(19)
(11) EP 1 746 228 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.12.2007  Patentblatt  2007/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.2007  Patentblatt  2007/04

(21) Anmeldenummer: 06015152.9

(22) Anmeldetag:  20.07.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 27/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 22.07.2005 DE 102005035011

(71) Anmelder: Geminy Solutions AG
6403 Küssnacht (CH)

(72) Erfinder:
  • Drumm, Klaus Peter
    67227 Frankenthal (DE)

(74) Vertreter: Kesselhut, Wolf 
Reble & Klose Postfach 12 15 19
68066 Mannheim
68066 Mannheim (DE)

   


(54) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung


(57) Ein Zylinderschloss (1), insbesondere zur Aufnahme in einer Tür, mit einem erste gehäuseseitige Bohrungen (4a - 4d) zur Aufnahme von bewegbaren federbelasteten Gehäusestiften (6a - 6d) aufweisenden Gehäuse (2) sowie mit einem in einer axialen Aufnahmebohrung (8) des Gehäuses (2) rotierbaren Kern (10), der einen Schließkanal (12) zur Aufnahme eines Schlüssels (13, 13', 113, 113') sowie einen zylindermantelförmigen Umfangsabschnitt (22) mit zweiten kernseitigen Bohrungen (14a -14d) umfasst, in denen durch den Schlüssel (13, 13', 113, 113') bewegbare Kernstifte (16a -16d) aufgenommen sind, die mit den Gehäusestiften (6a- 6d) in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns (10) zum Sperren des Schlosses (1) fluchtend zusammenwirken, zeichnet sich dadurch aus, dass in den zylindermantelförmigen Umfangsabschnitt (22) des Kerns (10) im Bereich wenigstens einer kernseitigen Bohrung (14) eine Vertiefung (24) eingebracht ist, welche eine sich vom Grund der Vertiefung aus zur Außenfläche des zylindermantelförmigen Umfangsabschnitts (22) erstreckende Anschlagfläche (26a, 26b) für einen zugeordneten Gehäusestift (6a - 6d) definiert, wenn der Kern (10) unter Einsatz eines manipulierten Schlüssels (13', 113') und Schlageinwirkung in einer ersten Drehrichtung (28) rotiert wird.







Recherchenbericht