[0001] Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einer Anordnung zur Befestigung an einer Wand,
wobei am Paneel diverse Vorrichtungen und Anordnungen oder Montageteile montierbar
oder montiert sind.
[0002] Paneele werden in erster Linie im Sanitärbereich und hier bei Duschen eingesetzt.
An einem plattenartigen Paneel werden die Sanitäreinrichtungen, wie Ventile, Mischventile,
Duscheinrichtungen usw. angebracht. Allerdings ist dann die Befestigung dieser Paneele
immer problematisch und auf Einzelanfertigungen ausgerichtet. Damit eine ausreichende
Befestigung möglich ist, ist in der Regel auch noch eine zusätzliche Verschraubung
durch das Paneel hindurch erforderlich (z.B.
US2005/0044623A1).
[0003] Andere bekannte Paneele sehen lediglich verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung
von irgendwelchen Zusatzteilen, wie Fächern od. dgl. vor, wobei jedoch nur komplizierte
Befestigungsmöglichkeiten für die Anordnung an einer Wand vorgeschlagen werden (z.B.
US2004/0205891A1). Solche Befestigungen sind außerdem wieder abhängig von der Austrittshöhe einer
bestehenden Wasserzuleitung.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Paneel der eingangs genannten
Art zu schaffen, welches einfach und effektiv an einer Wand befestigt werden kann,
und zwar unabhängig von den am Paneel montierbaren oder montierten Vorrichtungen,
Anordnungen oder Montageteilen.
[0005] Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass an der Rückseite des Paneels wenigstens
eine Profilschiene mit einem oder mehreren vorstehenden Halteelementen vorgesehen
ist und dass diese Halteelemente in Nuten, Ösen, Ausnehmungen od. dgl. einer an einer
Wand befestigbaren Halteschiene einhängbar sind.
[0006] Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein einfacher konstruktiver Aufbau des
Paneels möglich, jedoch immer eine exakte und stabile Befestigung desselben an einer
Wand gegeben. Die Profilschiene(n) bewirkt (bewirken) außerdem eine zusätzliche Versteifung
des Paneels. Durch einfaches Einhängen des Paneels an der an der Wand montierbaren
Halteschiene ist eine ausreichende Halterung gewährleistet, ohne dass zusätzliche
Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nieten od. dgl. eingesetzt werden müssten.
[0007] Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Paneels liegt darin, dass zwei mit Abstand parallel
zueinander ausgerichtete Profilschienen nahe den vertikalen Begrenzungskanten des
Paneels angeordnet sind. Dadurch sind zwei mit entsprechendem Abstand zueinander angeordnete
Befestigungsmöglichkeiten gegeben, so dass auch ein Schrägstellen des Paneels selbst
bei einseitiger Belastung ausgeschaltet ist.
[0008] Zur weiteren Versteifung des Paneels sieht eine Ausführungsvariante vor, dass zwischen
den beiden Profilschienen eine oder mehrere, quer zu diesen ausgerichtete Schienen
angeordnet sind. Es wird dadurch eine Art von zumindest teilweise umfangsgeschlossenem
Rahmen aus Profilschienen geschaffen, wobei zudem auf der Höhe der jeweils angeordneten
Schienen von der Vorderseite des Paneels her schwerere Montageteile sicher befestigt
werden können.
[0009] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Profilschienen an ihren rechtwinklig
zu der Rückseite des Paneels ausgerichteten Seitenbegrenzungen vorstehende Halteelemente
aufweisen. Damit sind gerade die Profilschienen die eigentlichen Tragteile des Paneels,
weil die Halteelemente unmittelbar an den Profilschienen angeordnet sind und eine
direkte Krafteinleitung von der Halteschiene her auf die Profilschienen erreicht wird.
[0010] Um eine besonders sichere Halterung des Paneels nach dem Befestigen an der Wand zu
gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Halteelemente bolzenartig ausgebildet
sind und gegebenenfalls an ihren Enden einen gegenüber dem Querschnitt der Halteelemente
vergrößerten Bund aufweisen. Es ist damit auch bei einem gegebenenfalls möglichen
seitlichen Verschieben des Paneels ausgeschlossen, dass sich die Verbindung zwischen
Halteschiene und Halteelementen löst.
[0011] Weiters wird vorgeschlagen, dass die Profilschienen und die gegebenenfalls zwischen
diesen angeordneten Schienen als Metall- oder Kunststoffhohlprofile ausgebildet sind,
welche gegebenenfalls an ihren Außenbegrenzungen Längsnuten oder vorbereitete Bohrungen
zum Ansetzen der Halteelemente aufweisen. Es können damit handelsübliche Hohlprofile
eingesetzt werden, und zwar mit jener Querschnittsform, welche am besten für den vorliegenden
Einsatz geeignet ist.
[0012] Eine andere Ausführung sieht vor, dass die Profilschienen und die gegebenenfalls
zwischen diesen angeordneten Schienen als Vollholzprofile ausgebildet sind. Für besondere
Ausgestaltungen sind also auch solche Materialien einsetzbar. Dies ist auch immer
dann von Vorteil, wenn von der Vorderseite des Paneels her Montageteile befestigt
werden sollen. Es können dann einfach durch das Paneel hindurch Holzschrauben in die
Profilschienen eingeschraubt werden.
[0013] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die als Vollholzprofile ausgebildeten
Profilschienen an ihren Außenbegrenzungen Längsnuten oder vorbereitete Bohrungen zum
Ansetzen der Halteelemente aufweisen. Es können dann die Halteelemente schneller und
vor allem exakt ausgerichtet eingesetzt werden.
[0014] Eine optimale Ausgestaltung sieht vor, dass die Profilschienen und die Schienen mittels
Klebstoff oder einem beidseitig klebenden Band an der Rückseite des Paneels befestigt
sind. Damit ist eine gegenseitige Befestigung möglich, ohne das Paneel zu durchdringen.
Eine wesentliche Ausgestaltung wird dadurch auch insofern erreicht, weil beispielsweise
schablonenartig die Profilschienen immer an der gleichen Stelle angeordnet werden
können und daher immer eine Übereinstimmung mit den Halteschienen gegeben ist.
[0015] Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass die Profilschienen und die Schienen mittels
Schrauben oder Nieten an der Rückseite des Paneels befestigt sind. Auch auf diese
Weise ist eine sichere Befestigung möglich, jedoch muss dann das Paneel entsprechend
durchbohrt oder durchstanzt werden.
[0016] Eine vorteilhafte Konstruktion ist gegeben, wenn das Paneel als ebene, gewölbte oder
profilierte Platte aus Glas, Metall, Holz oder Kunststoff ausgebildet ist. Es ist
also eine Anpassung an die verschiedensten Einrichtungsvariationen möglich, und zwar
unabhängig davon, ob ein solches Paneel im Sanitärbereich oder im Wohnbereich oder
in einer Werkstätte usw. eingesetzt werden soll. Es ist daher grundsätzlich möglich,
dass am Paneel Sanitärelemente, Möbelteile, Garderoben, Ablagen, Werkzeughalterungen
usw. montiert sind.
[0017] Auch die Ausgestaltung der Halteschiene zum Festlegen des Paneels ist konstruktiv
einfach zu bewerkstelligen. Es wird dabei vorgeschlagen, dass die Halteschiene parallel
zu der als Montagefläche dienenden Wand ausgebildete Abschnitte und an ihren Enden
zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete, in Montagelage von der Wand
frei abstehende Laschen aufweist, welche die Nuten, Ösen, Ausnehmungen od. dgl. zum
Einhängen der an den Profilschienen montierten Halteelemente aufweisen. Es kann also
eine sehr einfache Halteschiene eingesetzt werden, die auch schnell und problemlos
an der Wand befestigt werden kann.
[0018] In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Halteschiene aus einem
mehrfach abgebogenen Flacheisen gebildet ist. Es kann also ein einfaches Ausgangsmaterial
eingesetzt werden, in welchem die erforderlichen Löcher, Nuten, Ösen, Ausnehmungen
od. dgl. beispielsweise durch einen Stanzvorgang hergestellt werden können.
[0019] Weitere erfindungsgemäße Maßnahmen und besondere Vorteile werden in der nachstehenden
Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- ein in einer Duschecke montiertes Paneel, wobei jedoch der Übersichtlichkeit halber
die Duscharmaturen weggelassen sind;
- Fig. 2
- eine Schrägsicht eines Paneels von der Rückseite;
- Fig.3
- eine Halteschiene in Schrägsicht;
- Fig.4
- perspektivisch dargestellt eine Duschecke mit dort montierten Halteschienen und mit
dem Paneel von der Rückseite gesehen vor dem Einhängen in die Halteschienen;
- Fig:5
- eine Ausführungsvariante eines Paneels in einer Ansicht von hinten.
[0020] Ein Paneel 1 ist mit einer Anordnung zur Befestigung an einer Wand 2 versehen, wobei
am Paneel 1 diverse Vorrichtungen und Anordnungen oder Montageteile montierbar oder
montiert sind, beispielsweise Sanitärelemente, Möbelteile, Garderoben, Ablagen, Werkzeughalterungen
usw. Sanitärelement können beispielsweise Duschanordnungen, WC-Schüsseln, Pissoirs
oder verschiedene Düsenanordnungen sein.
[0021] Das Paneel 1 selbst kann als ebene, gewölbte oder profilierte Platte aus Glas, Metall,
Holz oder Kunststoff ausgebildet sein. Die Farbgestaltung ist sehr variabel und daher
immer den Gegebenheiten anpassbar. Es ist also eine größtmögliche Vielfalt an Einsatzvarianten
denkbar. Solche Paneele 1 können in den verschiedensten Ausführungsvarianten im Bereich
von Badezimmern, Garderoben, Wohnzimmern, Schlafzimmern und Kinderzimmern eingesetzt
werden und natürlich auch in Kellerräumen und dort beispielsweise in Werkstätten,
Bastelräumen, in einer Sauna oder einfach in Vorratsräumen.
[0022] Wesentlich an dieser besonderen Konstruktion ist nun, dass an der Rückseite 3 des
Paneels 1 wenigstens eine Profilschiene 4,5 mit einem oder mehreren vorstehenden Halteelementen
6 vorgesehen ist. Diese Halteelemente 6 sind in Nuten, Ösen, Ausnehmungen 7 od. dgl.
einer an einer Wand 2 befestigbaren Halteschiene 8 einhängbar.
[0023] In vorteilhafter Weise sind zwei mit Abstand parallel zueinander ausgerichtete Profilschienen
4,5 nahe den vertikalen Begrenzungskanten 9, 10 des Paneels 1 angeordnet. Es ist aber
auch denkbar, zwischen den beiden Profilschienen 4,5 eine oder mehrere, quer zu diesen
ausgerichtete Schienen 11,12 anzuordnen.
[0024] Die Profilschienen 4,5 weisen an ihren rechtwinklig zu der Rückseite 3 des Paneels
1 ausgerichteten Seitenbegrenzungen vorstehende Halteelemente 6 auf. Diese Halteelemente
6 sind vorteilhaft bolzenartig ausgebildet sind und weisen gegebenenfalls an ihren
Enden einen gegenüber dem Querschnitt der Halteelemente 6 vergrößerten Bund auf, damit
ein sicheres Einhängen möglich ist.
[0025] Die Profilschienen 4,5 und die gegebenenfalls zwischen diesen angeordneten Schienen
11,12 sind als Metall- oder Kunststoffhohlprofile ausgebildet, welche gegebenenfalls
an ihren Außenbegrenzungen Längsnuten oder vorbereitete Bohrungen zum Ansetzen der
Halteelemente 6 aufweisen. An sich können diese Profile auch noch andere Querschnittsausgestaltungen
haben, so dass also hier auch ein handelsübliches Hohlprofil eingesetzt werden kann,
welches auch noch diverse Zusatzfunktionen erfüllen kann. Es ist aber im Rahmen der
Erfindung auch denkbar, die Profilschienen 4,5 und die gegebenenfalls zwischen diesen
angeordneten Schienen 11,12 als Vollholzprofile auszubilden. Dabei können diese als
Vollholzprofile ausgebildeten Profilschienen 4,5 an ihren Außenbegrenzungen Längsnuten
oder vorbereitete Bohrungen zum Ansetzen der Halteelemente 6 aufweisen.
[0026] Eine besonders vorteilhafte Maßnahme ist darin zu sehen, dass die Profilschienen
4,5 und die Schienen 11,12 mittels Klebstoff oder einem beidseitig klebenden Band
an der Rückseite 3 des Paneels 1 befestigt sind. Damit ist eine Befestigung ohne Durchbrechung
in dem Paneel 1 möglich. Es ist zwar auch denkbar, dass die Profilschienen 4,5 und
die Schienen 11,12 mittels Schrauben oder Nieten an der Rückseite 3 des Paneels 1
befestigt sind, jedoch ist dann ein Durchbohren oder-stanzen des Paneels 1 notwendig.
[0027] Die Halteschiene 8 weist parallel zu der als Montagefläche dienenden Wand 2 ausgebildete
Abschnitte 13,14 und an ihren Enden zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete,
in Montagelage von der Wand 2 frei abstehende Laschen 15,16 auf, welche die Nuten,
Ösen, Ausnehmungen 7 od. dgl. zum Einhängen der an den Profilschienen 4,5 montierten
Halteelemente 6 aufweisen. Die Abschnitte 13,14 haben beispielsweise Löcher 17, durch
welche hindurch die Halteschiene 8 z.B. mittels Dübeln und Schrauben an der Wand 2
befestigt werden kann. Auf diese Weise kann die Halteschiene 8 aus einem mehrfach
abgebogenen Flacheisen gebildet werden. An sich kann die Halteschiene auch aus einem
Hohlprofil bestehen, doch ist die Bearbeitung eines Flacheisens einfacher und kostengünstiger.
[0028] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann ein einfaches und in der Produktion kostengünstiges
Rastersystem geschaffen werden, welches auch eine einfache und kostengünstige Montage
eines Paneels zulässt. Leitungen und Kabel können damit auch noch mit abgedeckt werden.
[0029] Die Paneele können hängend an einer Wand montiert werden, aber auf andere Weise,
wenn nämlich unten am Paneel eine Art Verkleidungssockel angebracht ist und das Paneel
sich dann am Boden abstützt. Zusätzliche Maßnahmen sind dabei immer denkbar, wie beispielsweise
die Montage von Kabelkanälen an der Rückseite der Paneele.
1. Paneel mit einer Anordnung zur Befestigung an einer Wand, wobei am Paneel diverse
Vorrichtungen und Anordnungen oder Montageteile montierbar oder montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (3) des Paneels (1) wenigstens eine Profilschiene (4,5) mit einem
oder mehreren vorstehenden Halteelementen (6) vorgesehen ist und dass diese Halteelemente
(6) in Nuten, Ösen, Ausnehmungen (7) od. dgl. einer an einer Wand (2) befestigbaren
Halteschiene (8) einhängbar sind.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand parallel zueinander ausgerichtete Profilschienen (4,5) nahe den
vertikalen Begrenzungskanten (9,10) des Paneels (1) angeordnet sind.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Profilschienen (4,5) eine oder mehrere, quer zu diesen ausgerichtete
Schienen (11,12) angeordnet sind.
4. Paneel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (4,5) an ihren rechtwinklig zu der Rückseite des Paneels (1) ausgerichteten
Seitenbegrenzungen vorstehende Halteelemente (6) aufweisen.
5. Paneel nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6) bolzenartig ausgebildet sind und gegebenenfalls an ihren Enden
einen gegenüber dem Querschnitt der Halteelemente (6) vergrößerten Bund aufweisen.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (4,5) und die gegebenenfalls zwischen diesen angeordneten Schienen
(11,12) als Metall-oder Kunststoffhohlprofile ausgebildet sind, welche gegebenenfalls
an ihren Außenbegrenzungen Längsnuten oder vorbereitete Bohrungen zum Ansetzen der
Halteelemente (6) aufweisen.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (4,5) und die gegebenenfalls zwischen diesen angeordneten Schienen
(11,12) als Vollholzprofile ausgebildet sind.
8. Paneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Vollholzprofile ausgebildeten Profilschienen (4,5) an ihren Außenbegrenzungen
Längsnuten oder vorbereitete Bohrungen zum Ansetzen der Halteelemente (6) aufweisen.
9. Paneel nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (4,5) und die Schienen (11,12) mittels Klebstoff oder einem beidseitig
klebenden Band an der Rückseite (3) des Paneels (1) befestigt sind.
10. Paneel nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (4,5) und die Schienen (11,12) mittels Schrauben oder Nieten an
der Rückseite (3) des Paneels (1) befestigt sind.
11. Paneel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ebene, gewölbte oder profilierte Platte aus Glas, Metall, Holz oder Kunststoff
ausgebildet ist.
12. Paneel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Paneel (1) Sanitärelemente, Möbelteile, Garderoben, Ablagen, Werkzeughalterungen
usw. montiert sind.
13. Paneel nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (8) parallel zu der als Montagefläche dienenden Wand (2) ausgebildete
Abschnitte (13,14) und an ihren Enden zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete,
in Montagelage von der Wand (2) frei abstehende Laschen (15,16) aufweist, welche die
Nuten, Ösen, Ausnehmungen (7) od. dgl. zum Einhängen der an den Profilschienen (4,5)
montierten Halteelemente (6) aufweisen.
14. Paneel nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (8) aus einem mehrfach abgebogenen Flacheisen gebildet ist.