(19)
(11) EP 1 744 397 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.01.2007  Patentblatt  2007/03

(21) Anmeldenummer: 06014658.6

(22) Anmeldetag:  14.07.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01Q 1/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 14.07.2005 DE 102005034127

(71) Anmelder: Lisitano, Alexandro
80636 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lisitano, Alexandro
    80636 München (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Klaus et al
Patentanwälte Pätzelt-Seltmann-Hofmann, World Trade Center Ammonstrasse 72
01067 Dresden
01067 Dresden (DE)

   


(54) Antennenträger zur Aufnahme von Mobilfunkantennen


(57) Die Erfindung betrifft einen Antennenträger zur Aufnahme von Mobilfunkantennen. Der erfindungsgemäße Antennenträger ist besonders für Masthöhen bis etwa 10m optimal auslegbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antennenträger zu entwickeln, der mit einem hohen Grad an vorfertigbaren Teilen eine schnelle und einfache Montage vor Ort ermöglicht. Die Verkleidung soll hinsichtlich Statik, Gewicht und Kosten optimiert ausgelegt und servicefreundlich sein.
Der Antennenträger besitzt einen Mast und eine an Tragarmen befestigte, zumindest im Antennenbereich dielektrische Verkleidung. Der Mast ist ein aus stranggepressten Hohlprofilen bestehendes Rohr. Vom Mast gehen mehrere Tragarme ab, an deren Enden sich jeweils ein Außenstück befindet. Das Außenstück besitzt Aussparungen, in die Verkleidungsplatten eingefügt werden. Der Mast und/oder die Tragarme und/oder die Außenstücke sind vorzugsweise Aluminium-Kastenprofile. Die Hohlprofile des Mastes sollten aus mehreren Einzelsegmenten bestehen, die formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden so miteinander verbunden sind, dass sie ein geschlossenes Rohr mit rundem oder eckigem Querschnitt bilden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Antennenträger zur Aufnahme von Mobilfunkantennen. Der Antennenträger besitzt einen Mast und eine an Tragarmen befestigte, zumindest im Antennenbereich dielektrischen Verkleidung. Der erfindungsgemäße Antennenträger ist besonders für Masthöhen bis etwa 10m optimal auslegbar.

[0002] In WO 2004/047218 A2 wird ein verkleideter Antennenträger beschrieben, der aus einer metallischen Innenkonstruktion besteht, die als dreiarmige Spinne ausgeführt ist. Über an den Spinnenarmen befestigte Auflageflächen erfolgt eine Verkleidung durch Umwickeln mit dünnem GFK-Material.

[0003] US 5,995,063 B1 beschreibt einen rohrförmigen Antennenmast, dessen Innenkonstruktion einen dreistrahligen Querschnitt aufweist. An der Innenkonstruktion sind drei um 120° versetzte, vertikal verfahrbare Liftmechanismen für die Antennen befestigt.

[0004] DE 102 15 732 C1 beschreibt einen rohrförmigen Dachaufbau zur Aufnahme von Antennen und technischen Komponenten. Der rohrförmige Aufbau ist doppelwandig ausgeführt, wobei zwischen den beiden Wandungen als Aussteifungen Abstandshalter und Schaumstoffe eingebracht werden.

[0005] In DE 201 13 645 U1 ist ein Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen beschrieben. Auch hier befinden sich am Mastkörper befestigte Verkleidungs- und Gestaltungselemente.

[0006] Ein in EP 1 198 024 A1 beschriebener Antennenmast ist hohl ausgebildet. In seinem Inneren sind die Antennen an Tragteilen befestigt und entlang von Führungen verfahrbar.

[0007] In DE 20 2004 009 934 U1 wird eine modulare Antennenanlage beschrieben, bei der das Antennentragmodul und das Verkleidungsmodul jeweils auf einer eigenen, voneinander statisch getrennten Grundlage befestigt ist. Der Windwiderstand wird somit nur am äußeren Verkleidungsmodul der Antennenanlage wirksam. Das Verkleidungsmodul wird so dimensioniert und montiert, dass bei wechselnder Windlast insbesondere nur das Verkleidungsmodul in Richtung der Windlast nachgibt. Das Antennentragmodul wird damit von Windkräften abgeschirmt.

[0008] Die im Stand der Technik beschriebenen Antennenträger werden jeweils individuell passfähig zur entsprechenden Mastbestückung zusammengestellt und gefertigt. Ihr hohes Gewicht ist nachteilig für den Transport, die Montage und für den Betrieb. Teilweise sind sie anfällig gegen Windlasten und bieten eine geringe Variabilität beim Einsatz verschiedener Antennenarten. Werden Antennen oder Systemtechnik der bestehenden Anlage hinzugefügt, so sind umfangreiche Änderungen an Montageelementen für Antennen und Verkleidungselementen vorzunehmen. Dazu ist oftmals die gesamte Antennenanlage mit Verkleidungselementen abzubauen und umzurüsten.

[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antennenträger für Mobilfunkantennen zu entwickeln, der mit einem hohen Grad an vorfertigbaren Teilen eine schnelle und einfache Montage vor Ort ermöglicht. Die Verkleidung soll hinsichtlich Statik, Gewicht und Kosten optimiert ausgelegt und servicefreundlich sein.

[0010] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.

[0011] Der Antennenträger dient zur Aufnahme von Mobilfunkantennen. Er besitzt einen Mast und eine an Tragarmen befestigte, zumindest im Antennenbereich dielektrische Verkleidung.

[0012] Der Mast ist ein aus stranggepressten Hohlprofilen bestehendes Rohr. Vom Mast gehen mehrere Tragarme ab, vorzugsweise mindestens drei, an deren Enden sich jeweils ein Außenstück befindet. Das Außenstück besitzt Aussparungen, in die Verkleidungsplatten eingefügt werden. Die Tragarme bestehen aus Hohlprofilplatten. Der Mast und/oder die Tragarme und/oder die Außenstücke sind vorzugsweise Aluminium-Kastenprofile, die über die gesamte Höhe des Antennenträgers durchgehend verlaufen.

[0013] Für eine effektive Vorfertigung aller Teile sollten die Hohlprofile des Mastes aus mehreren Einzelsegmenten bestehen, die formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden so miteinander verbunden sind, dass sie ein geschlossenes Rohr mit rundem oder eckigem Querschnitt bilden.

[0014] Auch die Hohlprofilplatten der Tragarme sollten aus mehreren Einzelsegmenten bestehen, die miteinander formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden verbunden sind.

[0015] Weiterhin können die Tragarme an ihren Verbindungsstellen zum Mast und/oder zum Außenstück formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden ausgebildet sein.

[0016] Die formschlüssige Ausbildung der Profilteilenden erlaubt ein schnelles und einfaches einstecken, einrasten oder einklicken aller zu verbindenden Teile. Alle Hohlprofilteile können zu ihrer Versteifung innere Stege besitzen.

[0017] Die Verbindung der Hohlprofile untereinander kann zusätzlich mittels Klebe-, Niet-, Schweiß- oder Schraubverbindung erfolgen und damit gesichert oder verstärkt werden.

[0018] In verschiedenen Höhen des Antennenträgers können am äußeren Ende der Tragarme mehrere Ringe als Aussteifungen befestigt sein, die außer zur Versteifung noch als Auflage der Verkleidungsbleche dienen und somit dem Antennenträger eine gleichmäßige Form geben.

[0019] Die Halterungen für die Mobilfunkantennen können direkt am Mast in den bei der Herstellung angeformten Schienen befestigt sein. In den Schienen sind die Antennen in der Höhe verfahrbar und schwenkbar.

[0020] Der Antennenträger braucht nur im Antennenbereich aus dielektrischem Material zu bestehen. Die Verkleidungsplatten können deshalb außerhalb des Antennenbereiches aus Metallblechen bestehen. Im Antennenbereich werden elektrisch optimierte Materialien eingesetzt, beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polypropylen (PP).

[0021] Der Antennenträger ist oben durch einen Kunststoff- oder Blechdeckel verschlossen. Dadurch werden die Antennen vor äußeren Einflüssen geschützt.

[0022] Unterhalb der Antennen kann im Antennenträger eine Revisionsöffnung vorhanden sein. Diese ermöglicht einen schnellen Zugang und dadurch einen zeitsparenden Service.

[0023] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahmen auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1
2-teiliger Antennenträger mit Verkleidung
Fig. 2
Schnitt A-A und mehrere Einzelteile


[0024] Fig. 1 zeigt einen Antennenträger mit an einem Mast 1 befestigten Mobilfunkantennen 2 und einer an Tragarmen 3 befestigten Verkleidung, die in eine obere Verkleidung 14 und eine untere Verkleidung 15 unterteilt ist. Der dargestellte Antennenträger ist etwa 9,90m hoch und besitzt an der Verkleidung durchgehend einen Außendurchmesser von etwa 1,00m.

[0025] In Fig. 2 ist der Schnitt A-A durch den Antennenträger dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass der Mast 1 im Beispiel aus Hohlprofilen besteht, die aus drei Mastsegmenten 7 zusammengesetzt sind. Die Anzahl der Mastsegmente 7 kann jedoch auch von nur einem, d.h. nur ein Vollhohlprofilteil, bis vielen Mastsegmenten 7 variieren. Alle Hohlprofile sind stranggepresste Aluminium-Kastenhohlprofile mit einer Dicke von etwa 20 - 70mm und einer Stegbreite von ca. 2mm.

[0026] Vom Mast 1 gehen mindestens drei Tragarme 3 ab. Im Beispiel besitzen die drei Mastsegmente 7 jeweils ein Profilteilende 9, in die jeweils ein formschlüssig korrespondierendes Profilteilende 9 eines Tragarmes 3 eingesteckt sind. Die Tragarme 3 selbst sind wieder in zwei Tragarmsegmente 8 unterteilt, die wiederum über jeweils formschlüssig korrespondierende Profilteilenden 9 miteinander verbunden sind.

[0027] An den äußeren Enden der Tragarme 3 ist wieder mittels der gleichen formschlüssigen Ausbildung der Profilteilenden 9 jeweils ein Außenstück 4 aufgesteckt. Dieses Außenstück 4 ist ebenfalls ein Aluminium-Kastenhohlprofilteil. Das Außenstück 4 besitzt im Beispiel zu seiner versteifung innere Stege 10. Das Außenstück 4 besitzt Aussparungen 6, die tief und groß genug sind, damit in diese die Verkleidungsplatten 5 eingesteckt werden können. Die obere Verkleidung 14 besteht dabei aus elektrisch optimiertem Kunststoff (GFK oder PP) und die untere Verkleidung 15 aus Aluminiumblechen. Die obere Verkleidung 14 ist mit der unteren Verkleidung 15 über ein Verbindungsstück 13 verbunden. Die untere Verkleidung 15 ist auf eine Hülse 12 gesteckt, die wiederum fest auf dem Fundament 18 angeschraubt ist.

[0028] Die Tragarme 3 und die Außenstücke 4 sollten wie der Mast 1 über die gesamte Höhe der Verkleidungsplatten 5 durchgehend verlaufen. In drei verschiedenen Höhen des oberen Teiles des Antennenträgers befinden sich am äußeren Ende der Tragarme 3 jeweils ein Ring als Aussteifung 11, die außer zur Versteifung noch als Auflage der Verkleidungsbleche dienen und somit dem Antennenträger eine gleichmäßige äußere Form geben.

[0029] Die Verbindung der Mastsegmente 7 und der Tragarmsegmente 8 untereinander und zu den benachbarten Teilen erfolgt zusätzlich mittels Schweißverbindung.

[0030] An den drei Mastsegmenten 7 sind je zwei Schienen 16 für Mobilfunkantennen 2 gleich bei der Herstellung mit angeformt. Diese Schienen 16 verlaufen über die gesamte Höhe des Mastes 1. In ihnen sind die Antennen über eine spezielle Halterung 19 schwenkbar und insgesamt höhenverstellbar.

[0031] Der Antennenträger ist oben mit einem Deckel 17 abgedeckt. Dadurch werden die Antennen vor äußeren Einflüssen geschützt.

[0032] Der Antennenträger ist insbesondere durch sein geringes Gewicht bei einer ausgesprochen hohen Stabilität und Steifigkeit charakterisiert. Hohlprofile bieten gegenüber den Vollprofilen den Vorteil einer höheren Festigkeit bei einem geringeren Materialverbrauch. Außerdem lassen sich die einzelnen Segmente durch die Verwendung der Steckverbindungen sehr einfach und kostengünstig vorfertigen und vor Ort in sehr kurzer Zeit montieren. Die Antennenanlage ist sowohl im Betrieb sehr servicefreundlich und ermöglicht auch einen einfachen und schnellen Austausch der enthaltenen Antennentechnik.

[0033] Bezugszeichenaufstellung
1
Mast
2
Mobilfunkantenne
3
Tragarm
4
Außenstück
5
verkleidungsplatte
6
Aussparung
7
Mastsegment
8
Tragarmsegment
9
Profilteilende
10
Steg
11
Aussteifung
12
Hülse
13
Verbindungsstück
14
obere Verkleidung
15
untere Verkleidung
16
Schiene
17
Deckel
18
Fundament
19
Halterung



Ansprüche

1. Antennenträger zur Aufnahme von Mobilfunkantennen mit einem Mast und einer an Tragarmen befestigten, zumindest im Antennenbereich dielektrischen Verkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass

- der Mast (1) ein aus Hohlprofilen bestehendes Rohr ist,

- vom Mast (1) mehrere Tragarme (3) abgehen, an deren Enden sich jeweils ein Außenstück (4) befindet,

- das Außenstück (4) Aussparungen (6) besitzt, in die Verkleidungsplatten (5) eingefügt sind,

- die Tragarme (3) aus Hohlprofilplatten bestehen.


 
2. Antennenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (1) und/oder die Tragarme (3) und/oder die Außenstücke (4) Aluminium-Kastenhohlprofile sind.
 
3. Antennenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile des Mastes (1) aus mehreren Mastsegmenten (7) bestehen, die formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden (9) so miteinander verbunden sind, dass sie ein geschlossenes Rohr mit rundem oder eckigem Querschnitt bilden.
 
4. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilplatten der Tragarme (3) aus mehreren Tragarmsegmenten (8) bestehen, die miteinander formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden (9) verbunden sind.
 
5. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (3) an ihren Verbindungsstellen zum Mast (1) und/oder zum Außenstück (4) formschlüssig mittels ineinander greifender Profilteilenden (9) ausgebildet sind.
 
6. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Mastsegmente (7) untereinander und/oder der Tragarmsegmente (8) untereinander und/oder zu benachbarten Teilen zusätzlich mittels Klebe-, Niet-, Schweiß- oder Schraubverbindung erfolgt.
 
7. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ende der Tragarme (3) in verschiedenen Höhen mehrere Aussteifungen (11) befestigt sind.
 
8. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Mast (1) Schienen (16) für Mobilfunkantennen (2) befinden.
 
9. Antennenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (16) am Mastsegment angeformt sind und die Mobilfunkantennen (2) in der Höhe verfahrbar und/oder schwenkbar befestigt sind.
 
10. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (5) außerhalb des Antennenbereiches aus Metallblechen bestehen.
 
11. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (5) im Antennenbereich aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Polypropylen bestehen.
 
12. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (3) und die Außenstücke (4) über die gesamte Höhe der Verkleidungsplatten (5) durchgehend verlaufen.
 




Zeichnung










Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente