelbehälters
ist durch die Anordnung des Ausgießbereichs in einer hinteren Ecke des Kondensatsammelbehälters
gewährleistet.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- den Wäschetrockner in der Frontansicht mit leicht heraus gezogenem Kondensatsammelbehälter;
- Figur 2
- den Kondensatsammelbehälter in der Draufsicht mit dem in der Öffnung angeordneten
Einsatz;
- Figur 3
- der Ausgießbereich des Kondensatsammelbehälters mit dem Einsatz in perspektivischer
Darstellung;
- Figur 4
- einen Teilschnitt des Kondensatsammelbehälters mit dem Einsatz gemäß Schnittlinie
A - A;
- Figur 5
- den Einsatz als Einzelheit im Schnitt gemäß Schnittlinie A ― A und
- Figur 6
- die Entlüftung in Blickrichtung E.
[0009] In der Figur 1 ist ein Wäschetrockner mit einem Kondensatsammelbehälter 1 gezeigt,
der im Bereich der Bedienblende 2 schubladenartig in einer Führung 3 des Gerätegehäuses
4 angeordnet ist und zum Entleeren vollständig aus der Führung 4 heraus gezogen werden
kann. Die Kondensationseinrichtung ist im unteren Gerätebereich hinter einer Wartungsklappe
5 angeordnet. Das anfallende Kondensat wird mittels einer Kondensatpumpe in den Kondensatsammelbehälter
1 gepumpt.
[0010] Figur 2 zeigt den Kondensatsammelbehälter 1 in der Draufsicht. Auf der Oberseite
des Kondensatsammelbehälters 1 ist eine Öffnung 6 für den Zulauf des Kondensats angeordnet.
Der Kondensatsammelbehälter 1 wird über diese Öffnung 6 auch entleert. In der Öffnung
6 ist ein rohrförmiger Einsatz 7 angeordnet, welcher als Ausgießhilfe und als Überschwappsicherung
beim ruckartigen Herausziehen des Kondensatsammelbehälters 1 aus der Führung 3 des
Gerätegehäuses 4 dient.
[0011] Figur 3 zeigt den Ausgießbereich 8 des Kondensatsammelbehälters 1 in perspektivischer
Darstellung. Der Ausgießbereich 8 ist in einem Eckbereich des Kondensatsammelbehälters
1 angeordnet. Der Ausgießbereich 8 umfasst die auf dem Niveau der Oberseite des Kondensatsammelbehälters
1 angeordnete kreisförmige Öffnung 6, in die der Einsatz 7 eingesetzt ist. Der Einsatz
7 liegt mit seinem Auflagerand 9 auf dem oberen Rand der Öffnung 6 auf. Der Rand der
Öffnung 6 ist annähernd umlaufend von einer tiefer liegenden Überlaufrinne 1 umgeben.
Der Einsatz 7 weist einen die Öffnung 6 teilweise abdeckenden Kreissektor 11 auf.
Die Seitenränder 12 des Kreissektors 1 werden auf der Unterseite, ausgehend vom Auflagerand
9 bis zum Kreismittelpunkt 13, auf der Länge des rohrförmigen Einsatzes 7 als Prallwände
14 bis annähernd zum Boden des Kondensatsammelbehälters 1 geführt. In dem von dem
Kreissektor 11 überdeckten Bereich ist eine Entlüftung für den Kondensatsammelbehälter
1 bei vollständig gefülltem Behälter sowie ein Überlauf integriert. Die Entlüftung
sowie der Überlauf sind in Figur 6 in Blickrichtung E dargestellt. Der Winkel des
Kreissektors 11 beträgt vorzugsweise 90°. Über die Überlaufrinne 10 wird das bei Überfüllung
aus der Entlüftung austretende Kondensat in die Führung 3 des Kondensatsammelbehälters
1 geleitet und gelangt über einen nicht näher dargestellten Rücklauf zurück zur Kondensationseinrichtung.
[0012] Figur 4 zeigt einen Teilschnitt des Kondensatsammelbehälters 1 gemäß Schnittlinie
A - A (siehe Fig. 3) mit dem Einsatz 7. Der rohrförmige Einsatz 7 ist bis annähernd
zur Grundfläche des Kondensatsammelbehälters 1 hineinragend ausgebildet.
[0013] Die Prallwände 14 bilden mit dem übrigen Rohrwandabschnitt 15 die Überschwappsicherung
14, 15, die beim ruckartigen Herausziehen des Kondensatsammelbehälters 1 aus der Führung
3 die Schwallbewegung des Kondensats im Behälter 1 dämpft. Die im Inneren der Überschwappsicherung
14, 15 aufsteigende Kondensatmenge wird in der Bewegung durch mehrere kreisringförmig
angeordnete und stufenförmig ausgebildete Prallwandabschnitte 16 gedämpft, so dass
ein Überschwappen aus dem Einsatz 7 heraus ebenfalls verhindert wird. Die Prallwandabschnitte
16 sind kaskadenartig angeordnet und teilen dadurch die Oberfläche des Kondensats
in mehrere Bereiche auf. Jeder Prallwandabschnitt 16 weist eine Wasser-Abrisskante
17 auf, wodurch in Zusammenwirkung mit der äußeren Abrisskante 18 des Auflagerandes
9 ein gezieltes Ausgießen des Kondensats möglich ist. Die Prallwandabschnitte 16 sind
in Richtung der Ausgießkante 18 stufenartig ansteigend ausgebildet.
[0014] In der Figur 5 ist der Einsatz als Einzelheit im Schnitt gemäß Schnittlinie A ― A
dargestellt. Die Kontur 19 des unteren Randes des Einsatzes 7 ist der Behälterwand
des Kondensatsammelbehälters 1 angepasst, deren Ausbildung durch die Anpassung des
Behälters 1 an das Raumangebot im Gerät entstanden ist. Durch diese Anpassung ist
eine Lagesicherung für den Einsatz 7 realisiert, da der Einsatz 7 nur in optimaler
Ausgießposition in die Öffnung 6 des Kondensatsammelbehälters 1 eingesetzt werden
kann. Der Einsatz 7 weist unterhalb des Auflagerandes 9 eine Rastnut 20 auf, in die
der Rand der Öffnung 6 einrastet und den Einsatz 7 fixiert.
[0015] In der Figur 6 ist die Entlüftung mit dem Überlauf in Blickrichtung E (siehe Figur
3) dargestellt. Die Überlaufrinne 10 wird im Bereich des Kreissektors 11 durch einen
Steg 21 in zwei Ablaufbereiche 10' und 10 " unterteilt. Der rohrförmige Einsatz 7
weist jeweils rechts- und linksseitig des Steges 21 im oberen Randbereich eine Aussparung
22 auf, über die der Kondensatsammelbehälter entlüftet wird bzw. die den Überlauf
bildet.
1. Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner der herausnehmbar im Gerätegehäuse
angeordnet ist und auf seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, über die das Kondensat
eingeleitet und beim Entleeren ausgegossen wird, wobei in der Öffnung ein in den Kondensatsammelbehälter
hinein ragender rohrförmiger Einsatz als Überschwappsicherung und Ausgießhilfe angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz (7) mit kaskadenartig angeordneten und in Richtung der äußeren Abrisskante
(18) der Ausgießhilfe stufenförmig ansteigenden Prallwandabschnitten (16) ausgebildet
ist.
2. Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz (7) einen Auflagerand (9) aufweist, der auf der kreisförmigen Öffnung
(6) des Kondensatsammelbehälters (1) aufliegt und dass der Einsatz (7) einen die Öffnung
(6) teilweise überdeckenden Kreissektor (11) aufweist, dessen Seitenränder (12) auf
der Unterseite des Kreissektors (11) als Prallwände (14) bis annähernd zum Boden des
Kondensatsammelbehälters (1) geführt sind.
3. Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Prallwände (14) mit dem übrigen Rohrwandabschnitt (15) des Einsatzes die Überschwappsicherung
(14, 15) bilden.
4. Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Entlüftung des Kondensatsammelbehälters (1) über den unterhalb des Kreissektors
(11) von den Prallwänden (14) eingeschlossenen Bereich erfolgt.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente