[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren mit einem Vorderschnittmesserpaar
und mit einer Transportvorrichtung zum Heranführen der Broschuren an das Vorderschnittmesserpaar.
[0002] Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere Bestandteil einer von der Brehmer Buchbindereimaschinen
AG unter der Bezeichnung Rückstich - Brorschurenstrecke 750 vertriebenen Anlage und
weist in einer das Vorderschnittmesserpaar umfassenden Beschnittstation ein Transportsystem
auf, welches die Rücken der an dieses übergebenen Broschuren an einem derart positionierten
Anschlag ausrichten, dass das Vorderschnittmesserpaar die Broschuren entlang einer
jeweiligen Soll-Schnittlinie beschneidet. Diesem Transportsystem geht eine Trimmerzuführung
voraus. Um besonders bei kleinen Formaten der Broschuren deren sichere Übergabe seitens
der Trimmerzuführung an das genannte Transportsystem zu gewährleisten, ist es erforderlich,
die Broschuren mittels der Trimmerzuführung möglichst nahe an das Vorderschnittmesserpaar
heranzuführen. Abhängig von der Breite des jeweiligen von den Broschuren abzutrennenden
Streifens, der sogenannten Abschnittsbreite bei Vorderbeschnitt, ist der Abstand zwischen
dem Vorderschnittmesserpaar und der Trimmerzuführung einzustellen, um einen sicheren
Spänefall beim Abtrennen eines eine bestimmte Abschnittsbreite aufweisenden Streifens
der jeweiligen Broschur zu erreichen. Die Einstellung des jeweils erforderlichen Abstands
zwischen dem Vorderschnittmesserpaar und der Trimmerzuführung erfordert eine gewisse
Rüstzeit. Bei der eingangs genannten bekannten Vorrichtung sind hierzu Bauteile mittels
Werkzeug zu lösen, zu verschieben und wieder zu fixieren.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszugestalten,
dass diese zur Umrüstung auf einen Auftrag, mit dem sich die genannte Abschnittbreite
ändert, eine möglichst kurze Rüstzeit erfordert.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung unter einstellbaren
Abständen zu dem Vorderschnittmesserpaar arretierbar ist.
[0005] Ist im Falle einer relativ großen Abschnittbreite, d. h. einer relativ großen Breite
der von den Broschuren abzutrennenden Streifen, ein relativ breiter Spalt zwischen
dem Vorderschnittmesserpaar und der Transportvorrichtung einzustellen, so erweist
sich eine dahingehende Weiterbildung als vorteilhaft, dass die Transportvorrichtung
eine Rampe aufweist, welche das dem Vorderschnittmesserpaar zugewandte Ende der Transportvorrichtung
bei einem Abrücken derselben vom Vorderschnittmesserpaar anhebt.
[0006] Die Merkmale der Erfindung und von deren Ausgestaltungen sind den beigefügten Zeichnungen
und den darauf Bezug nehmenden nachfolgenden Erläuterungen entnehmbar.
[0007] In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Abschnittes eines Trimmers zum
Beschnitt von Broschuren und eine Transportvorrichtung zum Heranführung der Broschuren
an ein Vorderschnittmesserpaar des Trimmers,
- Fig. 2
- eine erste Ausgestaltung der Anbindung der Transportvorrichtung an den Trimmer,
- Fig. 3
- die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 aus einem anderen Blickwinkel,
- Fig. 4
- eine zweite Ausgestaltung der Anbindung der Transportvorrichtung an den Trimmer.
[0008] Die in Fig. 1 skizzierte Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren 1 umfasst ein aus
einem ortsfest an einem Trimmergestell 2 angeordneten Untermesser 3 und einem damit
zusammenarbeitenden Obermesser 4 gebildetes Vorderschnittmesserpaar 5 und eine Transportvorrichtung
6 zum Heranführen der Broschuren 1 an das Vorderschnittmesserpaar 5.
[0009] Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt die Transportvorrichtung 6 die Broschuren
1 mittels einer Rollenbahn 7 und der Transport erfolgt mittels an nicht dargestellten,
betriebsmäßig umlaufenden endlosen Ketten angeordneter Mitnehmer 8.
[0010] Ein dem Trimmergestellt 2 abgewandtes Ende der Transportvorrichtung 6 ruht auf einer
ortsfesten Abstützung 9, beispielsweise in Form einer frei drehbaren Walze, auf der
die Transportvorrichtung 6 bei einer Einstellung derselben auf unterschiedliche Abstände
A zum Vorderschnittmesserpaar 5 abrollen kann.
[0011] Wie insbesondere auch in den Figuren 2 und 3 erkennbar, ist zur Abstützung des dem
Trimmergestell 2 zugewandten Endes der Transportvorrichtung 6 eine von Seitenteilen
2.1 und 2.2 des Trimmergestells 2 getragene Stellwelle 10 vorgesehen. Auf dieser Stellwelle
10, genauer auf einen jeweiligen endständigen Bund 10.1 derselben ist eine jeweilige
Seitenwange 6.1 und 6.2 der Transportvorrichtung 6 aufgesetzt, und war mit einer an
einer jeweiligen Seitenwange 6.1 und 6.2 ausgebildeten Stützfläche 6.6.
[0012] Zur Einstellung unterschiedlicher Abstände A der Transportvorrichtung 6 von dem Vorderschnittmesserpaar
5 ist an einem jeweiligen Ende der Stellwelle 10 eine gegenüber dieser drehfeste Exzenterscheibe
10.2 vorgesehen. Eine jeweilige derselben greift in eine an einer jeweiligen der Seitenwangen
6.1 und 6.2 vorgesehene Kulisse 6.3 und 6.4 ein. Eine jeweilige der Kulissen 6.3 und
6.4 weist in Längsrichtung der Transportvorrichtung 6 eine Erstreckung auf, die dem
Durchmesser der Exzenterscheiben 10.2 entspricht.
[0013] Eine bezüglich der Transportrichtung gemäß Pfeil T (in Fig. 1) vordere und hintere
Begrenzung einer jeweiligen der Kulissen 6.3 und 6.4 bildet jeweils eine von der entsprechenden
Exzenterscheibe 10.2 kontaktierte, an der jeweiligen Seitenwange 6.1 und 6.2 der Transportvorrichtung
6 befestigte Gleitschiene 6.5.
[0014] An einem Ende der Stellwelle 10 ist mit dieser ein Stellhebel 10.3 drehfest verbunden.
Bei einer Drehung der Stellwelle 10 mittels dieses Stellhebels 10.3 verschieben die
Exzenterscheiben 10.2 unter Anlage an den Gleitschienen 6.5 die Transportvorrichtung
6 je nach Drehrichtung in die eine oder in eine entgegengesetzte Verstellrichtung.
[0015] Die eine jeweils obere Begrenzung der jeweiligen Kulisse 6.3 und 6.4 darstellende
Stützfläche 6.6 ist bevorzugt in Form einer Rampe 6.7 ausgebildet, die in Richtung
auf das Trimmergestell 2 hin abfällt und insofern das dem Vorderschnittmesserpaar
5 zugewandte Ende der Transportvorrichtung 6 bei einem Abrücken vom Vorderschnittmesserpaar
5 anhebt.
[0016] Damit wird in vorteilhafter Weise ein Absacken der vorauseilenden Kanten der Broschuren
im Falle einer großen Abschnittbreite berücksichtigt.
[0017] In Fig. 4 ist eine Alternative zum insbesondere in den Figuren 2 und 3 erkennbaren
Verstellmechanismus wiedergegeben. Dabei sind bei ansonsten gleicher Ausgestaltung
des Trimmergestells 2 und der Transportvorrichtung 6 die Exzenterscheiben 10.2 durch
Zahnkränze 10.5 und die Gleitschienen 6.5 einer jeweiligen Kulisse 6.3 und 6.4 durch
jeweils eine Zahnstange 10.6 ersetzt, welche in Verschieberichtung ausgerichtet ist
und mit einem jeweils zugeordneten der Zahnkränze 10.5 kämmt.
[0018] Die Verschiebung der Transportvorrichtung 6 zur Einstellung von deren Abstand A zum
Vorderschnittmesserpaar 5 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem mit den Exzenterscheiben
10.2 arbeitenden Mechanismus durch Drehen der Stellwelle 10 mittels des daran drehfest
angeordneten Stellhebels 10.3.
[0019] Bei beiden Alternativen sind die gleichen Arretierungsmittel vorgesehen, mittels
derer die Transportvorrichtung 6 unter einstellbaren Abständen A vom Vorderschnittmesserpaar
5 arretierbar ist. Diese Arretierungsmittel umfassen am gleichen Ende der Stellwelle
10, an dem der Stellhebel 10.3 angeordnet ist, ein auf einen Endabschnitt aufgeschnittenes
Gewinde und einen mit einem damit zusammenwirkenden Muttergewinde versehenen Klemmhebel
10.4. Die drehfeste Verbindung des Stellhebels 10.3 mit der Stellwelle 10 ist derart
ausgeführt, dass der Stellhebel 10.3 lediglich auf die Stellwelle aufgeschoben, also
in axialer Richtung nicht an der Stellwelle 10 fixiert ist. Beispielsweise weist der
Stellhebel 10.3 eine über eine Passfeder mit der Stellwelle 10 verbundene und gegen
die unmittelbar benachbarte der Seitenwangen 6.1 und 6. 2 andrückbare Nabe 10.3'auf
(siehe Fig. 4) so dass durch Aufschrauben des Klemmhebels 10.4 auf das Gewinde der
Stellwelle 10 die Nabe 10.3' gegen die genannte unmittelbar benachbarte der Seitenwangen
6.1 und 6.2 - hier gegen die Seitenwange 6.1 - gepresst und damit die Drehlage der
Stellwelle 10 und somit die dabei eingenommene Lage der Transportvorrichtung 6 fixiert
ist.
[0020] Sowohl der mit den Exzenterscheiben 10.2 und den Gleitschienen 6.5 als auch der mit
den Zahnkränzen 10.5 und den Zahnstangen 10.6 arbeitende Verstellmechanismus erlaubt
offensichtlich die stufenlose Verstellung des Abstandes A zwischen der Transportvorrichtung
6 und dem Vorderschnittmesserpaar 5.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0021]
- 1
- Broschur
- 2
- Trimmergestell
- 2.1; 2.2
- Seitenteil des Trimmergestells 2
- 3
- Untermesser
- 4
- Obermesser
- 5
- Vorderschnittmesserpaar
- 6
- Transportvorrichtung
- 6.1; 6.2
- Seitenwange der Transportvorrichtung 6
- 6.3; 6.4
- Kulisse
- 6.5
- Gleitschiene
- 6.6
- Stützfläche
- 6.7
- Rampe
- 7
- Rollenbahn
- 8
- Mitnehmer
- 9
- ortsfeste Abstützung
- 10
- Stellwelle
- 10.1
- Bund der Stellwelle 10
- 10.2
- Exzenterscheibe
- 10.3
- Stellhebel
- 10.4
- Klemmhebel
- 10.5
- Zahnkranz
- 10.6
- Zahnstange
- A
- Abstand zwischen Vorderschnittmesserpaar 5 und Transportvorrichtung 6
- T
- Transportrichtung
1. Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren mit einem Vorderschnittmesserpaar und mit
einer Transportvorrichtung zum Heranführen der Broschuren an das Vorderschnittmesserpaar,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportvorrichtung (6) unter einstellbaren Abständen (A) zu dem Vorderschnittmesserpaar
(5) arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstände (A) stufenlos verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportvorrichtung (6) eine Rampe (6.7) aufweist, welche das dem Vorderschnittmesserpaar
(5) zugewandte Ende der Transportvorrichtung (6) bei einem Abrücken derselben vom
Vorderschnittmesserpaar (5) anhebt.