(19)
(11) EP 1 748 096 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.01.2007  Patentblatt  2007/05

(21) Anmeldenummer: 05405452.3

(22) Anmeldetag:  25.07.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D03J 1/18(2006.01)
D03J 1/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(71) Anmelder: Stäubli AG Pfäffikon
8808 Pfäffikon (CH)

(72) Erfinder:
  • Martin Gander
    7302 Landquart (CH)
  • Markus Wolf
    Schaan (CH)

(74) Vertreter: EGLI-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS 
Horneggstrasse 4 Postfach 473
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)

   


(54) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens


(57) Um eine Vorrichtung zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer Kettfadenschicht (1) zu erleichtern und um zu vermeiden, dass dabei speielle Separierungsnadeln verwendet werden müssen, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, dass an einem Kreuzmodul (2), das zwei Kreuzrohre (4a, 4b) zur Aufnahme von Kreuzschnüren (3a, 3b) aufweist, Rasthaken zum Einrasten des zu separierenden Fadens (10) ausgebildet sind. Das Kreuzmodul (2) kann zu jeder Seite aus der Ebene der Kettfadenschicht (1) herausgedreht und wieder zurückgedreht werden. Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Kreuzrohre (4a, 4b) sind die Rasthaken (5a, 5b) angeordnet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens und ein entsprechendes Verfahren zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens. In die Kettfadenschicht sind zwei Kreuzschnüre eingewirkt, von denen jeweils eine unter einem Faden, aber über dem nachfolgenden Faden verläuft, während die andere dementsprechend über dem erstgenannten Faden, aber unter dem nachfolgenden Faden verläuft.

[0002] Vorrichtungen und Verfahren zum Separieren eines Fadens aus einer Fadenschicht sind z.B. aus der DE 28 47 520 A, der CH 455 674 A oder schlussendlich auch aus der WO 02/1001132 A bekannt. Die Notwendigkeit einer solchen Separation ergibt sich beispielhaft, wenn zwei Kettfadenschichten miteinander verknotet werden sollen, wobei einer Verknotungsmaschine jeweils ein Faden aus jeder Schicht zugeführt werden soll. Grundsätzlich sind auch Kettfadeneinziehmaschinen bekannt, bei denen zum Separieren eines einzelnen Kettfadens aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht der zu separierende Kettfaden unter einer bestimmten Zugspannung stehen muss.

[0003] Die vorstehend zitierten Vorschläge aus dem Stand der Technik zur Lösung dieser Aufgabe sind auch grundsätzlich in der Lage, das angegebene Problem zu lösen. Bei einer solchen Lösung wie im Stand der Technik vorgeschlagen haben sich aber neue Erkenntnisse und auch Nachteile herausgestellt.

[0004] Einerseits ist es üblich, das Separieren mit einer Separierungsnadel durchzuführen. Während dies grundsätzlich durchführbar ist, hat ein solches Separierverfahren mit einer Separierungsnadel aber den Nachteil, dass dabei für jede unterschiedliche Fadendicke eine eigene Separierungsnadel vorgesehen werden muss. Dies führt zu einem - im Sinne der Aufgabe der Erfindung - überflüssigen Aufwand, der eben vermieden werden soll.

[0005] Weiterhin ist für das Einstechen mit einer Separierungsnadel zu dem Auslenken des - üblicherweise vordersten - Fadens für verschiedene Fadenstärken jeweils eine besondere Separierungsnadel notwendig, was einen nicht unerheblichen logistischen und damit auch wirtschaftlichen Aufwand bedeutet.

[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Separieren von Kettfäden aus dem Kreuz, bei welcher auf Separierungsnadeln verzichtet werden kann und welche die vorstehend angegebenen, weiteren Nachteile des Standes der Technik nicht haben.

[0007] Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass ohne Separierungsnadeln mit einem Kreuzmodul gemäss der vorliegenden Erfindung ein Faden separiert werden kann und dieser zwischen den beiden Kreuzrohren des Kreuzmoduls parallel - oder aber in einer anderen, durch die Position der Rastelemente vorgegebenen Richtung - gegenüber der verbleibenden Kettfadenschicht ausgerichtet ist. An dieser Stelle kann es dann vorgesehen werden, Überwachungsvorgänge wie z.B. einen Fadenfarbtest oder einen Fadendicketest oder auch nur einfach einen Test auf einen Einzelfaden durchzuführen.

[0008] Gegenstand der Erfindung ist ausserdem ein entsprechendes Verfahren zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens nach Anspruch 7, sowie ein Verfahren zur Durchführung von Tests an einem separierten Faden und ein Verfahren zum Bearbeiten von einer oder zwei Fadenschichten, zum Beispiel zum Verknoten von Fäden von zwei Fadenschichten nach Anspruch 8 bzw. Anspruch 9.

[0009] Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.

[0010] Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.

[0011] Weiterhin ist die Vorrichtung nicht auf eine Verwendung gemäss dem beanspruchten Verfahren beschränkt. Sowohl die Vorrichtung als auch das Verfahren lassen sich für andere Anwendungen einsetzen.

[0012] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - eine Vorrichtung und ein dazugehöriger Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht des zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Kreuzmoduls der Verknotungsmaschine oder der Kettfadeneinziehmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung im Ruhezustand;
Fig. 2
eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem ersten Schritt der erfindungswesentliche Teil um einen Winkel ausgelenkt und in Schichtrichtung bewegt wird, um mit Hilfe der Kreuzschnur den ersten Faden der Kettfadenschicht zu separieren;
Fig. 3
eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem zweiten Schritt der erfindungswesentliche Teil weiter in Schichtrichtung bewegt wird, wodurch der vorderste Faden der Kettfadenschicht von der Schicht gelöst wird;
Fig. 4
eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem dritten Schritt das Kreuzmodul soweit zurückgedreht wird, dass der von der Schicht losgelöste Faden hinter den Rasthaken zu liegen kommt;
Fig. 5
eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem vierten Schritt das Kreuzmodul von der Kettfadenschicht weg linear bewegt wird, um den separierten Faden von der verbleibenden Kettfadenschicht weiter zu separieren, wobei an dieser Stelle der Faden geprüft und vom nachfolgenden Prozessschritt übernommen werden kann; und
Fig. 6
eine Anordnung mit zwei Kreuzmodulen und den dazu gehörenden Bewegungseinrichtungen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer integrierten Einheit angeordnet sind.


[0013] In Figur 1 ist ein Kreuzmodul 2 dargestellt, das mit zwei durch eine Fadenschicht 1 hindurchgeführten Kreuzschnüren 3a und 3b verbunden ist. Die Kreuzschnüre 3a und 3b sind dabei durch die Kreuzrohre 4a und 4b des Kreuzmoduls 2 hindurchgeführt. An den distalen, zur Fadenschicht 1 gerichteten Enden der Kreuzrohre 4a, 4b sind hakenartige Rastmittel 5a, 5b angebracht. Die Hinterseite des Rastmittels 5a, 5b ist als Fläche ausgebildet, die einen Winkel von grösser oder gleich 90° gegenüber der Tangentialfläche der Oberfläche des jeweiligen Kreuzrohres 4a, 4b einnimmt. In Figur 1 ist die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in Ruhestellung bereit zum Separieren des ersten Fadens 10 der Fadenschicht 1.

[0014] Wie in Figur 7 dargestellt, ist das Kreuzmodul 2 mit einer Bewegungseinrichtung 20 verbunden bzw. ist diese Bewegungseinrichtung Teil des Kreuzmoduls 2. Diese Bewegungseinrichtung ist in der Lage, das Kreuzmodul 2 einerseits linear in Richtung der Fadenschicht 1 und von dieser weg zu bewegen . Andererseits ist die Bewegungseinrichtung 20 auch in der Lage, Drehbewegungen auszuführen, vorzugsweise um eine Achse, die in der Mitte zwischen den Kreuzrohren 4a, 4b des Kreuzmoduls 2 liegt. Die Drehbewegungen können unabhängig von den Linearbewegungen, also auch gleichzeitig, ausgeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegungseinrichtung 20 so ausgebildet, dass für je ein Kreuzmodul 2 für jede Fadenschicht 1 nur ein Antriebsmotor 21 notwendig ist, der die Welle 22 dann rotativ und in Linearrichtung zu bewegen in der Lage ist.

[0015] Die Bewegungseinrichtung 20 ist so eingerichtet, dass mit ihrer Hilfe der folgende Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann.

[0016] Zunächst wird das Kreuzmodul 2 linear auf die Kettfadenschicht 1 zu bewegt und gleichzeitig wird das Kreuzmodul 2 um einen Winkel - im Ausführungsbeispiel von ca. 30° - gedreht. In Figur 2 ist dieser Ablauf dargestellt, wobei hier eine Drehung im Uhrzeigersinn - von vorne betrachtet - ausgeführt wird, da die linke Kreuzschnur 3a auf dem vordersten, zu separierenden Kettfaden 10 aufliegt, während die rechte Kreuzschnur 3b unter diesem Faden liegt. Bei der nächsten Fadenseparation sind die Verhältnisse dann umgekehrt.

[0017] Mit der beschriebenen Bewegung ist bereits der erste Faden 10 der Fadenschicht von der verbleibenden Fadenschicht in gewisser Weise abgesondert. Separiert wird der Faden dann dadurch, dass das Kreuzmodul 2 - wie in Figur 3 dargestellt ist - ohne weitere Drehbewegung auf die Fadenschicht 1 zu bewegt wird und sie nach hinten stösst bzw. schiebt, während der vorderste Faden 10 auf einem und unter dem anderen Kreuzrohr 4a, 4b frei gespannt ist. Als nächster Schritt wird dann - wie in Figur 4 dargestellt - das Kreuzmodul 2 in die entgegengesetzte Richtung wie in Figur 2 teilweise zurückgedreht, so dass der separierte Faden 10 - in der in Figur 1 bis Figur 6 dargestellte Konfiguration - unter dem linken Kreuzrohr 4a und auf dem rechten Kreuzrohr 4b an diesen anliegt. Wenn nun - wie in Figur 5 dargestellt - das Kreuzmodul 2 nach hinten linear bewegt wird, nehmen die auf den Kreuzrohren 4a und 4b jeweils angeordneten Haken 5a und 5b den separierten Faden 10 nach hinten mit und zwar etwa parallel zur Fadenschicht 1. In dieser Lage ist der separierte Faden durch die Position der Hinterkante der Rasthaken 5a und 5b sowie der Stellung des Kreuzmoduls 2 vollständig bestimmt, weshalb sich diese Lage besonders als Prüfposition eignet. Insbesondere ist der separierte Faden 10 zwischen den beiden Kreuzrohren 4a und 4b zu den Fäden der Fadenschicht parallel und damit kann in diesem Bereich besonders gut getestet werden.

[0018] Es sollte darauf hingewiesen werden, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rasthaken 5a und 5b sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kreuzrohre 4a und 4b ausgebildet sind. Zwar ist es auch möglich, entweder Rasthaken auf der Oberseite und auf der Unterseite nur an einem Kreuzrohr oder auch nur an beiden Kreuzrohren entweder auf der Unterseite oder auf der Oberseite Rasthaken auszubilden. Bei einer solchen vereinfachten Ausführung verzichtete man dann aber auf den Vorteil, dass der separierte Faden zwischen den Kreuzrohren parallel zur Fadenschicht liegt. Weiterhin ist es auch denkbar und im Rahmen der Erfindung bleibend, wenn die Rastelemente als Rastkerben in die Kreuzrohre eingelassen sind. In diesem Fall wären aber die geometrischen Verhältnisse der Kreuzrohre - insbesondere die Dicke - entsprechend anzupassen.

[0019] Gemäss der bevorzugten Anwendung werden aus zwei im wesentlichen parallel übereinander angeordnete Fadenschichten mit zwei Kreuzmodulen - wie in Figur 7 dargestellt - synchron Fäden separiert und nach einem Test auf zugehörige Fadenfarbe und/ Fadendicke und einem weiteren Test auf das richtige Separieren von einem einzelnen Faden geschnitten und dann werden die entsprechenden Fäden miteinander verknotet. Der Test auf das richtige Separieren von einem einzelnen Faden ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Kreuzschnüre allenfalls einmal nicht korrekt alternierend - also gekreuzt - in die Fadenschicht eingearbeitet sind, sondern ausnahmsweise einmal zwei nebeneinander liegende Fäden mit gleicher Orientierung einschliessen.

Bezugzeichenliste



[0020] 
1
Fadenschicht
2
Kreuzmodul
3a, 3b
Kreuschnüre
4a, 4b
Kreuzrohre
5a, 5b
Rastmittel
10
separierter Faden
20
Bewegungseinrichtung
21
Motor
22
Welle



Ansprüche

1. Vorrichtung zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1), wobei die Kettfadenschicht (1) zumindest zwei im wesentlichen senkrecht zu den aufgespannten Kettfäden stehende Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist, mit

- einem Kreuzmodul (2), wobei das Kreuzmodul (2) zumindest zwei Kreuzrohre (4a, 4b) zur Aufnahme der Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist;

- einer Bewegungseinrichtung, mit der das Kreuzmodul (2) zumindest in der Ebene der Kettfadenschicht (1) in und entgegengesetzt zur Richtung der Kreuzschnüre (3a, 3b) bewegt werden kann,

dadurch gekennzeichnet dass,
am Kreuzmodul (2) Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) zum Einrasten des zu separierenden Fadens (10) ausgebildet sind, mit der ein auf der Unterseite eines Kreuzrohres (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) befindlicher Faden (10) und ein auf der Oberseite eines Kreuzrohres (4b, 4a) des Kreuzmoduls (2) befindlicher Faden (10) eingerastet werden kann.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung so ausgebildet ist, dass das Kreuzmodul (2) zumindest um einen vorbestimmten Winkel zu jeder Seite aus der Ebene der Kettfadenschicht (1) herausgedreht und wieder zurückgedreht werden kann.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite beider Kreuzrohre (4a, 4b) Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) angeordnet sind.
 
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) als auf den distalen Enden der Kreuzrohre (4a, 4b) angeordnete Haken ausgebildet sind.
 
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (5a, 5b) an ihrer Rückseite einen Hakenwinkel von ca. 90° aufweisen.
 
6. Verfahren zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1), wobei die Kettfadenschicht (1) zumindest zwei im wesentlichen senkrecht zu den aufgespannten Kettfäden stehende Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist, mit Hilfe eines Kreuzrohre aufweisenden Kreuzmoduls (2), insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Schritten, dass

- das Kreuzmodul (2) beim oder nach einer linearen Bewegung auf die Fadenschicht (1) zu um einen Winkel ausgelenkt wird, bis der zu separierenden Faden (10) hinter am distalen Ende der Kreuzrohre (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) angeordnete Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) für einen Faden gelangt ist,

- das Kreuzmodul (2) wieder in eine Zwischenposition gedreht wird;

- das Kreuzmodul (2) von der Kettfadenschicht (1) weg linear bewegt wird, um den separierten Faden (10) in den Rast- und/oder Haklenmitteln (5a, 5b) einzurasten.


 
7. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Überwachen eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1) separierten Kettfadens (10), mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadentest, insbesondere ein Fadenfarbtest, ein Fadendicketest und/oder ein Fadenzahltest mit einem Fadenabschnitt des separierten Fadens (10) durchgeführt wird, der zwischen den Kreuzrohren (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) angeordnet ist.
 
8. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Verknoten von zwei Fäden zweier in Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschichten (1), mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bearbeiten, insbesondere vor dem Verknoten, zumindest ein Fadentest nach Anspruch 7 durchgeführt wird.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente